04 März 2024
Während die Baubranche nach den Boomjahren einen spürbaren Dämpfer erleidet, können sich Gerüstbauer in der aktuellen Marktdynamik erfolgreich positionieren, schreibt Philipp Merath, Director North & South America bei Peri.
Es gibt Entwicklungen und Trends im Markt und bei Gerüstlösungen, die Gerüstbauern neue Möglichkeiten eröffnen. Dies erfordert jedoch die nötige Flexibilität und Professionalität von Mitarbeitern und Systemen, was angesichts des aktuellen Fachkräftemangels und der steigenden Gerüstpreise eine Herausforderung darstellt.
Die zunehmende Komplexität von Bauprojekten und die gestiegenen Sicherheitsanforderungen bieten auch Chancen, sich gut zu positionieren. In Bereichen wie Infrastruktur, Veranstaltungen, Altbausanierung und energetischer Sanierung bieten sich vielversprechende Perspektiven. Moderne Gerüstsysteme und innovative Planungslösungen spielen eine Schlüsselrolle, um die Branche in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Steigende Materialkosten

Steigende Materialkosten für Baustoffe und Rohstoffe führen zu einem Rückgang der Bauaufträge, was viele Bauunternehmen bereits jetzt zu spüren bekommen.
Für Gerüstbauunternehmen bietet dies den Vorteil, dass Sanierungsprojekte im Bestand weiterhin eine stabile Einnahmequelle darstellen. Häufig werden hierfür flexible Gerüstsysteme benötigt, die sich effizient für unterschiedlichste Gebäudegeometrien einsetzen lassen. Die Planung dieser Projekte kann beispielsweise durch fehlende Zeichnungen und Pläne erschwert werden, was sich in der steigenden Nachfrage nach 3D-Gebäudescans und flexiblen Komponenten zur Reduzierung der Lagerbestände widerspiegelt. Ein weiterer Trend, der sich daraus ableitet, ist der verstärkte Einsatz modularer Fassadengerüste.
Energiekosten als Chance
Auch wenn steigende Energiekosten den Gerüstbaubetrieben zu schaffen machen, sei es beim Heizen oder beim Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks, ergeben sich Chancen, wie zum Beispiel beim Gerüstbau für die Installation von Solaranlagen oder bei der Dämmung von Gebäuden und Industrieanlagen.
Darüber hinaus können transport- und lageroptimierte Planung und Materialien die Logistik verbessern und Kraftstoff sparen. So lassen sich modulare Bauteile beispielsweise deutlich platzsparender verladen als Rahmen und flexibel an unterschiedliche Gerüstbreiten anpassen. Systeme, die diese platzsparende Bauteillogik mit einer schnellen und einfachen Montage kombinieren, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit am Markt.
Personalkosten und Arbeitsaufwand
Gut ausgebildetes und zuverlässiges Personal verdient zu Recht einen fairen Lohn. Da ein Gerüstbauunternehmen aufgrund mangelnder Bewerber oder aus Kostengründen nicht allzu viele dieser A-Level-Mitarbeiter einstellen kann, ist es umso wichtiger, seine Mitarbeiter zu binden und möglichst effizient einzusetzen. Leichte Materialien, integrierte Sicherheitsfunktionen wie ein vorlaufendes Geländer oder eine selbstverriegelnde Hochschiebesicherung fördern die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Transportsysteme ermöglichen es zudem, Projekte mit weniger Personal in kürzerer Zeit und mit geringerem körperlichen Einsatz zu realisieren. Ein Beispiel hierfür ist das integrierte vorlaufende Geländer von Peri und das Gerüsttransportsystem STS 300. Dieses ermöglicht nicht nur den vertikalen und horizontalen Transport, sondern auch das gleichzeitige Be- und Entladen der Körbe, was die Montageleistung deutlich steigert.
Hohe Finanzierungskosten
Der Wunsch nach mehr Flexibilität ohne Investitionskosten könnte durch die Gerüstmiete erfüllt werden. Dadurch können nicht nur Bedarfsspitzen abgedeckt, sondern auch die Artikelvielfalt im Lager minimiert werden. Zudem ermöglicht die Gerüstmiete die Realisierung größerer oder spezieller Projekte, ohne das Material direkt kaufen zu müssen. So lassen sich neue Kundengruppen oder Anwendungsbereiche mit geringerem Risiko erschließen. Neben der Vielseitigkeit der Komponenten ist auch die Kombinierbarkeit mit anderen Lösungen eine Möglichkeit, sich auf neue Markttrends vorzubereiten. Gerüstsysteme wie Peri Up sind nicht nur mit Traggerüst- und Schalungslösungen, sondern auch mit Stahlbauteilen aus dem Variokit Ingenieurbaukasten kompatibel.
In Position

Trotz steigender Baukosten und Herausforderungen positioniert sich der Gerüstbau durch den Fokus auf Flexibilität, Professionalität und innovative Lösungen.
Hersteller von Gerüstsystemen sollten Gerüstbauern zunehmend als Partner zur Seite stehen und nicht nur als Materiallieferanten auftreten. Ziel ist es, die Vorteile moderner Systeme voll auszuschöpfen. So lassen sich spannende neue Projekte gewinnen und die Wirtschaftlichkeit steigern, ohne die Monteure zusätzlich zu belasten.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz digitaler Tools, wie beispielsweise Gerüstplaner, Planungssicherheit. Die fortschreitende Digitalisierung, darunter Augmented und Virtual Reality sowie KI-basierte Assistenten, finden immer neue Anwendungsgebiete.
Ziel ist es, den Weg für eine durchgängige Lösung von der Planung bis zur Abrechnung zu ebnen und den Gerüstbau in eine spannende Zukunft zu begleiten – in der digitale Lösungen, maßgeschneiderte Services und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit Sicherheit in einer sich stetig wandelnden Welt bieten.
2023_QuickSolve_construction: Der QuickSolve Fassadenplaner hilft dabei, Projekte intuitiver zu gestalten.
Chem_FE6C4703: Oftmals werden flexible Gerüstsysteme benötigt, die sich effizient für unterschiedlichste Gebäudegeometrien einsetzen lassen
DE_ZchEssn: Bei der modernen Gerüstbauprojektplanung steht die Sicherheit an erster Stelle.
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



