Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
CEO von Loxam Powered Access über Ausrüstung, Kosten, Akquisitionen und Gegenwind
22 April 2024
Das wirtschaftliche Klima hat sich radikal verändert, seit AI vor etwa zwei Jahren Paul Rankin, den COO der Loxam Powered Access Division (PAD) und Geschäftsführer von Nationwide Platforms, dem größten britischen Unternehmen für die Vermietung von Zugangsgeräten, das letzte Mal interviewte.

„Wenn wir diese zwei Jahre schnell vorspulen, haben wir einige schreckliche inflationäre Gegenwinde erlebt. Von den Bargeldkosten bis hin zu steigenden Betriebskosten“, sagt Rankin, der seit Oktober 2020 an der Spitze von Nationwide steht. Zuvor leitete er sechs Jahre lang den Betrieb von Loxam PAD im Nahen Osten, Rapid Access.
Die finanzielle Situation geht mit einem deutlichen Arbeitskräftemangel einher, der alle Geschäftsbereiche von Fahrern bis hin zu Ingenieuren betrifft. „Wir haben einen enormen Anstieg der Betriebskosten erlebt. Wir hatten einen katastrophalen Mangel an Fahrern und mussten massiv in ein Ausbildungsprogramm in Großbritannien investieren. Nun haben wir Engpässe im Ingenieurwesen, denen wir wiederum mit Ausbildungsplätzen begegnen.“
Unterm Strich, so Rankin, sei die Überalterung der Belegschaft noch schlimmer, da es nicht einfach sei, jüngere Generationen für die Branche zu gewinnen. „Es herrscht also ein Arbeitskräftemangel, der die Gehälter und damit auch die Kosten in die Höhe treibt.“
Druck der Industrie
Rankin geht allgemeiner auf den Markt ein und fügt hinzu: „Es herrscht nicht nur Inflationsdruck und Liquiditätsdruck, sondern auch ein gewisser Druck auf die Betriebskosten. Betrachtet man die Produktpreise für Hubarbeitsbühnen im Jahr 2019/2020, liegen die Preissteigerungen bei 25 %, vielleicht sogar 30 %.“
„Nicht nur die Bargeldkosten sind für Sie höher, sondern auch die Wertminderung.“
Rankin meint hier insbesondere Großbritannien. Der mitteleuropäische Markt bleibt jedoch weiterhin dynamisch, wobei Länder wie Frankreich, das dieses Jahr die Olympischen Spiele in Paris ausrichtet, deutlich besser abschneiden. „Frankreich ist dank der Rugby-Weltmeisterschaft im letzten Jahr und den Olympischen Spielen in diesem Jahr gut aufgestellt. Zwei große Sportereignisse im Jahr bedeuten, dass der Markt für uns und alle anderen gut besucht sein wird.“

Auch im Nahen Osten sieht Rankin Potenzial: „Wir sehen, dass chinesische Unternehmen derzeit ihren Vorstoß in den Markt bestätigen. Horizon Rentals war vor Kurzem das erste Unternehmen, das seine Absichten bekundete. Man kann jedoch nicht einfach in den Nahen Osten einsteigen und glauben, dass man dort über Nacht Geschäfte machen kann.“
„Die Landschaft verändert sich, neue Gesetze treten in Kraft, insbesondere mit einem zunehmenden Fokus auf bewährte Arbeitsweisen, Sicherheit und umweltfreundlichere Energie, während die Unternehmen sich anpassen, um ihre Abhängigkeit vom Ölverkauf zu verringern.
Diese Gesetzgebung kommt unseren Stärken zugute. Sie ist unser Wertversprechen als Unternehmen. Sie ähnelt stark den Veränderungen, die vor Jahren in Großbritannien stattfanden, aber so agieren wir konsequent. Wir kennen unsere Kunden im Nahen Osten, verfügen über ein solides, seit vielen Jahren etabliertes Managementteam und sind nicht besorgt über die Ankunft chinesischer Mietwagenfirmen in der Region.
Die Loxam Group erschloss 2023 auch den südamerikanischen Markt und übernahm A Geradora und Motormac Rental. Damit festigte sie ihre Präsenz auf dem brasilianischen Markt für die Vermietung von Ausrüstung und verdoppelte ihren Umsatz im Land.
Was die Produkte angeht, freut sich Rankin sehr über die Einführung neuer Elektrogeräte in der Branche. In den letzten Monaten hat er in zwei vollelektrische 42-Tonnen-Sattelzugmaschinen investiert. Die wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen spiegeln sich jedoch auch in den Produktinvestitionen wider. „Ob Produkte oder Transport, wir investieren weiterhin massiv, erzielen aber nicht die Mietpreise, die die Kapitalrendite von vor zwei Jahren decken.“
Ein vollelektrischer Lkw kostet dreimal so viel wie ein Dieselfahrzeug. „Dasselbe gilt für die Hybridtechnologie, die 15 % mehr kostet. Die Mietpreise steigen nicht um 15 %, um das auszugleichen.“
In Großbritannien beispielsweise sinken die Mieten. „Es ist ein katastrophales Szenario, um ganz ehrlich zu sein. Das ist eine enorme Herausforderung und unhaltbar.“ Rankin fügt hinzu: „Wir dachten fälschlicherweise, der Krieg in der Ukraine würde nicht lange dauern, aber er dauert nun schon etwas mehr als zwei Jahre.“
Ein Schwerpunkt von Rankins Fokus liegt auf Spezialanwendungen, um die zyklischen Auswirkungen des Baugewerbes abzumildern. „Man kann das Baugewerbe nie verlassen, aber wie wir alle wissen, ist der Bausektor zyklisch und kann mit Höhen und Tiefen recht heftig sein. Diese Tiefen möchte man mit anderen Sektoren ausgleichen.“
Fachlicher Fokus
Er ist überzeugt, dass die wahren Chancen bei den „Spezialisten“ liegen. Damit sind Unternehmen gemeint, die sich auf die Vermietung von Arbeitsbühnen spezialisiert haben und sich auf Bereiche außerhalb des allgemeinen Baumaschinen-Vermietungsmodells konzentrieren, beispielsweise auf den Bereich der Transporter- oder Raupenarbeitsbühnen oder auf Plattformen mit einer bestimmten Höhe, beispielsweise über 20 m oder über 40 m.
Man kann sich die verschiedenen Produktkategorien ansehen. Es gibt zum Beispiel einige Spezialisten für die großen Produkte – LKW-Halterungen und Spinnen – und das in verschiedenen Branchen wie Film und Fernsehen. Das finde ich sehr attraktiv. Wer in einer dieser spezifischen Produktgruppen einkauft, ist unabhängiger vom Baugewerbe.

Ein bemerkenswerter Erfolg für Nationwide im Nicht-Baubereich ist der Auftrag zur Lieferung von Hubarbeitsbühnen für Amazons Logistikstandorte in Großbritannien. Rankin beschreibt den Auftrag als einen Millionenauftrag, der hauptsächlich Ausrüstung für niedrigere Höhen bis zu 20 m erfordert. Dies führte zu einem ähnlichen Auftrag in Italien, wo Loxam PAD landesweit denselben Service anbieten wird.
Rankin gibt einen Einblick in die Taktik des Unternehmens und fügt hinzu: „Aufgrund dieser Erfolge arbeiten wir uns langsam durch jedes Land. Als Nächstes könnte Amazon Frankreich usw. an der Reihe sein.“ „Loxam ist ein riesiges Unternehmen, und wir müssen unsere volle Kapazität nutzen, und genau darin liegt unsere wahre Stärke.“ In Großbritannien hat Nationwide auch im Luftfahrtsektor beachtliche Erfolge erzielt, eine Kompetenz, die es von Rapid Access erworben hat, das in den letzten 20 Jahren Flugzeugwartungsdienste für den Airline-Giganten Emirates erbracht hat.
„Wir haben viel Know-how aus dem Nahen Osten nach Großbritannien gebracht, zusammen mit Kenntnissen der Öl- und Gasbranche. Im Umgang mit Menschen aus diesen Fachbereichen muss man unbedingt deren Sprache sprechen, sonst kommt man nicht weit.“ Ein weiteres Beispiel dafür, wie konzernweite Zusammenarbeit allen Beteiligten zugutekommen kann, war die Übernahme von Ramirent durch Loxam im Jahr 2019.
Ihre Marktdurchdringung im Bereich Windenergie ist phänomenal, wir verfügen über hervorragende Beziehungen und Kunden. Auch in Großbritannien gibt es einen starken Windmarkt, und sie unterstützen uns dabei. Wir lernen auch den Nuklearsektor in Frankreich kennen, um diesen gezielt zu erschließen. Aber das passiert nicht über Nacht.
Derzeit besteht Nationwides Jahresgeschäft zu 60 % aus Bauprojekten und zu 40 % aus Nicht-Bauprojekten. Idealerweise würde das Unternehmen dieses Verhältnis auf 40 % Bau/60 % Nicht-Bauprojekte verschieben. „Wenn Sie mich fragen würden, wie Erfolg in drei Jahren aussehen würde, würde ich sagen, es wäre dieser prozentuale Wandel.“ Er fügt hinzu: „Ich denke, die Notwendigkeit treibt den Wandel voran. Die steigenden Baukosten, die Geschäftskosten und die Konkurrenz auf den traditionellen Märkten veranlassen die Menschen derzeit dazu, sehr schnell über Veränderungen nachzudenken.“
Sicherheit nutzen
Harness ON war eine der wichtigsten Lieferungen von Nationwide und wurde im September 2022 von der Zubehörabteilung BlueSky Solutions auf den Markt gebracht. Nun gibt es Pläne, die Innovationen im Bereich der Sekundärsicherung zu erweitern.
Bei unserem letzten Gespräch, so Rankin, war Harness ON noch ein Konzept. „Wir haben es dann auf den Markt gebracht, und die Akzeptanz war recht gut. Mir ging es aber zu langsam.“ Bisher mussten Nationwide-Kunden einen wöchentlichen Aufpreis für Harness ON zahlen, und Tier-One-Auftragnehmer in Großbritannien haben dies nach und nach auf ihren Baustellen vorgeschrieben. Nun hat das Unternehmen beschlossen, dass ab dem 1. April jede Nationwide-Arbeitsbühne kostenlos mit dem Gerät ausgestattet wird. (Erfahren Sie mehr darüber, wie der „Sicherheitsgurt für Hubarbeitsbühnen“ funktioniert: Er stoppt die Maschine, wenn der Bedienergurt nicht am Korb befestigt ist.)
„Zwischen Jahresbeginn und Mai wird es acht oder neun Hauptauftragnehmer der Stufe Eins geben, die das Produkt vollständig beauftragt haben.“ Und abgesehen von Großbritannien, so Rankin, sei Harness ON dabei, auch auf dem US-amerikanischen, chinesischen und australischen Markt Fuß zu fassen.
„Durch die kostenlose Montage wird die Markteinführung des Produkts beschleunigt.“
Dingli stellt die Geräte in China her, und obwohl die Gewinnspannen selbst bei Massenproduktion nicht besonders hoch sind, sagt Rankin: „Wir versuchen lediglich, dafür zu sorgen, dass das Produkt angenommen wird und die Leute es nutzen.“
Die BlueSky-Abteilung ist stets innovativ und führt derzeit eine neue Sekundärschutzvorrichtung für ihre Scherenarbeitsbühnen ein, die ebenfalls von Nationwide entwickelt und von Dingli hergestellt wird. „In Großbritannien gab es einige Probleme mit Einklemmungen an Scheren, und wir bringen diese wichtige Neuerung auf den Markt.“
Als Pionier der Sekundärsicherung – damals noch Einklemmschutz genannt – vor etwas mehr als zehn Jahren ist Nationwide bestrebt, das volle Potenzial dieses Angebots auszuschöpfen. „Wir haben Einklemmschutz bereits 2012/2013 auf den Markt gebracht und setzen jetzt auf Scheren. Ab dem Sommer können Kunden, die Einklemmschutz für Scheren wünschen, diesen bestellen.“
Rankin sieht diese Entwicklung im Bereich Sicherheit als wichtigen Bestandteil des Geschäfts und als etwas, das das Unternehmen von anderen in der Branche abhebt. „Wir müssen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein. Sie wird aufholen, aber dann müssen wir an das Nächste und Übernächste denken.“
Einer der nächsten Schritte wird die Entwicklung von HarnessOn sein, das die Nutzung durch zwei Personen im Korb ermöglicht – derzeit kann nur eine Person das Gerät pro Korb verwenden. „Das ist etwas, was unsere Kunden wünschen, und ich denke, es braucht viel mehr Technologie in diesem Bereich, beim Gassigehen mit Hunden und beim Verhindern von Gassigehen mit Hunden.“ (Gassigehen mit Hunden bedeutet, dass der Bediener einer Hubarbeitsbühne neben ihr hergeht und sie mit der Handsteuerung bewegt, anstatt auf der Plattform zu stehen.)
|
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



