Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Interview: SmartEquip nimmt neue Märkte ins Visier
21 Mai 2024
Für die Digital Natives in der heutigen Vermietungsbranche mag die Präsenz von SmartEquip als Service-Support-Plattform eine Selbstverständlichkeit sein. SmartEquip ist mittlerweile so integraler Bestandteil der Geschäftsabläufe seiner Kunden, dass sich manche Nutzer die frühere Arbeitsweise vielleicht gar nicht mehr vorstellen können.
Wenn Sie Alex Schuessler, Gründer und Präsident der International Group von SmartEquip, fragen, wird er Ihnen sagen, dass sich seit der Firmengründung im Jahr 2000 eine enorme Entwicklung ergeben hat.
Alex Schüßler, Gründer und Präsident der International Group.SmartEquip unterstützt mittlerweile fast 800 Lieferanten weltweit und mehr als 100 Mietflotten auf seinem System, darunter die fünf größten globalen Vermietungsunternehmen.
„Bei einem typischen Vermietungsunternehmen weltweit entfallen etwa 1 % der Gesamtausgaben auf Ersatzteile. Doch ohne unsere Technologieplattform bleibt die Ersatzteilbeschaffung aufgrund des hohen Betriebsaufwands die teuerste Anschaffung“, stellt er fest. „Zunächst einmal muss man Servicetechniker sein, um die richtigen Teile für die jeweilige Ausrüstung zu finden. Und wenn man sich irrt – was oft der Fall ist, da es sehr schwierig ist, die richtigen Teile für Marke, Modell und Seriennummer zu beschaffen –, sind die Folgen kostspielig, nicht nur in Bezug auf den Zeitaufwand des Servicetechnikers, sondern auch auf die Leistung der Ausrüstung: Selbst wenn nur eines der zehn bestellten Teile falsch ist, fällt die Ausrüstung mindestens 24 Stunden lang aus.“
Er fügt hinzu: „Servicetechniker sind die teuersten Mitarbeiter in einem Mietbetrieb und werden immer schwieriger zu finden. Darauf haben wir uns zunächst konzentriert und uns dann intensiv mit dem Lebenszyklus von Maschinen und der damit verbundenen Kostensenkung beschäftigt. Die entscheidende Frage war: Wie minimieren wir Ausfallzeiten und wie erreichen wir dies branchenübergreifend?“
Wir haben mit Schüßler gesprochen, um mehr über SmartEquip und dessen Auswirkungen auf die Ersatzteilbeschaffung von Vermietungsunternehmen zu erfahren. Hier ist sein Kommentar:
Mietbriefing : Was hat Sie zu SmartEquip geführt?
Schuessler: Ich bin ursprünglich Ökonom und Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Datenwissenschaft und habe als Juniorprofessor an der New York University gearbeitet. Mich hat schon immer sehr interessiert, wie man die ständig wachsenden Datenmengen, die weltweit generiert werden, für Menschen nutzbar und umsetzbar machen kann, die keine Datenwissenschaftler sind.
Während meines Studiums an der NYU wurde ich durch eine Reihe seltsamer Zufälle gebeten, einem ehemaligen Caterpillar-Manager einige Ratschläge zu geben. Dieser war gerade zurück eingeladen worden, um Cat dabei zu helfen, eine Firmenmietinitiative für Händler in ganz Südamerika zu starten.
Ich wurde einer seiner Mitbegründer einer globalen Beratungsgruppe für die Vermietung von Ausrüstung, die zunächst Caterpillar Rental Services Network Inc. (CRSNI) hieß und sich später in Script International umbenannte.
Wir haben in 45 Ländern Mietstationen eingerichtet, zunächst in Südamerika für dortige Händler und später auch im Nahen Osten und in Europa. Vieles von dem, was wir in den 1990er Jahren entwickelt haben, ist heute als The Cat Rental Store bekannt.
Während wir das taten, beschäftigte ich mich als Ökonom intensiv mit der Modellierung des Potenzials von Mietkaufmodellen, um Händlern zu helfen, mit der damals grassierenden Hyperinflation umzugehen. Aber ich begann mich auch mit Flotteneffizienz, Kapitalrendite, Lebenszykluskosten von Geräten und vielen anderen Aspekten zu befassen. Ich dachte, hier bieten sich viele Möglichkeiten für Technologie, die Effizienz zu steigern.
Wir haben SmartEquip mit Startkapital finanziert und konzentrieren uns darauf, großen Geräteverleihfirmen wie United Rentals, Sunbelt Rentals und NationsRent dabei zu helfen, Servicetechniker zu unterstützen und die Beschaffung von Zehntausenden verschiedener Teile von Hunderten verschiedener Lieferanten auf effiziente, seriennummernspezifische Weise zu automatisieren, um die Kosten für Servicearbeit und Lebenszyklus der Geräte zu senken und die Betriebszeit der Geräte zu verbessern.
SmartEquip ist sowohl eine Service-Support-Plattform als auch eine Einkaufs- und Beschaffungsumgebung.
Mietbriefing : Wie ist SmartEquip im Laufe der Jahre gewachsen?
Schuessler: In den letzten 24 Jahren ist SmartEquip gewachsen und unterstützt über sein Netzwerk mittlerweile fast 800 Lieferanten weltweit mit mehr als 100 Mietflotten, darunter auch die fünf größten globalen Vermietungsunternehmen.
Ein wichtiger Meilenstein war die Übernahme von SmartEquip durch Ritchie Bros. (jetzt RB Global) im Jahr 2021. Sie markierte eine Fokussierung von RB Global, die mit der früheren Übernahme von Rouse begonnen hatte. RB Global ist seit langem weltweit führend in der Unterstützung von Käufern und Verkäufern bei Gerätetransaktionen und maximiert die Rendite für Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Mit der Übernahme von Dienstleistungsunternehmen konzentrierte sich RB Global nun auch auf die Maximierung der Rendite aus dem Besitz von Geräten.
Dies war natürlich schon immer die Obsession von SmartEquip: Unser Ziel war nie, den Ertrag aus einem Anlagenverkauf zu maximieren, sondern den Ertrag aus dem Besitz von Anlagen zu maximieren.
RB Global hat Rouse vor einigen Jahren gekauft, da das Unternehmen seinen Schwerpunkt darauf legt, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Leistung durch Benchmarking von Preis- und Nutzungsmetriken anhand lokalisierter Marktinformationen zu verstehen. Zudem bietet das Unternehmen lokalisierte Marktwerte, indem es nahezu in Echtzeit zeigt, wie viel die Vermögenswerte einer Flotte im Einzelhandel und auf Auktionsmärkten wert sind.
Mit Rouse und SmartEquip bietet RB Global dem Eigentümer eine umfassende Lebenszyklus-Erfahrung – sowohl für die Anschaffung und Entsorgung von Geräten als auch für die dazwischenliegende Besitzdauer. Das umfassende Lösungspaket deckt alle Aspekte ab, die Gerätebesitzer betreffen – vom Kauf selbst bis zur Entscheidung für den Verkaufszeitpunkt. Gleichzeitig werden die Kosten für Service und Support minimiert.
In der Praxis verschaffte uns die Übernahme durch RB Global Zugang zu einer globalen Unternehmensinfrastruktur, strategischen Konten und Partnerschaften, die alle erheblich zur Beschleunigung des Wachstums von SmartEquip beigetragen haben.
Mietbriefing : Auf welche Märkte konzentriert sich SmartEquip bei der Expansion?
Schuessler: Wir erleben derzeit Rekordwachstumsraten, nicht nur in Nordamerika, sondern auch in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. In Europa verfügen wir über eine ausreichende Marktdurchdringung bei den größten
SmartEquip unterstützt mittlerweile fast 800 Lieferanten weltweit und über 100 Mietflotten auf seinem System, darunter die fünf größten globalen Vermietungsunternehmen.Vermietungsunternehmen, die die Führung übernommen haben, uns zu einem Industriestandard zu machen, sodass wir nun auch die Unterstützung mittelgroßer Vermietungsunternehmen ausweiten können.
Im asiatisch-pazifischen Raum steht Japan aufgrund seines mietorientierten Marktes mit einer Mietmarktdurchdringung von über 85 % im Fokus. Faktoren wie niedrige Mietpreise erhöhen nicht nur den potenziellen Einfluss der Kostensenkungslösungen von SmartEquip, sondern auch den positiven Einfluss, den Rouse auf fundierte Entscheidungen im Flottenmanagement und bei der Kapitalallokation haben kann. Zwei der vier größten japanischen Mietunternehmen nutzen bereits SmartEquip, und wir prognostizieren für die kommenden Jahre sowohl hier als auch in anderen APAC-Ländern wie Australien ein deutliches Wachstum.
Mietbriefing : Welche Herausforderungen gibt es in diesen neuen Märkten?
Schuessler: Kulturelle Unterschiede können die Einführung zunächst erschweren, insbesondere in asiatisch-pazifischen Märkten wie Japan, wo der Aufbau von Beziehungen wichtig ist. Die Ziele, die Anlagennutzung und die Kosten zu optimieren, sind jedoch weltweit einheitlich, sodass die Lösung im internationalen Kontext bemerkenswert robust ist.
Auch spezifische lokale Marktfaktoren können die Lösungen von SmartEquip beeinflussen. Beispielsweise führen die niedrigen Mietpreise in Japan dazu, dass die Rentabilität einer Anlage oft erst gegen Ende ihres Lebenszyklus, beim Wiederverkauf, erreicht wird. Dies erhöht die potenzielle Rendite der SmartEquip-Lösungen, die darauf abzielen, Kosten zu senken und den optimalen Wiederverkaufszeitpunkt über die gesamte Besitzdauer hinweg zu bestimmen. Dies erhöht auch die potenzielle Rendite der Rouse-Lösungen, indem es den Nutzern hilft, ihre Daten zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und fundierte, zeitnahe Veräußerungsentscheidungen zu treffen.
Das Verständnis dieser Nuancen ist für SmartEquip entscheidend, um sein Wertangebot anzupassen. Auch wenn Technologieimplementierungen anfänglich mit Hürden verbunden sein können, haben Cloud-basierte Angebote SmartEquip weltweit zugänglicher gemacht.
Auch Partnerschaften sind unerlässlich, wie beispielsweise der strategische lokale Partner von SmartEquip in Japan, der das Geschäftsmodell und die Geschäftsbeziehungen des Unternehmens widerspiegelt. Insgesamt bieten unterschiedliche Märkte größere Chancen, da SmartEquip die Wirtschaftlichkeit von Anlagenbesitz gezielt beeinflussen kann.
Mietbriefing : Was ist die E-Commerce-Plattform SmartEquip?
Schuessler: Ursprünglich als „Webshop“-Erweiterung für Gerätehersteller eingeführt, die bereits mit SmartEquip zusammenarbeiteten, hat sich die E-Commerce-Plattform inzwischen zu einer vollwertigen Lösung für jedes Unternehmen entwickelt, das Teile online verkaufen möchte.
Der Teile-E-Commerce erfordert weitaus umfangreichere Datenstrukturen als herkömmliche E-Commerce-Anwendungen. Hier nutzt SmartEquip sein umfassendes Branchenwissen, um Genauigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Dies bietet ein deutlich umfassenderes Einkaufserlebnis im Gerätekontext als herkömmliche E-Commerce-Plattformen, die die komplexen Transaktionen rund um Teile nicht unterstützen.
Zu den jüngsten Neuerungen gehören erweiterte Optionen für Online-Zahlungen und Benutzerregistrierung. Dadurch kann die Plattform als eigenständige Lösung und nicht nur als Erweiterung des SmartEquip-Netzwerks genutzt werden. Sie ist bei Herstellern sowie Händlern und Vermietungsunternehmen, die ebenfalls Ersatzteile an ihre Kunden verkaufen, erfolgreich.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM