Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Interview: Speedys Weg zur Nachhaltigkeit
24 Januar 2024
Im Jahr 2023 veröffentlichte das britische Unternehmen Speedy Hire einen Netto-Null-Fahrplan, in dem dargelegt wird, wie das Unternehmen bis 2040 in allen Bereichen Netto-Null erreichen will. Lewis Tyler von IRN stellte Amelia Woodley, ESG-Direktorin, einige Fragen zu den Fortschritten des Unternehmens.
Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Speedy Hire und Niftylift entstand die weltweit erste wasserstoffelektrisch betriebene Hubarbeitsbühne. (Foto: Speedy Hire) IRN: Welche Nachhaltigkeitsziele hat sich Speedy gesetzt?
AW: Im Jahr 2023 startete Speedy Hire seinen ehrgeizigen „Decade to Deliver“-Plan für Netto-Null-Emissionen. Im Rahmen dieser Strategie haben wir klare, wissenschaftlich fundierte Ziele mit konkreten Schritten entwickelt, um Netto-Null bis 2040 zu erreichen – zehn Jahre vor der von der Regierung gesetzten Frist.
Unser Ziel ist es, die Emissionen der Bereiche 1 und 2 bis 2030 um 50 % und die Emissionen des Bereichs 3 um 42 % zu reduzieren. Zu unseren langfristigen und kurzfristigen Zielen, die uns helfen, diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, gehören:
- 100 % der Benzin- und Dieselfahrzeuge in unserer Flotte werden durch Elektrofahrzeuge ersetzt. 66 % der Dieseltransporter und 15 % der in Großbritannien eingesetzten Lkw werden auf Elektrofahrzeuge umgestellt, weitere 25 % der in Großbritannien eingesetzten Transporter und Lkw werden auf kohlenstoffarme Alternativen wie HVO umgestellt.
- Reduzieren Sie Kältemittellecks um 14 % und Erdgasemissionen um 30 %
- Betrieb mit 100 % erneuerbarer Energie bis zum Geschäftsjahr 2027 in Großbritannien und Irland
- Reduzierung der an Kunden vermieteten Geräte mit fossilen Brennstoffen um 49 %, einschließlich einer Reduzierung der verkauften fossilen Brennstoffe wie Benzin um 18 %, der verkauften Dieselkraftstoffe um 68 % und der verkauften Propangasmenge um 17 %.
- Nutzen Sie Richtlinien, Engagement und Buchungsprozesse, um Reisen in der Economy Class um 40 %, die Hotelnutzung um 35 % und die Autonutzung um 45 % zu reduzieren, indem Sie die Nutzung von Online-Funktionen und Schienenverkehr/Elektrofahrzeugen von Mietwagenanbietern fördern.
- Reduzieren Sie den Abfall ab dem Geschäftsjahr 2023 durch Initiativen zur Mitarbeiterbindung um 2 % im Vergleich zum Vorjahr
- Arbeiten Sie eng mit unseren 30 wichtigsten Lieferanten zusammen, um ihnen bei der Festlegung ihrer eigenen wissenschaftlich fundierten Ziele zu helfen
IRN: Wie wollen Sie diese Ziele erreichen?
AW: Nach umfassender Planung und der Festlegung der wichtigsten Ziele der Strategie „Decade to Deliver“ sind wir nun dabei, die Roadmap im gesamten Unternehmen zu verankern.
Um dies effektiv zu erreichen, haben wir diese Ziele aufgegriffen und gemeinsam mit jeder Geschäftseinheit maßgeschneiderte Pläne entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Geschäftsbereiche zugeschnitten sind. Zudem haben wir bewertet, welche Ziele für die einzelnen Geschäftsbereiche am relevantesten sind.
Beispielsweise arbeiten wir mit unserer Flottenabteilung zusammen, um die Auswirkungen unseres Ziels, Diesel- und Benzinautos durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, auf die Flotteneinheit zu bewerten und zu ermitteln, wie dies vom Team gemanagt wird.
Um den Erfolg dieser Integration sicherzustellen, benötigen unsere Teammitglieder die richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Um das Team zu unterstützen, bieten wir neben unternehmensweiten Nachhaltigkeitsschulungen auch maßgeschneiderte Trainingsprogramme an, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teams zugeschnitten sind. Zum Beispiel Führungskräfteschulungen für unseren Vorstand.
Darüber hinaus haben wir in Zusammenarbeit mit IEMA das erste Sustainable Business Partner Programme eingeführt, um 30 Mitarbeiter zu schulen und ihre Arbeitsplätze in grüne Rollen umzuwandeln, um die Belegschaft zukunftssicher zu machen und die Erreichung unserer wichtigsten Ziele sicherzustellen.
Auf operativer Ebene haben wir neue Plattformen eingeführt, die die Digitalisierung von Datensätzen, insbesondere für Scope-3-Emissionen, unterstützen.
Da wir jetzt mit größeren Datensätzen als zuvor arbeiten, wird uns diese Technologie dabei unterstützen, Erkenntnisse zu gewinnen und die wichtigsten Probleme des Unternehmens anzugehen.
Dabei liegt der Schwerpunkt stark auf der Lieferkette und wir arbeiten mit Lieferanten im Hinblick auf digitales Onboarding und Digitalisierung von ESG-Fragebögen zusammen, um die Reife zu bewerten.
Wir haben außerdem ein ESG-Managementsystem implementiert, das einem „Plan Do Check Act“-Rahmen folgt, der sicherstellt, dass Nachhaltigkeit in der Organisation verankert ist und einem Rahmen folgt, der einem ISO-Standard ähnelt.
Bei Speedy Hire verwenden wir gerne den Satz „Logik plus Magie ergibt Veränderung“. Eine fundierte Strategie, kombiniert mit unserer positiven Unternehmenskultur und unseren Schulungen, führt zu den nachhaltigen Veränderungen, die wir zur Erreichung unserer Netto-Null-Ziele benötigen.
IRN: Welche Rolle spielen Daten und Technologie beim Erreichen Ihrer Ziele?
AW: Die Rolle von Daten war noch nie so wichtig wie heute. Um unsere Ziele zu erreichen, müssen wir immer mit den Daten beginnen, da sie es uns ermöglichen, die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir haben es mittlerweile mit riesigen Datensätzen zu tun und die Automatisierung und Digitalisierung wird für uns immer wichtiger, um Datensätze wie etwa die Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette effektiv verarbeiten zu können.
Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, dass die Daten genau und überprüfbar sind. Sind die Daten nicht korrekt, sind auch die Erkenntnisse nicht korrekt, was sich später negativ auf das Erreichen unserer Ziele auswirken kann.
Amelia Woodley, ESG-Direktorin. (Foto: Speedy Hire)Durch technologische Innovationen können wir unsere Netto-Null-Ziele noch besser erreichen, da wir mehr in nachhaltige Lösungen wie Wasserstoff, Batterien und Solarenergie investieren.
Wenn diese Innovationen umgesetzt sind, können wir die Dekarbonisierung im gesamten Unternehmen und in der gesamten Branche beschleunigen.
IRN: Wie stehen Sie zur Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe?
AW: Während die Branche traditionell fossile Brennstoffe verwendet hat, vollzieht sie nun einen Übergang zu sauberen, innovativen und nachhaltigen Technologien, um auf die Herausforderungen der Netto-Null-Emissionen zu reagieren.
Dies wird heute insbesondere für Speedy Hire als Notwendigkeit angesehen, da die Erkenntnisse zeigen, dass Unternehmen, die sich nicht von fossilen Brennstoffen abwenden, langfristig nicht relevant sein werden.
Darüber hinaus ist dies für viele wichtige Zielgruppen zu einem wichtigen Thema geworden. Kunden suchen bei der Auswahl ihres Kooperationspartners nach sauberen Lösungen.
Aus geschäftlicher Sicht bewerten Investoren die Vermögenswerte von Unternehmen und achten darauf, ob diese emissionsarm und erneuerbar sind.
Und schließlich möchten unsere Mitarbeiter bei Speedy Hire auch wissen, wie wir uns für Nachhaltigkeit engagieren und wie wir uns von fossilen Brennstoffen lösen.
IRN: Welche Rolle spielt die Vermietungsbranche bei der Reduzierung von Emissionen und der Förderung der Nachhaltigkeit?
AW: Die Bauindustrie ist für fast 40 % der weltweiten Emissionen verantwortlich (Umweltprogramm der Vereinten Nationen, 2023) und der Mietsektor spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie, da er im Gesamtbild eine Schlüsselrolle spielt.
Während der Schwerpunkt zuvor auf der Dekarbonisierung großer Elemente wie Stahl und Beton lag, konzentriert sich die Branche nun auf Anlagen und Ausrüstungen und darauf, wie diese nachhaltiger gestaltet werden können.
Hier hat die Vermietungsbranche die Chance, ihre starken Referenzen in Sachen Nachhaltigkeit zu nutzen und Führungsstärke zu beweisen.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Mietbranche an sich nachhaltig ist. Kreislaufwirtschaft ist das Herzstück der Branche und spiegelt sich in der Praxis wider, einen Artikel zu mieten und zurückzugeben, anstatt ihn einmalig zu kaufen – sei es auf privater oder geschäftlicher Ebene.
Dieses Modell fördert durch seine Konzeption Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die auch vom Investorenmarkt als entscheidender Grundpfeiler auf dem Weg zu Netto-Null anerkannt wird. Ohne Kreislaufwirtschaft gibt es keinen Weg. Daher kommt der Mietbranche eine große Rolle zu.
IRN: Was halten Sie von den Ankündigungen auf der COP28?
AW: Wie bei jeder Diskussion zum Klimawandel wird es auch zur COP28 geteilte Meinungen geben. Es ist jedoch wichtig, die Fortschritte bei der Durchführung dieser Diskussionen anzuerkennen.
Die Elektro-Lkw Fuso eCanter sind mit sechs 13,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet und haben eine Reichweite von 100 km. (Foto: Speedy Hire)Wenn wir auf die letzten fünf Jahre zurückblicken, haben wir uns von einer Zeit, in der die Menschen langsam akzeptierten, dass der Klimawandel ein Problem darstellt, zu einer Zeit entwickelt, in der diese Schlüsselthemen auf internationaler Ebene von der höchsten Führungsebene der Welt aktiv diskutiert und debattiert werden.
Es besteht ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Abkehr von fossilen Brennstoffen in einem für alle Länder nachhaltigen Tempo. Allerdings haben wir bereits große Fortschritte erzielt, und das muss anerkannt werden.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM