Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Coates steigert die Flotteneffizienz
14 Februar 2025
Coates sagte, dass der laufende Ausbau seiner Hub-and-Spoke-Depotstruktur ihm dabei geholfen habe, die Reparatur- und Wartungskosten seines Fuhrparks zu senken.
Das australische Vermietungsunternehmen gab bekannt, dass die Reparatur- und Wartungskosten im Verhältnis zum Umsatz in den sechs Monaten bis zum 31. Dezember auf 17,3 Prozent gesunken seien. Im Geschäftsjahr 2020 lag der Wert bei knapp 21 Prozent und sinkt seitdem kontinuierlich.

Die Einzelheiten wurden im Rahmen der Halbjahresergebnisse von Coates veröffentlicht. Demnach sanken die Einnahmen um 4 % auf 546 Millionen australische Dollar.
Ryan Stokes, CEO von SHG (ehemals Seven Group Holdings), dem Eigentümer von Coates, sagte, der „moderate Rückgang“ spiegele „die stabile Kundenaktivität im Osten, Westen und Norden [Australiens] sowie die geringere Aktivität in Victoria“ wider.
Die EBITDA-Marge lag bei 46,4 %. SGH erklärte, dass Kosten- und Preisdisziplin – darunter eine Senkung der Personalkosten um 7 % – das Wachstum der EBITDA- und EBIT-Margen vorangetrieben hätten.
„Die Marktbedingungen bleiben für Coates gemischt“, sagte Stokes, „wobei die Handelsbedingungen in Victoria aufgrund der Verschiebung wichtiger Projekte anhaltend schwächer sind, was teilweise durch die stabile Aktivität im Osten ausgeglichen wird.“
„Coates hat trotz des zunehmenden Wettbewerbs in allen Regionen die Preisdisziplin aufrechterhalten.
„Die Aussichten für Coates bleiben positiv, unterstützt durch die Ausgaben für Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur, die im Jahr 2025 voraussichtlich um 11 % bzw. 4 % steigen werden.“
Das Unternehmen gab bekannt, dass es den Anteil der nicht zur Vermietung verfügbaren Fahrzeuge seiner Flotte reduziert hat. Im ersten Halbjahr lag dieser Wert – basierend auf den Originalwerten – bei rund 17 Prozent. Im Geschäftsjahr 2020 waren es knapp 24 Prozent und im Jahr 2022 rund 20 Prozent.
Marktanteile?
Das Unternehmen gab an, dass sein Marktanteil im Kundensegment der „obersten Kategorie“ 29,2 % betrug und bei Kunden der mittleren Kategorie auf 20,1 % und bei Gewerbekunden auf 16,5 % sank.
Zu SGH gehört auch der Caterpillar-Händler WesTrac. Der Halbjahresumsatz belief sich auf 3,2 Milliarden australische Dollar und lag damit 8 % über dem Vorjahreswert. SGH gab an, dass der Anstieg auf Wachstum sowohl im Kapitalverkauf als auch im Servicegeschäft zurückzuführen sei.
Die Kapitalverkäufe stiegen um 13 % auf 1,2 Milliarden australische Dollar, während ein Anstieg der Serviceerlöse um 5 % auf 2,0 Milliarden australische Dollar die „starke Nachfrage der wachsenden und alternden installierten Basis widerspiegelte, die teilweise durch eine Senkung der Teilepreise im niedrigen einstelligen Bereich mit Wirkung zum 1. Juli 2024 ausgeglichen wurde.“
Die Verkaufsgebiete von WesTrac in Australien umfassen Westaustralien, New South Wales und das Australian Capital Territory (Canberra).
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



