Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Die Vermietbranche bereitet sich auf die Bauma mit voller Kraft vor
22 November 2024
Der Geräteverleihsektor bereitet sich auf die Bauma vor und teilt im Vorfeld seine Ansichten zur Messe und den Marktbedingungen mit.
Bild mit freundlicher Genehmigung der Messe MünchenEs gibt wirklich keinen Ersatz für persönliche Veranstaltungen, wie sich in der Zeit gezeigt hat, in der viele Veranstaltungen aufgrund der Pandemie beeinträchtigt oder abgesagt wurden.
Viele in der Geräteverleihbranche werden es begrüßen, dass die Bauma in wenigen Monaten wieder stattfindet.
Und wenn man den Erwartungen des Messeveranstalters Messe München Glauben schenken darf, wird die Messe im nächsten Jahr wieder mit voller Kraft stattfinden.
Veranstaltungsleiterin Nicole Schmitt sagte gegenüber unserer Schwesterpublikation Construction Briefing, sie erwarte, dass die Bauma in der Größenordnung der Veranstaltung von 2019 liegen werde. Damals verzeichnete die Bauma mit insgesamt 620.000 Besuchern aus über 200 Ländern einen Rekord.
Wenn man bedenkt, was seitdem außer der Pandemie alles passiert ist (vor allem der erste Landkrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, der die deutsche Wirtschaft erschüttert hat), wäre eine Rückkehr zu einem solchen Ausmaß keine leichte Aufgabe.
„Viele der Kunden, die 2022 pandemiebedingt ausgelassen haben, werden zurückkommen“, sagt Schmitt.
Die Herausforderung der Energiewende
Einer der Gründe für diesen Eifer sei die Herausforderung, die neuen Vorschriften für die Baubranche zu interpretieren und einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf die Begrenzung der Kohlendioxidemissionen, so Schmitt.
„Es besteht immer noch das Bedürfnis, sich zu treffen, und die Bauma ist die einzige Chance, die ganze Familie an einem Ort zusammenzubringen“, sagt sie.
Die fünf Schwerpunktthemen der Bauma 2025 lauten: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte, vernetztes Bauen, nachhaltiges Bauen und Herausforderungen im Bergbau.
„Um Herausforderungen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu meistern, muss man die gesamte Branche dazu bringen, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Lösungen zu erarbeiten“, so ihr Fazit.
„Wir arbeiten auch daran, Politiker mit ins Boot zu holen, damit sie mit unseren Ausstellern und Besuchern ins Gespräch kommen und ihre Bedürfnisse wirklich kennenlernen, damit wir dafür sorgen können, dass unsere Brücken nicht einstürzen.“
Natürlich wird der Fokus auf Nachhaltigkeit auch bei vielen Ausstellern nicht verloren gehen. So erklärte beispielsweise die Pramac Generac Group gegenüber IRN, dass das Hauptthema „sicherlich Nachhaltigkeit“ sein werde.
Alessandro Rossi, Mobile Business Director, sagt: „Wir möchten unseren Kunden zeigen, wie wir die Zukunft unserer Produktion mit Lösungen angehen wollen, die die geringsten Auswirkungen auf die Emissionen haben.
„Wir wollen es ernst meinen und nicht nur mit Worten, denn dieses Thema hat in den letzten Jahren zu oft dazu geführt, dass nachhaltige Produkte auf den Markt gebracht wurden, die nicht überall erhältlich waren.“
Ausa wird über eine Außenfläche von über 500 Quadratmetern verfügen. (Foto: Ausa)Das Unternehmen möchte den Status Quo der letzten Bauma-Messen beibehalten und auf seinem 170 m² großen Stand einen Teil seines Sortiments präsentieren, um ein „echtes 360-Grad-Erlebnis“ zu bieten.
Rossi sagt, es werde eine Reihe von Hybrid- und Solarmodellen, emissionsarme Lösungen mit Stage-V-Motoren und LFP-Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in verschiedenen Größen geben.
Um den internationalen Aspekten Rechnung zu tragen, sagt Rossi, dass es zahlreiche internationale Verkäufer geben wird, die verschiedene Sprachen sprechen, um „Besucher aus aller Welt optimal willkommen zu heißen“.
Der in Spanien ansässige OEM Ausa sagt außerdem, dass er bei der Vorbereitung auf die Messe, an der er seit den 1980er Jahren teilnimmt, davon ausgeht, dass Maschinenkompaktheit und Nachhaltigkeit die Hauptthemen sein werden.
Albert Vicens, Marketingmanager bei Ausa, erklärt, das Unternehmen konzentriere sich darauf, „weiterhin robuste und effiziente Maschinen anzubieten, die unseren Kunden Rentabilität bieten. Wir werden weiterhin mit emissionsarmen und emissionsfreien Produkten an der Dekarbonisierung der Industrie arbeiten.“
Der Zeitpunkt der Bauma könne nicht besser sein, sagt er, da für die westlichen Märkte niedrige Wachstumsprognosen vor allem aufgrund der Inflation und der Zinssätze zu verzeichnen seien, die den Zugang zu Finanzierungen beschränkten.
Er fügt hinzu, dass der globale Bausektor in den kommenden Jahren generell mit mehreren Herausforderungen konfrontiert sein wird, beispielsweise mit einer geringen Nachfrage nach neuem Wohnraum in vielen Regionen.
Dies ist einer der vielen Gründe, warum das Unternehmen im April unbedingt an die Börse gehen möchte.
Was Sie auf der Bauma erwartet
„Darüber hinaus bietet es den perfekten Rahmen, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Vicens.
Das Hauptziel von Ausa, das Anfang des Jahres von Oshkosh übernommen wurde, besteht darin, der Öffentlichkeit seinen Schwerpunkt auf das Angebot robuster, kompakter und benutzerfreundlicher Produkte zu vermitteln.
Was den Stand von Ausa betrifft, wird es eine Außenfläche von über 500 Quadratmetern geben, mit einem „Gemeinschaftsbereich, in dem wir zwischen 12 und 14 Modelle ausstellen werden, von denen einige Weltpremieren sein werden, die während der Messe präsentiert werden.“
Ein weiteres Unternehmen, das dem Motto „Die Bauma ist ein Muss“ zustimmt, ist der Kompressorenhersteller Kaeser Kompressore, der im zentralen Außenbereich über einen 800 m² großen Stand verfügt, der sich über drei benachbarte Standflächen erstreckt.
Das Unternehmen erklärte gegenüber IRN: „Nichts ist so wertvoll wie ein Blick unter die Haube. Am Kaeser-Stand können Kunden die Anlagen auch im Betrieb erleben und sich selbst von der Qualität und Servicefreundlichkeit überzeugen.“
Zu sehen sein wird eine repräsentative Auswahl aus der Mobilair-Produktpalette sowie ein Ausblick auf „Lösungen der Zukunft“.
Während der Messe präsentiert das Unternehmen vier neue Modelle tragbarer Kompressoren sowie eine Weiterentwicklung der Batteriemaschine M50B.
Kaeser zeigt sein Sortiment an Mobilair-Geräten (Foto: Kaeser)Die Palette der ausgestellten Mobilair-Geräte reicht vom kleinen handbetriebenen Elektro-Schraubenkompressor M10E bis hin zum mobilen dieselbetriebenen ölfreien Druckluftgiganten M500-2 mit einem Betriebsgewicht von fast 12 Tonnen.
Auch der spanische OEM Himoinsa ist im nächsten Jahr wieder dabei und sagt, dass die Bauma „ein unverzichtbares Event“ sei, „bei dem wir unsere Kunden und potenziellen Kunden treffen können“.
Auf der letzten Bauma im Jahr 2022 stellte das Unternehmen seine Elektrifizierungsstrategie vor, und dieses Thema wird auch dieses Mal fortgeführt.
Cristina Avilés, Leiterin für globales Marketing und Kommunikation, sagt: „Der Hauptunterschied für uns besteht darin, dass wir bereits über ein komplettes Portfolio an Hybrid- und Batterieantriebssystemen verfügen, das wir auf der Bauma zeigen werden.
Wir konzentrieren uns auf die Weiterentwicklung unserer Batteriegeneratoren mit Einheiten bis zu 300 kVA. Parallel dazu integrieren wir eigene Batterien in unsere Produkte und erzielen damit große Fortschritte in unserer Elektrifizierungsstrategie – nicht nur durch die Entwicklung noch leistungsstärkerer Geräte, sondern auch durch die Integration eigener Komponenten.
Wie schon bei den vorherigen Ausgaben werden Lichtmasten auch einen Schwerpunkt am Himoinsa-Stand bilden. Zu sehen sind eine Reihe von Hybridmasten sowie neue mobile Masten mit LED-Beleuchtung und Stage V-Motoren.
Zu seiner Messepräsenz sagt Avilés, dass einige große Hersteller zwar erwogen hätten, ihre Teilnahme an Veranstaltungen einzustellen, die Bauma jedoch „die einzige große Messe sei, an der wir weiterhin als Aussteller teilnehmen, da wir uns auf kleinere, kostengünstigere Veranstaltungen mit größerer Wirkung konzentrieren.“
Klimafokus
Im Jahr 2022 hatte JLG keinen eigenen Stand und präsentierte sich stattdessen am Stand seines damaligen Partners Hinowa. Inzwischen hat JLG Hinowa übernommen und verfügt nun über einen 1.000 m² großen Stand, auf dem die europäische Unternehmensgruppe des Unternehmens vertreten ist. Dazu gehören Produkte von Hinowa (Italien), Toucan (Frankreich) und Power Towers (Großbritannien). Auch das kürzlich übernommene Unternehmen Ausa wird mit einem eigenen Stand vertreten sein.
JLG hat seine neue elektrische Scherenbühne ES4046 in Europa eingeführt.Der Schwerpunkt liegt auf Themen rund um die Elektrifizierung – Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte und nachhaltiges Bauen – sowie einer „immersiven Umgebung“, einschließlich eines eigenen Elektrifizierungsbereichs. Und, so das Unternehmen, „wird es einige interessante Überraschungen für unsere Kunden und Teammitglieder geben.“
Zum Thema Messebesuche kommentiert JLG: „Im heutigen internationalen Geschäftsumfeld sind Online-Meetings für die täglichen Aktivitäten notwendig und effizient. Sie können jedoch persönliche Interaktionen nicht ersetzen, die für ausführliche Gespräche und ein besseres Verständnis der Bedürfnisse unserer Partner, Händler und Kunden unerlässlich sind.“
Sie sagt, dass frühere Erfahrungen auf der Bauma „eine gute Gelegenheit geboten haben, unsere neuen Geräte vorzustellen; unsere Kunden können die Produkte berühren, uns ihr Feedback geben und mit neuen Kunden Vereinbarungen treffen.“
Obwohl der wirtschaftliche Gegenwind weiterhin Anlass zur Sorge gibt, so das Unternehmen, „erkennen wir die Nachfrage der Branche nach kontinuierlicher Innovation und nachhaltigen Lösungen und sind uns darüber im Klaren, dass sich die zunehmende Nutzung digitaler Tools und die Elektrifizierung in den kommenden Jahren beschleunigen dürfte.“
Nächstes Jahr wird Himoinsa zwei Stände haben, einen drinnen und einen draußen, um seine Schwermaschinen, 1250-kVA-Generatoren in Containern, Lichtmasten sowie Gas- und Dieselgeneratoren zu zeigen.
Auf dem Innenstand werden die Batteriestromversorgungssysteme und einige „wichtige Beleuchtungstürme“ ausgestellt.
Perfektes Timing
Skyjack, das sich bei der letzten Bauma gegen eine Teilnahme als Aussteller entschieden hatte, begrüßte die Rückkehr der Messe in den Frühlingstermin, nachdem sie 2022 im September stattgefunden hatte, um den Folgen der Pandemie auszuweichen.
„In den letzten Jahren gab es generell einige Änderungen im Messetermin, und die Rückkehr der Bauma ins Frühjahr ist begrüßenswert. Sie scheint besser in die Einkaufszyklen zu passen, da die Produkte im Frühjahr ausgestellt werden und so überlegte Kaufentscheidungen später im Jahr und für das folgende Jahr getroffen werden können“, so Skyjack.
Aus diesem Grund hat sich Skyjack entschieden, 2022 nicht teilzunehmen. „Für uns war es nicht die beste Option, wieder dabei zu sein. Wir freuen uns darauf, 2025 mit einer Frühjahrsmesse wieder im Außenbereich vertreten zu sein.“
Zu den Ausstellungsstücken auf dem 500 m² großen Stand des Unternehmens zählen verbesserte Scherenarbeitsbühnen mit E-Antrieb und die neuen E-Ausleger von Skyjack. Zu sehen sind sowohl vollelektrische als auch Hybrid-Elektromodelle.
Die Ebooms von Skyjack werden auf der Messe zu sehen sein.Die Bauma bringt Menschen zusammen, die sich für ihre Branche begeistern, ergänzte Skyjack. „Die Möglichkeit, Kunden und potenzielle Kunden persönlich zu treffen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung starker Geschäftsbeziehungen. Die Energie und Kameradschaft bieten zudem Gelegenheit zur Teambildung.“
Welche Exponate
Am Stand von Sinoboom werden die in Europa für Europa gefertigten Produkte präsentiert, die in der europäischen Produktionsstätte im polnischen Posen hergestellt werden. Auf einer Fläche von 790 Quadratmetern werden 15 einzelne Hubarbeitsbühnen ausgestellt.
Richard Butler, CEO von Sinoboom Europe, sagt: „Es herrscht jedoch weiterhin große Unsicherheit im Markt hinsichtlich der europäischen Handelszölle und deren Auswirkungen auf den Markt und der damit verbundenen Einschränkung der Kundenauswahl. Sinoboom hat dem mit seiner polnischen Produktionsstätte zuvorgekommen.“
Die Strategie des Unternehmens für die Bauma 2025 sei klar, sagt Butler: „Neue Produkte und neue intelligente Technologien, die von den europäischen Handelszöllen nicht betroffen sind, wie wir vor einigen Monaten angekündigt haben.“
Auch Dawei He, Global Sales and Marketing Director bei Sinoboom, befürwortet die Rückkehr der Veranstaltung ins Frühjahr. „Sie kann Käufer dazu ermutigen, Kaufentscheidungen zu finalisieren oder zu beschleunigen, da sie ausreichend Zeit haben, neue Geräte vor dem Sommerhoch in ihre Flotten zu integrieren.“
Er fügte hinzu: „Die Bauma zieht ein globales Publikum an und bietet branchenübergreifende Möglichkeiten zur Vernetzung und Geschäftsentwicklung. Das ist für Hersteller wie Sinoboom von Vorteil, die ihre Präsenz auf dem europäischen und globalen Markt stärken möchten.“
Dies sei besonders wichtig, betont Butler, da das europäische Geschäftsklima in den letzten Jahren stagnierte und wichtige Märkte in einer Rezession steckten. „Hohe Zinsen und damit hohe Kapitalkosten haben sich auf die Flottenentwicklung und die Erneuerungszyklen auf dem gesamten Kontinent ausgewirkt. Die Kunden sind hinsichtlich der zukünftigen Marktentwicklung weiterhin vorsichtig und begrenzen ihre Investitionen.“
„Wir hören auch, dass die Mietpreise in der gesamten Branche noch immer unter Druck stehen, was wiederum ein Grund dafür ist, dass Austauschzyklen und Flottenerweiterungen einer genaueren Prüfung unterzogen werden.“
Butler fügt hinzu: „Elektronische Meetings sind nach Covid leider zur Norm geworden, aber im Geschäftsleben geht es um Menschen und echte persönliche Interaktion. Die Geschäftswelt muss also langsam zur alten Normalität zurückkehren: sinnvolle persönliche Treffen, das Verständnis der Gegenüber und das Kennenlernen der Person. Dadurch entstehen Beziehungen, und Beziehungen führen zu Geschäft und Umsatz.“
Zoomlions Boomlinie in seiner Fabrik in China.Der 3.840 m² große Stand von Zoomlion auf der Bauma wird 68 Einheiten aus seinem gesamten Baumaschinensortiment umfassen und eine große Anzahl neuer Produkte präsentieren.
„Die Bauma ist für Zoomlion Access unglaublich wichtig, da sie das wichtigste globale Schaufenster für Innovationen, Trends und Technologien in der Bau- und Zugangsbranche ist“, sagt das Unternehmen.
Das Unternehmen betonte den günstigen Zeitpunkt der Messe und erklärte, sie passe gut in die konjunkturellen Erholungsphasen, da sich die globale Bauwirtschaft erhole. „Es wird erwartet, dass dies zu einem weltweiten Anstieg der Käufe von Hubarbeitsbühnen führen wird.“
In diesem Sinne konzentriert sich Zoomlions Angebot an Zugangsgeräten auf der Messe auf einfache, sichere und zuverlässige MEWPs in einem globalen Sortiment unter dem Slogan: „Grünere Entwicklung, bessere Zukunft“.
„In der Hubarbeitsbühnenbranche ist es für Hersteller von entscheidender Bedeutung, persönliche Treffen zu organisieren, da potenzielle Kunden die Maschinen oft testen können und bestehende Kunden an praktischen Schulungen mit Experten teilnehmen können, um ein besseres Verständnis der Geräte zu erlangen.“
Optimistischer Ausblick
Auf der Bauma 2025 hat der italienische Hersteller von Raupenarbeitsbühnen und LKW-Bühnen CTE die gleiche Standgröße und -konfiguration wie bei den vorherigen Ausgaben beibehalten. „Die Größe unseres Standes ermöglicht es uns, eine breite Produktpalette zu präsentieren und den Besuchern ein umfassenderes Erlebnis zu bieten“, so das Unternehmen.
„Die Bauma ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für unser Unternehmen und die gesamte Hubarbeitsbühnenbranche.
Das Unternehmen fügte hinzu, dass es angesichts der aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Lage optimistisch sei, dass der Markt für eine Messe wie die Bauma bereit sei. „Die Branche hat angesichts der jüngsten Herausforderungen Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bewiesen, und es besteht eine wachsende Nachfrage nach Innovation und Zusammenarbeit.“
Der Schwerpunkt des Unternehmens auf der Bauma liegt auf der Stärkung der Beziehungen zu Kunden und Anwendern. „Für uns bei CTE bleiben persönliche Treffen trotz des zunehmenden digitalen Kommunikationsflusses entscheidend, um starke Beziehungen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen.“
Das Hauptthema von CTE dreht sich um Innovation und Kundenorientierung und umfasst neue Geräte, die im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM