Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Stabilisierung von Hängeplattformen: Warum sie so wichtig ist
03 April 2025
Bei Arbeiten auf fest installierten Hängebühnen ist die Plattformstabilisierung entscheidend für die Sicherheit der Arbeiter und die Langlebigkeit der Ausrüstung. Das Verständnis der Grundlagen der Plattformstabilisierung kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, das Gebäude und die Arbeiter zu schützen und sicherzustellen, dass die Ausrüstung effektiv und vorschriftsmäßig eingesetzt wird. (Siehe Abbildung 1).
Was ist der Zweck der Plattformstabilisierung?

Das Ziel der Plattformstabilisierung ist einfach: Sie soll die Plattform stabil an der Gebäudefassade halten, Bewegungen minimieren und das Unfallrisiko verringern. Die Stabilisierung gewährleistet, dass die Plattform sicher steht und die Arbeiter ihre Aufgaben sicher ausführen können. Sie spielt auch bei geneigten Fassaden eine wichtige Rolle, da sich die Plattform sonst von der Gebäudehülle wegbewegen würde. Ohne eine Plattformstabilisierung könnten Faktoren wie Wind die Plattform leicht vom Gebäude wegwehen und so Schäden an Fassade, Plattform und vor allem an den Arbeitern verursachen.
Methoden der Plattformstabilisierung
Es gibt drei Hauptmethoden zur Plattformstabilisierung:

- Kontinuierliche Stabilisierung (siehe Abbildung 2)
- Intermittierende Stabilisierung (siehe Abbildung 3)
- Abgewinkeltes Roping
Die Wahl zwischen diesen drei Methoden hängt oft von der Gebäudekonstruktion, den Standortbedingungen und/oder dem Zeitpunkt der Installation der Geräte (Neubau oder Nachrüstung) ab.
Kontinuierliche Stabilisierung
Eine kontinuierliche Stabilisierung wird durch eine mechanische Verbindung zwischen der Plattform und der Fassade erreicht. Dadurch wird eine kontinuierliche Verbindung gewährleistet, während sich die Plattform an der Gebäudeseite auf und ab bewegt. Dies gewährleistet stets Stabilität und hält die Plattform fest an der Fassade.
Die gängigste Methode zur kontinuierlichen Stabilisierung ist ein Schienensystem, oft auch als „Pfostenschienen“ bezeichnet. Diese standortspezifischen Schienen müssen den geltenden Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Sie können entweder innen oder außen an der Gebäudefassade installiert werden.
Eine kontinuierliche Stabilisierung wird üblicherweise während der Bauphase des Gebäudes installiert, da die Installation während der Bauphase viel einfacher ist und in das Design der Pfosten der Vorhang- oder Fensterwand integriert werden kann.

Bei der kontinuierlichen Stabilisierung werden Führungen in die Schiene eingelegt (siehe Abbildung 4). Die Führungen verbleiben während des gesamten Absenkvorgangs in der Schiene und begleiten die Plattform beim Absenken (siehe Abbildung 5).
Intermittierende Stabilisierung
Im Gegensatz zur kontinuierlichen Stabilisierung erfordert die intermittierende Stabilisierung Verbindungen mit unterschiedlichen Abständen, oder
„Intermittierende Stabilisierungsanker“ (ISAs), fest an der Gebäudefassade installiert. (Siehe Abbildung 6)
Diese Verbindungen gewährleisten, dass die Plattform, wenn sie mit einem geeigneten Verbindungsmittel zwischen den Tragseilen der Plattform und den ISAs des Gebäudes gesichert ist, auch ohne durchgehendes Schienensystem sicher bleibt. (Siehe Abbildung 7) Ein Vorteil von ISAs besteht darin, dass sie während der Bauphase des Gebäudes installiert, aber auch nachträglich an den meisten bestehenden Gebäuden angebracht werden können.
Typischerweise wird die intermittierende Stabilisierung durch versenkte, bündige Anker oder Anker, allgemein als Knöpfe bezeichnet, erreicht, die aus der Gebäudefassade herausragen. Aus der Fassade herausragende Anker sind so konzipiert, dass sie einen Verbinder aufnehmen, der sich am Ende des Rückhaltebandes befindet und beim Absenken der Plattform intermittierend mit den Ankern verbunden wird. (Siehe Abbildungen 8 und 9). Versenkte Anker verwenden ein Verbindungsmittel mit Kugelsperrbolzen, das in die ISA eingesetzt und mit dem Aktivierungsknopf entfernt wird (siehe Abbildung 10). Der Abstand dieser Anker kann variieren, darf aber maximal alle drei Stockwerke oder 15 Meter betragen, je nachdem, welcher Wert kleiner ist.

Abgewinkeltes Roping
Bei Verwendung eines Stabilisierungssystems darf der maximale Abstand von der Gebäudespitze bis zum ersten Stabilisierungspunkt nicht mehr als 15 Meter betragen. Bei Verwendung eines abgewinkelten Seils erhöht sich der zulässige Abstand auf 23 Meter.
Beim abgewinkelten Seilziehen wird der Ankerpunkt des Seils tiefer als senkrecht gesetzt, sodass zwischen Korb und Gebäude eine Mindestkraft von 10 Pfund (ca. 4,5 kg) besteht. Ab einer Höhe von 39 Metern oder weniger ist abgewinkeltes Seilziehen die einzig geeignete Methode.
Regulatorische Anforderungen
Die maximal zulässige Windgeschwindigkeit für Hängegerüste beträgt 40 km/h. Die minimale Traglast der Komponenten von Plattformstabilisierungssystemen beträgt 270 kg (600 Pfund), einschließlich eines Sicherheitsfaktors von 4.
Im Gegensatz zu anderen hängenden Personenaufnahmemitteln gibt es keine spezifischen Prüfanforderungen für die Stabilisierung. Es wird dringend empfohlen, dass Plattformbenutzer etwaige Probleme melden.
Durch die Einhaltung dieser Vorschriften wird sichergestellt, dass die Plattformen auch bei Belastung durch Bewegung, Wind und andere Umweltfaktoren stabil bleiben und sowohl Arbeiter als auch Gebäude und Ausrüstung geschützt sind.
Die Plattformstabilisierung ist ein wesentlicher Aspekt bei dauerhaft aufgehängten Arbeitssystemen. Ob kontinuierliche, intermittierende oder abgewinkelte Methoden – das Hauptziel ist die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter und der Plattform. Die Einhaltung der OSHA-Vorschriften und lokaler Vorschriften ist für die Aufrechterhaltung der Integrität des Stabilisierungssystems unerlässlich. Die Wahl eines geeigneten Designs für die jeweilige Anwendung ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit des Systems.
Durch das Verständnis dieser Methoden und ihrer Anwendungen können Bau- und Wartungsteams sicherstellen, dass Plattformen sicher bleiben, unabhängig von den Herausforderungen, die die Umgebung oder die Gebäudestruktur mit sich bringt.

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



