Responsive Image Banner

Drei emissionsfreie Hubarbeitsbühnen erweitern im Jahr 2025 die Grenzen der Technologie

Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Drei neue Plattformen – vom Wasserstoff-Elektro-Hybrid bis hin zu einer 56 Meter langen vollelektrischen LKW-Bühne – zeigen, wie Hersteller von Zugangsgeräten die Leistungsfähigkeit emissionsfreier Technologien auf Baustellen neu definieren. Lewis Tyler berichtet.

Niftylifts wasserstoffbetriebene Teleskoparbeitsbühne HR15 (Foto: Niftylift)

Jahrzehntelang dominierten Dieselmotoren den Hubarbeitsbühnensektor und trieben alles an, von kleinen Scherenbühnen bis hin zu 60-Meter-LKW-Arbeitsbühnen. Heute jedoch schwindet diese Dominanz stetig. Eine neue Generation emissionsfreier Maschinen ist auf dem Vormarsch und kombiniert die Leistung ihrer Diesel-Vorgänger mit Fortschritten in den Bereichen Elektrifizierung, Telematik und Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Während die ersten Prototypen oft wie Experimente im Bereich der grünen Technik wirkten, stellt die jüngste Welle von Plattformen die Marktreife dar.

Im Folgenden untersuchen wir drei der technologisch fortschrittlichsten Maschinen, die derzeit auf den Markt kommen. Jede von ihnen zeigt, wie sich Zugangsplattformen im nächsten Jahrzehnt weiterentwickeln könnten.

1. Niftylift HR17 H2E: Wasserstoff-Elektro-Hybrid
Niftylifts wasserstoffbetriebene Teleskoparbeitsbühne HR15 (Foto: Niftylift)

Wasserstoff wird seit langem als Lösung für Branchen angepriesen, in denen Batterien nicht genügend Reichweite oder Leistung bieten. Bei Hubarbeitsbühnen ist die Laufzeit das größte Hindernis. Batteriebetriebene Maschinen eignen sich gut für kurzzeitige Aufgaben in kontrollierten Umgebungen, können aber auf großen Infrastrukturbaustellen oder abgelegenen Projekten, wo das Aufladen unpraktisch ist, versagen.

Der britische Hersteller Niftylift stellt sich dieser Herausforderung direkt. Sein HR17 H2E kombiniert ein vollelektrisches Antriebssystem mit einer integrierten Wasserstoff-Brennstoffzelle und ermöglicht so einen längeren Betrieb ohne Netzanschluss. Die Brennstoffzelle wird von einer Standard-G20-Wasserstoffflasche gespeist, die vor Ort leicht ausgetauscht werden kann. Dies verleiht der Plattform die nötige Autonomie für lange Schichten.

Mit 17,2 Metern Arbeitshöhe, 9 Metern Reichweite und 225 kg Plattformtragfähigkeit bietet die HR17 H2E die Leistung, die man von einer mittelgroßen Arbeitsbühne erwartet. Zusätzliche Funktionen – nicht kreidende Reifen, 180°-Plattformdrehung, 360°-Turmschwenkung und Telematik über Niftylink – zeigen, dass die Maschine nicht nur ein Nachhaltigkeitsexperiment, sondern ein voll ausgestattetes Arbeitsgerät ist.

„Diese Maschine ist bahnbrechend“, sagt Tom Hadden, Niftylifts globaler technischer Vertriebsleiter. „Sie bietet einen emissionsfreien Betrieb, bei dem lediglich Wasserdampf als Nebenprodukt entsteht. Die Fähigkeit, über längere Zeiträume ohne Ladeinfrastruktur zu arbeiten, zeichnet sie aus.“

Das Interesse ist in Nordeuropa und im Nahen Osten groß, da Mietwagenunternehmen dort unter Druck stehen, ihre emissionsarmen Flotten auszubauen. Der HR17 H2E unterstreicht jedoch auch eine breitere Debatte: Wasserstoff löst zwar die Herausforderungen der Laufzeit, erfordert aber eine Lieferkette für Produktion, Lagerung und Vertrieb, die in vielen Märkten noch unterentwickelt ist.

2. JLG EC450AJ: Lithium-Ionen-Power
JLG EC450AJ Compact Der kompakte neue RT-Lift wird mit Lithiumbatterien betrieben. (Bild: JLG).

Auch wenn Wasserstoff langfristig der Joker ist, bleiben Lithium-Ionen-Batterien das Zugpferd der Elektrifizierung. Fortschritte in der Chemie, der Energiedichte und der Ladeflexibilität bedeuten, dass batteriebetriebene Plattformen Diesel in gängigen Anwendungen zunehmend ersetzen können.

Der JLG EC450AJ Compact, der in Europa eingeführt und in Italien gebaut wird, ist ein typisches Beispiel. Mit einer Breite von nur 2 Metern und einem Nullheckschwenkradius ist die Gelenkarbeitsbühne für beengte Baustellen in Innenstädten konzipiert. Sie ist mit einem 10-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Akku ausgestattet, optional ist ein Upgrade auf 20 kWh für längere Laufzeiten möglich. Das Laden erfolgt über eine Standard-230-V-Einphasensteckdose oder eine schnellere 400-V-Dreiphasensteckdose. Integrierte Batterieheizungen gewährleisten die Funktionalität auch in kälteren Klimazonen.

Die Maschine zeichnet sich durch ihre Leistung aus. Sie verfügt über einen elektrischen Allradantrieb, eine Pendelachse und kann Steigungen von bis zu 45 % bewältigen – Fähigkeiten, die früher ausschließlich Diesel-Geländemaschinen vorbehalten waren. Die Plattformtragfähigkeit beträgt 250 kg und bietet ausreichend Platz für zwei Bediener und Werkzeuge. Zu den bedienerfreundlichen Designmerkmalen gehören eine Plattform mit drei Einstiegen, verbesserte Sicherheitssysteme und die ClearSky SmartFleet-Telematik für das Flottenmanagement.

Mit seiner Geländegängigkeit und Emissionsfreiheit beweist der EC450AJ, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr nur für kleine Scherenbagger im Innenbereich geeignet sind. Für Vermietungsunternehmen bietet er eine skalierbare Option, die der Kundennachfrage nach kohlenstoffarmen Geräten entspricht, ohne dass Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur erforderlich sind.

3. Bronto Skylift S56XR: ein vollelektrischer Gigant
Bronto Skylift S56XR Vollelektrisches Rohr Der vollelektrische Lift S56XR von Bronto Skylift wird an Rohr geliefert. (Foto: Bronto Skylift).

Der größte Technologiesprung findet jedoch im obersten Marktsegment statt. Auf der Bauma, der größten Branchenmesse, stellte Bronto Skylift die S56XR vor, die weltweit erste vollelektrische LKW-montierte Hubarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 56 Metern.

Der S56XR wurde gemeinsam mit Rohr und der Volvo Group-Tochter Designwerk Technologies AG entwickelt und ist auf einem speziell angefertigten Elektro-LKW-Chassis montiert, das von einem 500-kWh-Akkupack angetrieben wird. Das Ergebnis ist eine Maschine, die mit einer einzigen Ladung einen ganzen Tag lang sowohl im Fahrbetrieb als auch bei Arbeiten in der Luft arbeiten kann.

Die Spezifikationen sind beeindruckend: eine horizontale Reichweite von 40 Metern, eine Korbkapazität zwischen 600 und 700 kg und ein ausfahrbarer Korb von bis zu 3,7 Metern Breite. Echtzeit-Batterieüberwachung und ein angepasstes elektrisches Nebenabtriebssystem tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei, einem entscheidenden Faktor bei dieser Größenordnung.

Für städtische Anwendungen wie die Instandhaltung von Versorgungseinrichtungen, die Installation von Telekommunikationsanlagen oder Fassadenarbeiten ist die Bedeutung des S56XR offensichtlich. Große LKW-Bühnen werden häufig in dichten Stadtzentren eingesetzt, wo Emissions- und Lärmschutzauflagen immer strenger werden. Ein vollelektrisches Modell eliminiert Abgasemissionen und reduziert den Lärm, was Genehmigungsverfahren vereinfachen und die Bandbreite realisierbarer Projekte erweitern könnte.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

GSR expandiert in Belgien
Im Zuge der Partnerschaft tritt Lauwereys als Händler auf.
JLG erweitert die Produktlinie der drehbaren Teleskoplader.
Das neue Modell R13100 ersetzt das Modell R11100.
Herc Rentals meldet einen Umsatzanstieg von 35 %
Umsatzsprung im dritten Quartal, Integration der H&E-Systeme abgeschlossen
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN