Die neuesten Trends im Bereich der Zugangsausrüstung werden in Paris gezeigt

Premium-Inhalte

Die Intermat wird eine der größten Baumessen des Jahres 2024 sein und die obligatorischen OEMs für Zugangstechnik werden mit von der Partie sein.

Palazanni wird seinen XT52 mit Winde und sein Sortiment an Korbzubehör zeigen. Palazanni wird seinen XT52 mit Winde und sein Sortiment an Korbzubehör zeigen.

Mehr als 1.000 Aussteller kamen letzten Monat zur Intermat-Messe in Paris und wurden Zeuge einer Reihe dominanter Themen, darunter alternative Energien und die Rolle der Bauindustrie bei der Energiewende.

Laut Christophe Lecarpentier, dem Direktor von Intermat, handelte es sich bei 65 % der registrierten Unternehmen um „internationale“ Unternehmen, wobei großes Interesse seitens chinesischer Hersteller bestand.

„Klar ist, dass in Frankreich und Europa einige chinesische Marken Marktanteile gewonnen haben und sich dabei auf Europa konzentriert haben“, sagte er.

Die Messe 2018 zog rund 1.500 Aussteller und 180.000 Besucher an. Lecarpentier räumte ein, dass die meisten Besucher aus Europa stammten, betonte aber, dass die Intermat als internationale Messe positioniert sei und die Organisatoren hart daran arbeiteten, Besucher aus Asien, Indien, Afrika und Amerika anzulocken.

Die Intermat fand zuletzt 2018 statt. Die Veranstaltung 2021 wurde aufgrund der Pandemie abgesagt. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Intermat-Angebote für Zugangsgeräte, die die neuesten Technologietrends und die wachsende Präsenz internationaler OEMs veranschaulicht.

Spezialaufzüge

Der Spinnenarbeitsbühnenspezialist Teupen bringt ein neues Modell mit innovativen Updates an Fahrgestell, Turm, Ausleger und Ausleger auf den Markt.

Der Gelenkstapler LEO27GTplus basiert auf dem bestehenden Design von Teupen, bei dem alle Kabel und Hydraulikschläuche zum Schutz vor Umwelteinflüssen innenliegend verstaut sind. Er ermöglicht zudem eine flexible Aufstellung in engen Räumen, beispielsweise zwischen Sitzreihen.

Der LEO27GTplus hat eine maximale Arbeitshöhe von 27 m und eine horizontale Reichweite von 14,30 m bei einer Tragkraft von 100 kg.

Der neue LEO27GT plus von Teupen. Teupens neuer LEO27GT plus.

Serienmäßig ist die Maschine mit hydraulisch höhen- und breitenverstellbaren Raupenfahrwerken sowie einer Funkfernsteuerung ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig enthalten ist ein 10,8 kW (14,7 PS) starker Kubota-Dieselmotor für den Außeneinsatz in Kombination mit einem 230-Volt-Elektromotor für den Inneneinsatz.

Darüber hinaus ist das Modell mit einem neuen Farbdisplay in der Plattform, der Fuzzy V-Steuerung sowie breiteren und längeren, nicht abfärbenden Gummiketten ausgestattet.

Neben den üblichen Aufstellpositionen (breit/breit, breit/schmal, schmal/schmal) verfügt die Maschine über eine zusätzliche Position – vorne schmal/hinten breit oder umgekehrt. Die neue Version ermöglicht den Aufstellbereich zwischen den Sitzreihen und das Arbeiten in beengten Bereichen.

Ein weiterer Spezialist für Raupenarbeitsbühnen, Palazzani, wird die Messe nutzen, um drei Hebebühnen vorzustellen, die jeweils zu einer der Hauptserien des Unternehmens gehören, sowie zwei neue Optionen.

Der Ragno XTJ 52+ Bi-Energy wird auf der Messe in der Kranversion mit einer 980 kg schweren Hydraulikwinde anstelle des Korbs präsentiert. Das Modell hat eine maximale Arbeitshöhe von 51 m bei einer Ausladung von 16,5 m.

Die Einheit kann problemlos zwischen Plattform und Ragno-Kran umgeschaltet werden und verwendet dieselben Bedienelemente wie die Ragno-Plattform.

Ebenfalls am Stand zu sehen ist die Ragno TSJ 30.1 mit 30 m Arbeitshöhe, optional mit Hybridantrieb aus Dieselmotor und Lithiumbatterie – ebenfalls mit Haken anstelle des Korbs. Die leichte Hebebühne hat eine Reichweite von 13 m.

Dieci wird mit der Intermat-Einführung vollelektrisch
Dieci wird mit der Markteinführung auf Intermat vollelektrisch Erster 100 % elektrischer Teleskoplader begleitet von aktualisierter Pegasus-Reihe

Zu sehen sein wird ein Modell der TZX-Reihe von Palazzani mit seinen beiden Gelenk- und Teleskopauslegern aus Aluminium, seinem niedrigen Schwerpunkt und seiner optimierten Stabilität.

Darüber hinaus wird am Stand eine weitere Option zu sehen sein: ein Hebezubehörsatz für den Korb, derzeit erhältlich für 52 m XTJ 52+.

Das Kit umfasst einen vertikalen Lasthebeausleger. Dabei handelt es sich um einen Ausleger mit festem Haken, der in zwei Positionen ausfahrbar ist, eine Tragfähigkeit von 100 kg aufweist und in einer zentralen Position am Korb montiert ist und zum Heben von Antennenkomponenten dient.

Neue vordere Gabelstützen sind zum Anheben von Glasplatten und ähnlichen Lasten bis zu 100 kg ausgelegt, während die obere, in drei vertikalen Positionen einstellbare Gabelstützenoption für Lasten wie Rohre und Profile vorgesehen ist.

Am Käfig ist außerdem ein elektronisches Anemometer installiert.

Der Stand von Genie auf der Intermat ist ein Gemeinschaftsstand mit den französischen Vertriebspartnern SNM Lift, EMM, Mazoyer, Hydrolift und AB Equipements. Gezeigt werden verschiedene elektrifizierte Lösungen und das neu verbesserte TraX-System.

Das aktualisierte Trax-System von Genie wird auf der Z-62/40-Gelenkarbeitsbühne installiert. Das aktualisierte Trax-System von Genie wird auf der Z-62/40-Gelenkarbeitsbühne installiert.

Die TraX-Generation der nächsten Generation ist für vier Hubarbeitsbühnenmodelle erhältlich und verfügt über 50 % weniger wartungspflichtige Teile. Dies reduziert den Wartungsaufwand und die Kosten und verbessert die Gesamtbetriebskosten. Genies TraX bieten dank ihrer breiteren Gewichtsverteilung im Vergleich zu Standardreifen durchschnittlich 72 % weniger Kontaktdruck. Dies ermöglicht den Einsatz auf empfindlichen Böden mit geringem Gewicht oder in schlammigem Gelände und bei schwierigen Bodenverhältnissen.

Das aktualisierte System wird auf der Intermat auf einer Z-62/40-Gelenkarbeitsbühne ausgestellt.

TraX ist auch für die S-80 J erhältlich – das einzige Raupensystem für Arbeitsbühnen dieser Höhenklasse. Darüber hinaus ist es für zwei Xtra-Capacity-Arbeitsbühnen verfügbar – die S-45 XC und die S-65 XC. Damit ist es das einzige Raupensystem für Maschinen mit doppelter Tragfähigkeit.

Mehrere Plattformen

LGMG wird auf der Messe zehn Geräte präsentieren. Die RT-Scherenarbeitsbühnen des Unternehmens werden durch die Modelle SR1623E und SR2024E vertreten sein, wobei letztere ein neues Produkt ist. Mit einer Arbeitshöhe von 21,7 m und einer Plattformtragfähigkeit von 750 kg für bis zu vier Personen verfügt LGMG nun über ein umfassendes Sortiment an RT-Scherenarbeitsbühnen mit Plattformhöhen von 8 m bis 20 m.

Das Unternehmen plant außerdem, auf der Messe vier Gelenkarbeitsbühnen sowie die Teleskoparbeitsbühne T26JE mit 29 m Arbeitshöhe und Lithiumbatterien auszustellen.

Auch Gelenkarbeitsbühnen werden ausgestellt. Die AR24J ist beispielsweise eine neu eingeführte Hebebühne und mit 26,6 m Arbeitshöhe die höchste dieser Produktlinie.

Zu den elektrisch angetriebenen Vertikalmast-Hebebühnen von LGMG gehört die neue M0810JE, die für den Einsatz in engen Räumen konzipiert ist. Die Plattform lässt sich auf 3,2 m ausfahren und bietet so einen größeren Arbeitsbereich. Die kompakte Plattform misst 0,98 x 0,72 m und wiegt 2720 kg.

Multitel Pagliero präsentiert Fahrzeughalterungen, darunter die neue vollelektrische Axon-Reihe.

Zur Axon-Reihe gehört die Teleskopbühne MT 162 mit 16,2 m Arbeitshöhe auf einem vollelektrischen Iveco eDaily 35S10 mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Die Tragkraft beträgt 80 kg und die horizontale Reichweite beträgt 11,2 m, die bei 7,4 m Reichweite auf 250 kg ansteigt.

Das Fahrzeug wird von einer 37-kWh-Lithiumbatterie mit 400 V Betriebsspannung angetrieben, die eine Reichweite von 120 km gewährleistet. Die Hubarbeitsbühne wird von einem integrierten Hybridmodul mit einer 5-kWh-Lithiumbatterie angetrieben. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Plattform entspricht der der Dieselversion und wird von einem 2,5-kW-Permanentmagnet-Elektromotor angetrieben.

Der Teleskop-Arbeitsbühne MJE 250 Axon mit 24,5 m Arbeitshöhe ist auf einem vollelektrischen Iveco eDaily 50C14 mit 5,2 Tonnen Gesamtgewicht montiert. Er verfügt über eine horizontale Reichweite von 16,5 m und eine Plattformtragfähigkeit von 100 kg, die bei 12,5 m Reichweite auf 250 kg ansteigt.

Zoomlion stellt auf der Intermat einen Teleskoplader vor
Zoomlion stellt auf der Intermat Compact erstmals einen Teleskoplader vor. Zum ersten Mal in Europa wird ein vollelektrisches Scherenmodell hinzukommen.

Die neue 21,1 m lange Lithium-Raupenarbeitsbühne des Herstellers – die SMX 210, ebenfalls aus der Axon-Reihe – verfügt über eine uneingeschränkte Reichweite von 9,5 m und eine Tragkraft von 200 kg. Sie wiegt lediglich 2.500 kg, ihre nicht markierenden Ketten reduzieren den Druck und können Steigungen von bis zu 25 % bewältigen.

Die vollelektrische Axon-Reihe wird am Stand von Multitel zu sehen sein. Die vollelektrische Axon-Reihe wird am Stand von Multitel zu sehen sein.

Electroelsa legt mit seinem Zero Risk-Konzept den Schwerpunkt auf Sicherheit. Das Parachute-Gerät kann an allen Hebezeugen, Transport- und Mastklettergeräten des Herstellers installiert werden. Das Gerät erkennt fehlende Befestigungsschrauben an Mastabschnitten.

Bei nicht korrekt montierten Bolzen stoppt die Sicherheitsvorrichtung die Maschine und der nicht korrekt montierte Mastabschnitt wird leicht angehoben, sodass er gut zu erkennen ist.

Außer dem Sicherheitswinkel wird es eine Reihe von Produkten von Electroels geben, darunter den Mastkletterlift Elsa P26 mit dreieckigen oder rechteckigen Mastabschnitten, einer maximalen Länge von 26 m und einer maximalen Arbeitshöhe von 160 m mit dreieckigem Mastabschnitt und 220 m mit rechteckigem Mastabschnitt.

Die Transportplattformen werden durch die neuen Elsa PM-M1024, PM-M23 und PM-M56 vertreten sein – neu gestaltete Versionen früherer Modelle mit unterschiedlichen austauschbaren Käfigen und verfügbaren Abmessungen.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN