Responsive Image Banner

Intermat: Ein Leitfaden für Geräteverleihunternehmen

Premium-Inhalte

Am Vorabend der Intermat wirft IRN einen genaueren Blick auf das, was auf der Messe zu erwarten ist, wobei Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen wird.

Foto: Intermat Foto: Intermat

Die Organisatoren der Intermat haben erklärt, dass die diesjährige Messe widerspiegeln wird, wie sehr sich das Bauwesen seit der letzten Veranstaltung im Jahr 2018 verändert hat. Und obwohl Nachhaltigkeit auch damals ein Thema war, gab es in vielen Bereichen bedeutende Entwicklungen.

In einem Gespräch mit KHL auf der Vorveranstaltung zur Intermat im Januar sagte Christophe Lecarpentier, Direktor von Intermat, die Branche befinde sich in einer Übergangsphase, in der Innovation sehr wichtig sei: „Das ist ganz anders als früher, als es durch Innovation darum ging, meine Maschine produktiver, komfortabler und sicherer zu machen.“

„Dieser Aspekt bleibt bestehen, aber ich denke, darüber hinaus geht es darum, wie wir mit neuen Maschinen und neuen Energien besser bauen können. Darauf möchte Intermat reagieren.“

Dieser Wandel spiegelte sich auch bei den Ausstellern der Intermat Press Days wider. Mehrere OEMs erklärten gegenüber IRN , dass sie die Messe nutzen würden, um die Benutzer über die Vorteile der Nutzung nachhaltiger Geräte und Technologien aufzuklären.

Seitdem haben weitere OEMs ihre Teilnahme bestätigt und viele von ihnen werden die neuesten Entwicklungen im Bereich umweltfreundlicher Lösungen präsentieren.

Neue Technologien
Komatsu zeigt auf der Intermat fast 30 Maschinen: (Foto: Komatsu) Komatsu zeigt auf der Intermat fast 30 Maschinen: (Foto: Komatsu)

So erklärte Komatsu beispielsweise, dass an seinem Stand neben der Präsentation von fast 30 Maschinen auch neue Technologien und Dienstleistungen präsentiert werden, die die Digitalisierung und Elektrifizierung unterstützen sollen.

Besucher können Bagger erkunden, die mit dem Smart Construction 3D Machine Guidance Kit ausgestattet sind, einem technischen System, das die Produktivitätssteigerung bei einer Reihe von Raupen- und Mobilbaggern unterstützen soll.

Zu den auf den Markt gebrachten Maschinen gehört eine Reihe neuer Elektrobagger, wie etwa der 210LCE-11 (20-Tonnen-Bereich), der 13-Tonnen-PC138E-11 mit reduziertem Heckradius und der PC33E-6.

Der PC88MR-11, die neueste Einführung des Unternehmens im Midibaggersektor, verfügt über eine Reihe von Funktionen zur Steigerung der Produktivität, Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Erzielung höherer Arbeitsgeschwindigkeiten.

Zur Steigerung der Produktivität verfügt der neue Bagger über Hub- und Schwenkvorgänge, die 7 % schneller sind als beim Vorgängermodell. Ein kleiner Heckschwenkradius verbessert die Maschinendrehung und verringert das Risiko von Stößen. Optional ist außerdem eine werkseitig eingebaute Lehnhoff Powertilt-Funktion erhältlich.

Die Leistung liefert ein Stufe-V-konformer Motor mit einer maximalen Leistung von 50,7 kW. Der Motor zeichnet sich durch einen niedrigen Kraftstoffverbrauch aus und verbraucht 6 % weniger Kraftstoff als der PC88MR-10. Der Motor verfügt zudem über einen Dieselpartikelfilter, wodurch ein SCR-System überflüssig wird.

Ein neu gestaltetes Schild bietet verbesserte Planiereigenschaften, während ein neu positionierter Schalter für niedrigen/hohen Gang für eine bessere Ergonomie sorgt. Die Nivelliergeschwindigkeiten sollen 14 % höher sein als beim Vorgängermodell.

Atlas Weyhousen präsentiert erstmals seine Weycor-Maschinen. Auf einem 160 m² großen Stand präsentiert das Unternehmen drei seiner aktuellen Modelle, darunter den 14-Tonnen-Radlader AR 660, den Schwenklader AR 480S der 6-Tonnen-Klasse und die bewährte Tandemwalze AW 260.

Der 14 Tonnen schwere Radlader AR 660. (Foto: Atlas Weyhousen) Der 14 Tonnen schwere Radlader AR 660. (Foto: Atlas Weyhousen)

Der türkische Hersteller Hidromek nutzte die Bauma, um von zukünftigen Möglichkeiten zu träumen. Auf der Intermat hingegen liegt der Fokus auf Maschinen, die er bereits heute verkaufen kann. Das bedeutet: keine Elektromodelle, sondern eine Reihe modernisierter Maschinen.

So stattet das Unternehmen seine Bagger jetzt beispielsweise mit Planierraupenblättern aus, die bis zu einer Größe von 30 Tonnen reichen – früher waren die Blätter nur bis zum 25-Tonnen-Modell erhältlich. Ebenfalls zu sehen ist der Grader 600MG, der von Mitsubishi (das sein Motorgrader-Geschäft 2013 an Hidromek verkaufte) in Thailand entwickelt wurde, mittlerweile aber auch in Ankara hergestellt wird.

Neu ist auch eine Version seines 40-Tonnen-Raupenbaggers mit zweiteiligem Ausleger, die von einem italienischen Kunden angefragt wurde. Hidromek zeigt außerdem die neue Generation seiner Baggerlader, die im Sommer 2023 auf den Markt kommen.

Abschließend wird das Unternehmen seinen HMK 6tTC vorstellen, einen Raupenbaggerlader, der in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann, indem der Bagger abgenommen und durch mehrere landwirtschaftliche Anbaugeräte ersetzt wird.

Über 1.000 Aussteller zur Intermat

Anfang des Monats bestätigten die Organisatoren, dass die Messe über 1.000 Aussteller verzeichnet.

Als die Vorveranstaltung zur Intermat im Januar dieses Jahres stattfand, hatte die Messe in ihrem Online-Ausstellerkatalog rund 650 Aussteller.

Der Direktor der Intermat, Christophe Lecarpentier, sagte gegenüber KHL bei der Vorveranstaltung Anfang des Jahres, dass man bei der in Frankreich stattfindenden Messe bis zur Eröffnung mit 1.000 Ausstellern rechne – diese Zahl sei nun übertroffen worden.

„Bis April dürften wir die Marke von tausend Ausstellern erreichen; mindestens tausend Marken werden vertreten sein“, so Lecarpentier. Er gab außerdem bekannt, dass die Messe auf gutem Weg sei, ihr Ziel von 80.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu erreichen.

„Quadratmetermäßig sollten wir die Ausstellerziele erreichen. Ich finde es wichtig, dass wir ein großes Angebot haben.“

Die Intermat fand seit 2018 nicht mehr statt; die Veranstaltung 2021 wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurden auf der Website von Intermat 1.064 Aussteller angezeigt.

Elektrische Träume

Ausa will die Messe nutzen, um seine Palette an emissionsfreien Fahrzeugen vorzustellen und dabei insbesondere auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Kundenrentabilität zu achten.

Dumper, Geländestapler und kompakte Teleskoplader werden am Ausa-Stand zu sehen sein. Foto: Ausa Muldenkipper, Geländestapler und kompakte Teleskoplader werden am Ausa-Stand zu sehen sein. (Foto: Ausa)

Muldenkipper, Geländestapler und kompakte Teleskoplader bilden den Stand des spanischen OEMs auf der Messe. In einer Pressemitteilung kündigt das Unternehmen an, seine elektrischen Muldenkipper und Teleskoplader in den Mittelpunkt zu rücken und deren einfaches Aufladen an nahezu jedem Ort hervorzuheben.

Sunward wird an seinem Stand 26 Produkte präsentieren, darunter eine Reihe neuer Elektromaschinen, darunter einen Mobilbagger, zwei neue Elektrobagger, eine vollelektrische Scherenbühne und eine Bohranlage.

Bei den neuen Elektrobaggern, beide mit kurzem Heckschwenkradius, handelt es sich um den SWE 60UFED mit 6 Tonnen Tragkraft und den SWE 10FED, ein 1-Tonnen-Modell. Sie ergänzen die bereits erhältlichen Elektrobagger SWE 20FED und SWE 240FED.

Beide, so Sunward, bieten unter „realen Bedingungen“ eine Laufzeit von vier bis sechs Stunden und können mit einem Schnellladegerät in zwei Stunden vollständig aufgeladen werden. Das Unternehmen bietet derzeit Elektrobagger im Gewichtsbereich von einer bis 24 Tonnen an.

Bei den dieselbetriebenen Baggern wird der neue Mobilbagger SWE 155FW ausgestellt – ein 15-Tonnen-Modell, das von einem Cummins QSF3.8 EU-Motor angetrieben wird.

Sunward schließt zudem eine Lücke in seinem Baggersortiment mit dem neuen Kurzheck-Minibagger SWE 50UF. Das 5-Tonnen-Modell positioniert sich zwischen den bestehenden Modellen 35UF und 60UF. Der 5OUF verfügt über einen Kubota D1803-T-Motor und ein Schaufelvolumen von 0,14 m³.

Der SL 06W feiert sein Europadebüt. (Foto: Sunward) Der SL 06W feiert sein Europadebüt. (Foto: Sunward)

Vermietungsunternehmen werden sich auch für eine aktualisierte Version des Mikrobaggers SWE 08 interessieren, der von der B-Serie zur F-Serie wechselt und nun über bessere Sitze und höhere Zuverlässigkeit verfügt, da einige Schweißkomponenten durch Gusseisenteile ersetzt werden. Gewicht, Größe und Motor bleiben unverändert.

Ebenfalls zu sehen sein wird der Bagger SWE 215F05A mit einer Tragfähigkeit von 20 Tonnen, der 2022 auf der Bauma zu sehen war, auf der Intermat jedoch in seiner vollkommerziellen Ausführung mit einem neuen Kabinenangebot und verbessertem Fahrerkomfort gezeigt wird.

Ihre Europapremiere feiern die ersten beiden Kompaktradlader der Baureihe SL 10W und SL 06W. Ein größeres Modell, der 1,6 Tonnen schwere SL 16W, wird noch in diesem Jahr erhältlich sein.

Develon präsentiert eine breite Produktpalette, die von Kompaktmaschinen bis hin zu Schwermaschinen reicht. Im Vorführbereich wird erstmals der knickgelenkte Muldenkipper DA30-7 präsentiert. Er verfügt über eine Nutzlast von 28 Tonnen und wird vom 9,0-Liter-Stage-5-konformen Scania DC09-Motor mit bis zu 276 kW angetrieben.

Hinzu kommt der Radlader DL420CVT-7. Mit einem maximalen Schaufelvolumen von 4,5 Kubikmetern verfügt das Modell über ein CVT-Getriebe zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs (eine Reihe von Develon-Maschinen ist mittlerweile mit HVO kompatibel).

Umfangreiches Sortiment

Sany wird 90 % seines Sortiments an Mobil- und Raupenbaggern sowie drei seiner Verdichtungsmaschinen zeigen.

Zu den ausgestellten Elektromaschinen gehören der elektrische Minibagger SY19E und die 5-Tonnen-Elektro-Tandemwalze STR50E. Ebenfalls neu ist Sanys erste vollelektrische Fräsmaschine, die 0,5 m breite SCM500C10E, die für den kommunalen Bau konzipiert ist. Ein 36-Tonnen-Abbruchbagger feiert ebenfalls seine Europapremiere.

Zu den Highlights unter den zehn ausgestellten Maschinen von Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) zählen die Minibagger ZX26U-6 und ZX33U-6, der Spezialbagger ZX390TC-7 und der Radlader ZW310-7.

Die elektrischen Minibagger ZX55-6EB und ZE135-7EB werden neben den Mobilbaggern ZX95W-7 und ZX135W-7 sowie den Raupenbaggern ZX95USB-7 und ZX225USLC-7 aus der Zaxis-7-Reihe ebenfalls ausgestellt.

Besucher können außerdem mehr über das Premium-Mietprogramm von Hitachi Construction Machinery erfahren.

Der knickgelenkte Muldenkipper DA30-7. (Foto: Develon) Der knickgelenkte Muldenkipper DA30-7. (Foto: Develon)

Im Demonstrationsbereich präsentiert Develon erstmals den knickgelenkten Muldenkipper DA30-7. Dieser verfügt über eine Nutzlast von 28 Tonnen und wird vom 9,0-Liter-Stage-V-konformen Scania DC09-Motor mit bis zu 276 kW angetrieben.

Hinzu kommt der Radlader DL420CVT-7 mit einem maximalen Schaufelvolumen von 4,5 Kubikmetern, CVT-Getriebe und „Transparent Bucket“-Technologie.

Zu den statisch ausgestellten Maschinen gehört der 53-Tonnen-Raupenbagger DX530LC-7K, der zum ersten Mal gezeigt wird.

Liebherr wird eine Reihe verschiedener Energietechnologien präsentieren, darunter den Liduro Power Port, ein mobiles Energiespeichersystem zur Stromversorgung von Baustellen an abgelegenen Standorten ohne ausreichende E-Infrastruktur. Diese Lösung stammt aus dem elektrifizierten Produktprogramm des Komponentensegments von Liebherr.

Damit können hybride oder vollelektrische Baumaschinen und Kräne lokal emissionsfrei betrieben bzw. geladen werden.

Zu den weiteren ausgestellten Produkten gehört der Raupenbagger R 972 der Generation 6.2 mit einer Einsatzfähigkeit von ca. 72 Tonnen, der mit dem Liebherr-Assistenzsystem Bucket Fill Assist (BFA) ausgestattet ist.

Zu sehen sein werden zahlreiche Elektromaschinen, darunter der Mobilbaukran MK 140-5.1, der erste elektrische Liebherr-Radlader L 507 E, der elektrische Fahrmischer ETM 1205 mit elektrischem Trommelantrieb und der Teleskoplader T 33-10 mit drei Antriebsoptionen: Hydrierte Pflanzenöle (HVO) als emissionsarmes Gegenstück oder Additiv zu fossilen Brennstoffen, ein batterieelektrischer Antrieb oder ein Hybridantrieb bestehend aus Verbrennungs- und Elektromotor.

Der erste elektrische Liebherr-Radlader, der L 507 E. Der erste elektrische Liebherr-Radlader, der L 507 E.

Bobcat präsentiert das neue autonome Laderkonzept RogueX2 sowie neue Produkte wie Gabelstapler, mobile Kraft- und Bodenpflegegeräte. Alle Modelle tragen das Bobcat-Logo und die charakteristischen Farben – ganz im Einklang mit der globalen Markenstrategie des Unternehmens.

RogueX2 ist eine vollelektrische und autonome Konzeptmaschine, die keinerlei Emissionen erzeugt und über eine Lithium-Ionen-Batterie, ein elektrisches Antriebssystem und eine elektrisch betätigte Hub- und Neigekinematik ohne Hydraulik verfügt.

Die Konzeptmaschinen RogueX2 und RogueX wurden speziell ohne Kabine entwickelt und gebaut und begegnen den Herausforderungen des Arbeitskräftemangels, indem sie den Bedarf an einem Bediener überflüssig machen.

Sie liefern zudem die Blaupause dafür, wie Arbeitsmaschinen der Zukunft gestaltet und für neue Technologien optimiert werden können und ein völlig neues Arbeitserlebnis ermöglichen.

Beim RogueX2 wird der Verbrennungsmotor durch einen elektrischen Antriebsstrang ersetzt. Diese Maschine verzichtet zudem vollständig auf die Hydraulik, einschließlich aller Anschlüsse, Schläuche, Rohrleitungen und Armaturen, die häufige Fehlerquellen darstellen.

Bobcat präsentiert das neue autonome Laderkonzept RogueX2. (Foto: Bobcat) Bobcat präsentiert das neue autonome Laderkonzept RogueX2. (Foto: Bobcat)

Der Verzicht auf Hydraulik und Flüssigkeiten reduziert nicht nur die Emissionen des Verbrennungsmotors, sondern minimiert auch die Lärmbelästigung und das Risiko jeglicher Umweltverschmutzung.

Um die Laufzeit der elektrischen Batterie zu optimieren, ist die Maschine mit Rädern statt mit Ketten ausgestattet.

Erdbewegungsmaschinen

Am Stand von Bergerat Monnoyeur werden fünf Modelle ausgestellt, darunter der Kompaktradlader Cat 906, der mittelgroße Radlader Cat 950 GC und der Minibagger Cat 301.9.

Bergerat Monnoyeur wird außerdem sein Cat Certified Rebuild Programme vorstellen, das anhand einer umgebauten Planierraupe D6 am Stand veranschaulicht wird.

Der Stand von Kobelco wird vom brandneuen SK520LC-11E dominiert, der sein Europadebüt feiert. Die Maschine verfügt über ein Betriebsgewicht von 53 Tonnen, was für verbesserte Stabilität sorgt, und bietet erhöhte Schaufel- und Armkraft für eine bessere Hubleistung. Sie wird nun mit einem Isuzu-Motor anstelle des Hino-Motors des SK500 betrieben. Ebenfalls neu ist der größte Kurzheckbagger, der SK380SRLC-7.

Kobelco stellt die neue Generation des SK380SRLC vor. Es handelt sich um den größten Kurzheckbagger des Unternehmens. Kobelco stellt die neue Generation des SK380SRLC vor. Es handelt sich um den größten Kurzheckbagger des Unternehmens.

Hitachi wird zehn Maschinen zeigen, von den kleinsten – zwei kürzlich aktualisierten Minibaggern, dem ZX26U-6 und dem ZX33U-6 – bis zu den größten, dem Spezialbagger ZX390TC-7 und dem Radlader ZW310-7.

Auch die nachhaltigen Baulösungen werden mit zwei neuen Elektromodellen, dem ZX55-6EB und dem ZE135-7EB, im Mittelpunkt stehen. Besucher können sich außerdem über das Premium-Mietprogramm von Hitachi Construction Machinery informieren.

Bautechnik

Der französische Spezialist für Maschinensteuerungen iDig wird auf der Intermat seine Baggersteuerungssysteme vorstellen, darunter das 2007 eingeführte Standard-iDig und die neueren Produkte iDig 2D, 2D+ und 3D.

Die 2D-Version ist besonders für Bauunternehmer ohne Vermessungstechniker vor Ort wertvoll, da sie den Bedienern ein Werkzeug zur Kontrolle der Grabtiefen bietet. Die 2D+-Version verfügt über einen GPS-Sensor. Die 3D-Version – erstmals auf der Bauma vorgestellt – ähnelt der 2D+-Version, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit, 3D-Diagramme zu erstellen.

Der Schwerpunkt der Intermat liegt auf 2D+, das nach Angaben des Unternehmens wahrscheinlich die größte Marktchance bietet.

HCME wird an seinem Stand eine Reihe innovativer Lösungen vorstellen, darunter das Fernüberwachungssystem ConSite zur Reduzierung der Lebenszykluskosten sowie werkseitig montierte Maschinensteuerungssysteme von Leica Geosystems (installiert auf dem ZX225USLC-7) und Trimble (montiert auf dem ZX135W-7).

Außerdem wird Zaxis Finance vorgestellt – eine breite Palette flexibler Finanzierungslösungen für neue und gebrauchte Zaxis-Bagger und ZW-Radlader.

Moog Construction, Teil von Moog Inc., wird zwei Lösungen vorstellen – eine davon ist die nächste Generation von TerraTech, einem Ökosystem, das Energiemanagement- und Steuerungssoftware, Hardware und digitale Erkenntnisse über das IoT kombiniert, die Hersteller von Baumaschinen zum Entwerfen und Bauen elektrischer Maschinen nutzen können.

Die andere Lösung ist ZQuip, eine modulare Energielösung zur Umwandlung dieselbetriebener Baumaschinenflotten in emissionsfreie Maschinen, die vollelektrische Baustellen ermöglichen.

Der Telematik- und Tagging-Spezialist Trackunit wird die Intermat nutzen, um seine neueste Technologie vorzustellen, darunter sein kürzlich eingeführtes Emissionsberichtssystem, das Daten aus seinem Telematiksystem sammelt und Daten zu Kohlendioxidemissionen präsentiert.

Das Unternehmen wird außerdem sein Zugangskontrollsystem K300 vorstellen, mit dem Gerätebesitzer und -manager kontrollieren können, wer die Maschinen benutzen darf.

Der französische Caterpillar-Händler Bergerat Monnoyeur wird das Fernbetriebssystem Cat Command vorstellen, mit dem Maschinen von einem sicheren Arbeitsplatz aus ferngesteuert werden können, sowie sein Service-Digitalisierungsangebot mit Abonnements für Konnektivität und Services, das im Rahmen des Flottenmanagement-Services Maschinenkonnektivität, künstliche Intelligenz und erweiterte Realität für Kunden nutzt.

Machtspiel

Der Stromerzeugungsspezialist Eneria stellt am Stand der Muttergesellschaft Monnoyeur das Batterie-Energiespeichersystem Cat XES60 mit einer maximalen Leistung von 45 kVA und einer 56,8 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie vor.

Ebenfalls zu sehen sein wird der mit Wasserstoffbrennstoffzellen betriebene Generator GEH2, der zusammen mit dem Designpartner EODev entwickelt wurde.

Volvo Penta BESS, hergestellt in Partnerschaft mit TechnoGen. Volvo Penta BESS, hergestellt in Partnerschaft mit TechnoGen.

Volvo Penta präsentiert ein neues Batteriespeichersystem (BESS), das in Zusammenarbeit mit TechnoGen entwickelt wurde. Mit sechs einzelnen Batteriepaketen verfügt das neue BESS über eine Gesamtkapazität von 540 kWh. Die Ladeleistung liegt in der Spitze bei etwa 70 kW.

Cummins wird eine Version des neuen H2-Verbrennungsmotors vorstellen, die Änderungen aufweist, um den Einsatz in Off-Highway-Anwendungen zu unterstützen.

E-Neo, Teil der Vensys Group, stellt sein neues Batteriespeichersystem vor. Das BESS unterstützt das Laden von Fahrzeugen mit nachgerüstetem Elektroantrieb. Das BESS bietet drei Stromversorgungskonfigurationen für den Einsatz vor Ort.

Teleskoplader

Bobcat präsentiert erstmals eine neue Baureihe von Rotations-Teleskopladern. Die Baureihe umfasst neun Modelle mit Stufe-V-Motoren für den europäischen Markt (für Hubhöhen von 18 bis 39 m) und vier Modelle mit Stufe-IIIA-Motoren für den Verkauf im Nahen Osten und Afrika (von 18 bis 26 m).

Die Modelle mit Hubhöhen von 18 bis 26 m werden von Deutz-Motoren angetrieben, die Modelle mit höherer Hubhöhe von 26 bis 39 m werden von Volvo-Motoren angetrieben.

Magni präsentiert seinen neuen starren Teleskoplader TH3.6. Das Unternehmen bezeichnete ihn als „das kompakteste Gerät, das es je produziert hat“, mit einer Tragkraft von drei Tonnen und einer maximalen Höhe von 5,9 Metern.

Die Kompaktheit mache die Maschine ideal für Arbeiten auf engem Raum, so das Unternehmen, während die ROPS/FOPS-zertifizierte Kabine der Stufe 2 mit großer Windschutzscheibe dem Bediener volle Sicht auf den Arbeitsbereich biete.

Bobcat wird auf der Intermat erstmals eine neue Reihe von Rotations-Teleskopladern vorstellen. Bobcat wird auf der Intermat erstmals eine neue Reihe von Rotations-Teleskopladern vorstellen.

An anderer Stelle am Magni-Stand wird das Unternehmen sein neues Modell RTH 6.31 mit Hubkabine vorstellen. Die Maschine verfügt über eine ROPS/FOPS Level 2 Hubkabine und ist auf einer mobilen Hydraulikstütze montiert.

Merlo präsentiert seinen Teleskoplader TF30.7. Die Maschine ist in drei Höhen erhältlich: Niedrig (1980 mm), Standard (2120 mm) und mit gefederter Kabine (2210 mm). Sie ist mit einem 360°-LED-Paket, Weitwinkelkameras und einem MAPS-System zur Personenerkennung ausgestattet.

Das Modell ist der einzige Teleskoplader seiner Größe mit patentierter Kabinenfederung. Merlo präsentiert neben den Teleskopladern P40.13 und P40.17 auch eine Elektroantriebslösung für die ROTO-Reihe, die Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch und Lärm reduziert.

Sany wird drei in China hergestellte Teleskoplader auf den Markt bringen – 7-m-, 14-m- und 18-m-Modelle – zwei davon, der STH1440 und der STH1840, werden bis April voll serienreif sein.

Anlagen

Montabert wird fünf neue Modelle schwerer Hydraulikhämmer vorstellen: XL2700, V4700, V47, V57 und V67.

Die neuen Steinbrecher profitieren von einer Reihe technischer Weiterentwicklungen des Unternehmens, die für höhere Leistung auf der Baustelle sorgen. Die neuen Versionen sind zudem auf kostengünstige Wartung ausgelegt, da austauschbare oder reparierbare Komponenten zum Einsatz kommen.

Der französische Anbaugerätehersteller Arden Equipment präsentiert sich gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft IEV auf der Intermat. Dort präsentiert das Unternehmen den Sortiergreifer Mini-Blue für Minibagger von 0,8 bis 6 Tonnen. Selbstschmierende Ringe sorgen dafür, dass Rahmen, Zylinder, Stange und Schalen nicht geschmiert werden müssen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die hydraulische 360°-Drehung, die sich an alle Lastmomente bis 6 Tonnen anpasst.

IEV präsentiert auf der Intermat drei neue Produkte, darunter eine GPS-gesteuerte Drehschaufel. Die gemeinsam mit Skyliners entwickelte Schaufel ist für Radlader konzipiert und verfügt über einen hydraulischen Schnellwechsler, der die Montage verschiedener Geräte ermöglicht.

Das Unternehmen zeigt außerdem einen Erdbewegungs- und Baggergreifer mit einem Fassungsvermögen von 2 bis 10 m3 und einem neuen optimierten Design für eine vereinfachte Wartung.

Ein weiterer in Schweden ansässiger OEM, Steelwrist, wird seinen Tiltrotator der dritten Generation auf der Intermat vorstellen, die offizielle Markteinführung erfolgt jedoch erst im März.

Das Unternehmen sagte, der Titrolator werde „mehrere innovative Funktionen sowohl aus Hardware- als auch aus Softwaresicht“ sowie Funktionen zur Sicherheit und Wartung der Kupplungsverriegelung bieten.

Darüber hinaus wird eine neue Reihe leichter Greifer und hydraulischer Verdichter mit einem niedrigen Verhältnis von Öldurchfluss zu Verdichtungsleistung vorgestellt.

Eine Vorschau der Zugangsgeräte finden Sie auf der Access Briefing-Website .

Veranstaltungsdetails

Was : Intermat 2024

Wann : 24.-27. April

Wo : Paris-Nord Villepinte, Paris, Frankreich

Website : www.intermatconstruction.com

WIE KOMMT MAN DORT HIN?

Mit dem Flugzeug: Die Messe wird von zwei internationalen Flughäfen angeflogen.

Flughafen Roissy-Charles de Gaulle: Der Parc des Expositions liegt 5 Minuten vom Flughafen Roissy-Charles de Gaulle entfernt.

Flughafen Orly: Nehmen Sie den Orlyval (automatische Metro), steigen Sie in Antony um und nehmen Sie den RER B Richtung Roissy-Charles de Gaulle. Steigen Sie an der Haltestelle „Parc des Expositions“ aus.

Mit dem Auto: Der Parc des Expositions de Paris-Nord Villepinte liegt an der Kreuzung der Autobahnen A1, A3, A86 und A104.

Mit dem Zug: Nur wenige Minuten vom Messegelände entfernt befindet sich ein TGV-Bahnhof am Flughafen Paris-CDG, der Verbindungen zu anderen Zielen in Frankreich bietet.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
APEX Asia unterstreicht nationale und globale Ambitionen
Die dieswöchige Messe in Shanghai offenbarte einen Sektor im Umbruch, der sich neu auf die Zukunft ausrichtet.
Interview: Gespräch über Wachstum mit UP-Rentals, China
IRN traf Xu Jianding, den operativen Leiter von UP-Rentals, auf der APEX Asia-Messe in Shanghai.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN