Was bewegt den australischen Zugangsmarkt?

Premium-Inhalte

Access International hat mit zwei Vermietungsunternehmen, Coates und United Forklift & Access Solutions, gesprochen, um herauszufinden, was den australischen Markt und seine MEWP-Bediener bewegt.

Coates, das zu Seven Group Holdings gehört, verfügt über einen Fuhrparkwert von fast 2 Milliarden australischen Dollar, verteilt auf 23 Produktlinien. Damit ist das Unternehmen, wie Dan Goodfellow, Group Manager für Produkte und Flottenhandel, erklärt, „mit Abstand Australiens größtes Vermietungsunternehmen“.

Coates Coates-Ausrüstung in Port Kembla, einem Vorort von Wollongong, New South Wales.

Zugangsgeräte sind mit 8.000 Einheiten die größte Produktkategorie von Coates. Sie verteilen sich auf Scherenarbeitsbühnen, die rund 50 % der Flotte ausmachen, gefolgt hauptsächlich von Gelenkarbeitsbühnen, darunter eine Reihe von Ultra-Auslegerbühnen, sowie einer Reihe von auf Anhängern montierten Arbeitsbühnen.

Obwohl Anhängeraufbauten zahlenmäßig keinen großen Teil der Flotte ausmachen, haben sie sich zu einem etablierten Angebot entwickelt und sind in allen Depots des Unternehmens als Alternative zu den in Europa üblichen kompakten LKW-Aufbauten zu finden.

„Für uns in Australien ist das Abschleppen hinter einem Auto viel wirtschaftlicher als eine auf einem LKW montierte Auslegervorrichtung.“

Dan Goodfellow fügt hinzu: „Sie sind deutlich teurer, und wir benötigen technisch gesehen nicht die schmale Bauweise einer LKW-Bühne wie in Europa. Außerdem bedeutet die Ausdehnung Australiens, die sich über ganz Europa erstrecken könnte, dass wir weite Strecken zurücklegen und trotzdem mobil bleiben müssen. Daher ist die Anhänger-montierte Auslegerbühne für unser Land ideal.“

„Wir verfügen über eine Reihe von schleppbaren Maschinen für den Handelsraum, die in unsere Depots kommen, also handelt es sich für uns um einen allgemeinen Mietartikel.“

Dieses Handelssegment ist ein kleiner, aber wichtiger Teil des Geschäfts im Vergleich zu den Top-Kunden des Unternehmens, die an Großprojekten oder im Bergbau beteiligt sind, der eine weitere wichtige Einnahmequelle für Coates darstellt.

Handelsstufen

„Wir haben Niederlassungen, die sich auf das allgemeine Handwerk und den Bau mittlerer Preisklasse spezialisiert haben. Dort können Sie jederzeit einen Presslufthammer, eine Kettensäge oder eine auf einem Anhänger montierte Auslegerschere mitnehmen. Dann gibt es noch die Großprojekte der Spitzenklasse, für die man manchmal 100 Scheren auf einmal braucht“, sagt Goodfellow.

Es handelt sich um das Spitzensegment, das rund 85 % des Geschäfts von Coates ausmacht.

„Wir haben während Covid unsere Flottengröße absichtlich gehalten, indem wir an einigen unserer Investitionen festgehalten haben, aber auch die Lieferkette unserer Lieferanten war ernsthaft beeinträchtigt, sodass einige unserer Produktkategorien wie der Zugang tatsächlich zu schrumpfen begannen.

Traditionell verfügen wir im Access-Bereich über eine Flottengröße von rund 400 Millionen US-Dollar. Diese ist jedoch während der Covid-Pandemie um 10–15 % zurückgegangen, da wir alte Flotten der letzten zehn Jahre abgebaut haben, aber lange Vorlaufzeiten für den Ersatz durch unsere Lieferanten hatten. Seitdem haben wir im Access-Bereich wieder unsere traditionelle Flottengröße erreicht, nachdem wir in den letzten zwei Jahren über 100 Millionen US-Dollar eingekauft und unser Vermögen durch einige Akquisitionen aufgestockt haben.

Herausforderungen bei der Versorgung
Coates Scheren in einem von Coates‘ Werkstätten.

Eine der Herausforderungen, die Covid noch immer mit sich bringt, ist die Lieferkette. Seit der Pandemie ist dies ein konstantes, wenn auch sich verbesserndes Thema.

„Es hat uns hier in Australien in einigen Produktbereichen wirklich hart getroffen, da wir jetzt nur noch Maschinen bekommen, die wir 2021 oder 2022 bestellt haben. Nicht nur für den Zugang, sondern in einer Reihe verschiedener Produktkategorien.

„Es dauerte zwei Jahre, bis große Maschinen nach Australien kamen. Das machte es in einigen Produktbereichen sehr schwierig, die Flottengröße zu verwalten.“

Die langen Vorlaufzeiten wurden durch die schwankenden Materialkosten noch verschärft.

„Wir hatten eine Reihe von Lieferanten, und zwar nicht nur Zugangslieferanten, die während Covid versuchten, die Preise zu erhöhen, nachdem Bestellungen aufgegeben worden waren.“

Goodfellow fügt hinzu: „Wir haben ernsthaft und hart über Preise, Lieferzeiten, Frachtkosten und alles dazwischen verhandelt. Da wir nun durch Investitionen weiteres Wachstum anstreben, können wir diesen Druck auf die Lieferanten ausüben, um Kostensenkungen zu gewährleisten.“

In einigen Fällen sind die Preise wieder auf ein niedrigeres Niveau gesunken, insbesondere bei Rohstoffen und Fracht. „Unsere Containerausrüstung, die nach Australien geliefert wurde, war wahrscheinlich viermal teurer als das, was wir vor Covid bezahlt hätten – wir lagen bei 15.000 bis 20.000 Dollar pro Container, während wir früher vier oder fünf Dollar dafür bezahlten.“

Goodfellow fügt hinzu: „Für unser gesamtes Geschäftsjahr 2023 bis 2024 sind die Preise in einigen unserer Produktkategorien tatsächlich wieder gestiegen und es ist wirklich gut zu sehen, dass sie ihre unangemessen hohen Preise nicht beibehalten haben.

Größere Optionen

Wird Coates die größere Auswahl nutzen, da immer mehr Zugangshersteller auf dem Markt über mehr Ausrüstungsoptionen verfügen?

Coates Coates im Baugewerbe.

„Wir sehen mittlerweile, dass einige der chinesischen Zulieferer qualitativ mit den traditionellen Anbietern aus Europa und Nordamerika mithalten können. Die Service-Infrastruktur in Australien muss zwar noch ausgebaut werden, um das Produkt zu unterstützen, aber die Entwicklung ist deutlich im Gange“, kommentiert Goodfellow.

„Wir hatten bereits vor Covid mit der Suche begonnen und einige der großen Zugangsanbieter in China eingehend untersucht. Es war bereits mein Plan, unser Angebot zu diversifizieren.

Meine Strategie bestand darin, mindestens einen großen amerikanischen, einen europäischen und einen chinesischen Lieferanten zu gewinnen. Dadurch würde Coates das Lieferrisiko durch die vorhandenen Optionen minimieren.

Der Markt wächst und in ganz Australien sind Arbeitsplätze im Infrastrukturbereich geplant. Allerdings stellen die Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt weiterhin eine Herausforderung für die Branche dar.

Was in den nächsten drei Jahren wahrscheinlich zu einem verlangsamten Wachstum führen wird, ist die Tatsache, dass das Angebot an Bauaufträgen weiterhin das Angebot an Fach- und Hilfskräften übersteigt. In der gesamten Branche fehlen uns Techniker und Ingenieure, um die Arbeiten selbst auszuführen.

Wir gehen daher davon aus, dass einige dieser großen Bauaufträge länger bestehen bleiben werden, da Kapazitätsengpässe in der Branche die Aktivität weiterhin belasten. Anstatt dass diese Großprojekte 2026 eingestellt werden, dürfte es 2029 sein, was den erwarteten Höhepunkt beeinflussen könnte.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren kauft Coates bereits für 2025 ein. „Alle unsere großen Kategorien wurden bereits von unserem Vorstand genehmigt und bei den Herstellern bestellt.

„Bei Access zum Beispiel sind es wahrscheinlich noch einmal 1.000 Einheiten.“

Abwechslungsreiches Umfeld

Wenn es für ein nationales Unternehmen in Australien eine offensichtliche Schwierigkeit gibt, dann ist es die Weite des Landes und das anspruchsvolle Gelände, das einen Großteil davon ausmacht.

Coates hat seine Struktur vor Kurzem auf ein Hub-and-Spoke-Modell umgestellt, das auf einem zentralen Standort, dem Hub, basiert, der von einer Reihe von Satellitenfilialen unterstützt wird.

Coates Das West Gate Tunnel Project schafft eine neue Flussüberquerung in Melbourne, um den Verkehr zu entlasten.

„Wir betreiben große Knotenpunkte in unseren Hauptstädten, die mittlerweile einen Großteil unserer größeren Gerätereparaturen durchführen und die Anrufe über unsere Platinum-Callcenter entgegennehmen.

Unsere Niederlassungen im ganzen Land verfügen über einen Filialleiter, Kundendienstmitarbeiter, einen Mechaniker, einen Lagerhelfer und einen Lader. Das ist deutlich effizienter. Die Teams können sich ganz auf den hervorragenden Kundenservice konzentrieren und diesen optimal umsetzen.

Wie bereits erwähnt, erfordert die abgelegene Lage einiger der wichtigsten Standorte von Coates, wie beispielsweise der Mine in Roxby Downs in Südaustralien, einer der größten Bergbaustädte der Welt, einen ergänzenden Ansatz. In diesem Fall verfügt der Bergbaustandort Roxby Downs über eine eigene Coates-Niederlassung.

Die harten Bedingungen in Australien können von Wirbelstürmen und Überschwemmungen bis hin zu verheerenden Bränden und Dürren reichen. Coates hat diese Art der Notfallplanung und -vorsorge schon immer angeboten.

Diese Situationen stellen eine Herausforderung für Konsistenz und Planung dar. Der Notfallbereich ist ein Geschäftsbereich, den wir im Rahmen unseres Komplettlösungsangebots weiterentwickeln möchten.

Betreiber von Hebezeugen in Australien müssen nach zehn Jahren eine Generalüberholung durchführen lassen. Der Inspektionsstandard AS/NZ 2550.9 schreibt vor, dass ein Gerät, unabhängig von seinem Zustand, einer umfassenden Demontage seiner Hebekomponenten und einer Rissprüfung aller tragenden Strukturen unterzogen werden muss. Dies bedeutet, dass die Kosten für eine solche Überholung, insbesondere bei kleineren Hubarbeitsbühnen, zu hoch wären, um praktikabel zu sein. Daher werden die Geräte im Ausland auf dem Gebrauchtmarkt verkauft.

Jüngere Flotte

„Das bedeutet, dass wir für unsere Geräte eine feste Laufzeit von 10 Jahren haben“, sagt Goodfellow. „Das erleichtert die Bedarfsplanung ein wenig, weil man weiß, wann die Dinge ersetzt werden müssen.“

Andererseits bedeutet dieser „harte Stopp“, dass sich Geräte, die nicht viel länger als zehn Jahre genutzt werden, nicht mehr verkaufen lassen. Obwohl die 10-Jahres-Frist immer näher rückt, sinkt das Durchschnittsalter der MEWP-Flotte von Coates.

„Wir haben die durchschnittliche Lebensdauer unserer Arbeitsbühnenflotte in den letzten anderthalb Jahren von acht Jahren auf etwa sechs Jahre gesenkt. Es war ein aggressiver Ansatz, dieses Durchschnittsalter etwas zu senken.“

Darüber hinaus werden die Vorteile neuer Geräte wie Elektro- und Hybridfahrzeuge anerkannt, die modernen Nachhaltigkeitsrichtlinien entsprechen und mit der Ausweitung des Angebots der Hersteller immer verfügbarer werden.

„Wir sind als Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Wir haben 2021 unsere erste Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt, gefolgt von unserer Greener Choices-Reihe im Jahr 2022 für verschiedene Produktkategorien.

Obwohl wir in Europa derzeit nicht die gleichen Emissions- und Umweltvorschriften haben, werden wir uns schnell darauf einstellen müssen. Unsere Top-Kunden sorgen derzeit für eine große Nachfrage nach nachhaltigen Verfahren und Produkten, da sie ähnliche Emissionsreduktionsziele wie Coates verfolgen und bis 2030 und 2040 eine deutliche Reduzierung der Emissionen anstreben.

Vereinte Kraft

United Forklift & Access Solutions United führt Wartungsarbeiten an Windkraftanlagen in einer typischerweise abgelegenen Umgebung durch.

United Forklift & Access Solutions verfügt über eine Flotte von rund 3.000 Hubarbeitsbühnen, die laut Doug Rawlings, dem Landesmanager des Unternehmens, mit der weiteren Expansion von United an der Ostküste noch wachsen wird.

Der Markt habe sich von der Covid-Pandemie sehr stark erholt, insbesondere in der Bergbau- und Baubranche, so Rawlings. „Außerdem gab es einen Aufholprozess bei der Lieferung neuer Ausrüstung, da Lagerbestände bei den Herstellern frei wurden und Transport- und Logistikkapazitäten für Lieferungen nach Australien vorhanden waren.“

Dennoch gibt es Anzeichen für eine Abschwächung. Rawlings fügt hinzu: „Der Mietmarkt für Hubarbeitsbühnen war seit dem Ende der Covid-Pandemie stark, und die meisten Unternehmen waren recht gut ausgelastet. Allerdings zeichnet sich derzeit eine leichte Marktabschwächung ab, und wir erwarten, dass sich diese bis 2024 weiter verschärfen wird.“

Als Indikator für das langfristige Vertrauen von United in die MEWP sagt Rawlings, dass die Investitionsausgaben in den nächsten 12 Monaten rund 45 Millionen AU$ erreichen dürften, wobei 15 Millionen AU$ für den Ersatz und 30 Millionen AU$ für die Erweiterung anfallen.

Service für Australien

Auf die Frage nach Investitionen in Ausrüstung chinesischer Hersteller ist Rawlings‘ Antwort eindeutig: „United arbeitet mit seinen langjährigen Partnern nur dann zusammen, wenn Sicherheit, Qualität und Konformität im Mittelpunkt stehen.“

United Forklift & Access Solutions United Forklift & Access Solutions führt Bauarbeiten durch.

Obwohl die Aussichten insgesamt gut sind, zeichnen sich einige Marktveränderungen ab. „Die größte Herausforderung für United ist die Versorgung regionaler Gebiete in ganz Australien. Da in den Metropolregionen bereits ein großer Arbeitskräftemangel herrscht, wird es zunehmend schwieriger, diese zu bedienen und auf Vertragspartner angewiesen zu sein. United arbeitet daran, wie wir in den kommenden Jahren in diese Gebiete expandieren können.“

Was konkrete Chancen angeht, sieht Rawlings in der neuen „grünen“ Ausrüstung alle Voraussetzungen. „United ist stolz auf die langfristige Partnerschaft mit unseren wichtigsten Lieferanten und deren Innovationen in den Bereichen Sicherheit und Elektrifizierung. Wir haben großartige Chancen, diese Produkte unseren lokalen Kunden anzubieten und unsere Präsenz an der Ostküste und in verschiedenen Regionen weiter auszubauen.“

Obwohl der Rückzug kleinerer Unternehmer aus dem Markt ein gewisser Trost ist, erwartet Rawlings keine massiven Veränderungen in der Landschaft. „In Australien herrscht nach wie vor eine große Vielfalt mit vielen Wettbewerbern, und wir gehen davon aus, dass sich daran kurzfristig nicht viel ändern wird.“

United Forklift & Access Solutions United führt Wartungsarbeiten an einem historischen Gebäude durch.

United hat für die nächsten fünf Jahre einen sehr klaren Expansionsplan, der auf eine Ausweitung der Präsenz an der Ostküste und in verschiedenen Regionen Australiens sowie auf Innovation abzielt.

„Wir haben einige hervorragende Partner, die im Bereich der Elektrifizierung weit fortgeschritten sind und klare Pläne haben, ihr Produktangebot in den kommenden Jahren weiter umzustellen, einschließlich des RT-Zugangsproduktangebots.

Wir begleiten unsere Lieferanten bei der Entwicklung dieses Angebots, sobald das Produkt verfügbar ist. Unser Fokus liegt zudem darauf, die Batterietechnologie umweltverträglich und mit klaren Recyclingprogrammen zu entwickeln.

Neue Haulottes für die Vermietung im fernen Australien
Neue Haulottes für die Vermietung in abgelegenen Gebieten Australiens. Regionale Kunden wie ConX Hire stehen laut OEM vor einzigartigen geografischen Herausforderungen.

Präsentiert von

Desktop Timertrk_px

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN