Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Neue JLG-Funktionen definieren die Flottenkonnektivität neu
28 April 2025
JLG hat neue Funktionen für seine IoT-Plattform (Internet of Things) ClearSky Smart Fleet eingeführt
Die neuesten Verbesserungen, darunter der Digital Analyzer Reader, Automatic Site Networks und Elevation-Based Localization, sollen die Art und Weise, wie Flottenmanager ihre Geräte überwachen, verwalten und warten, neu definieren.

„Es geht darum, die Telematik von der physischen in die digitale Welt zu transformieren“, sagte Ara Eckel, Director of Product Management für Connected Solutions bei JLG. „Wir helfen unseren Kunden nicht nur, ihre Geräte von einem Punkt auf der Karte aus zu verwalten. Wir haben eine interaktive Plattform geschaffen, die ihnen in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse liefert und so ihre Betriebseffizienz steigert.“
Digitaler Analysatorleser
Laut Eckel modernisiert JLG mit dem Digital Analyzer Reader herkömmliche Diagnosetools. Bisher waren für Maschinendiagnose, Parameteranpassungen und Neukodierungen Handanalysegeräte mit umständlichen Kabeln erforderlich. Mit dieser neuen Funktion können Techniker nun mühelos ihre mobilen Geräte nutzen, um Maschinendaten abzurufen. Dank der verbesserten Datenvisualisierung werden mehr Daten auf einem mobilen Bildschirm angezeigt als auf den zweizeiligen Displays herkömmlicher Analysegeräte. Auch der Informationsaustausch wird verbessert: Benutzer können einseitige Maschinenübersichten erstellen und teilen, einschließlich Setup-Parametern, Fehlerprotokollen und Diagnosedaten. Darüber hinaus werden Daten einfach in die bevorzugte Sprache übersetzt und sofortige Updates bereitgestellt.
Automatische Standortnetzwerke

Die Automatic Site Networks von JLG bewältigen die Herausforderungen des traditionellen Geofencing und nutzen Bluetooth-Mesh-Technologie. Diese ermöglicht die automatisierte Maschinenintegration, bei der sich die Geräte automatisch verbinden, sobald sie auf der Baustelle eintreffen. Kontinuierliche Standortverfolgung visualisiert die Gerätebewegungen in Echtzeit, während proximitätsbasierte Warnmeldungen Benutzer informieren, wenn Maschinen eine Baustelle betreten oder verlassen. Auch in anspruchsvollen Umgebungen ohne GPS- oder Mobilfunksignal ist eine zuverlässige Konnektivität gewährleistet, sodass sich das Netzwerk für unterirdische oder abgelegene Baustellen eignet.
Höhenbasierte Lokalisierung
Darüber hinaus wird das neue Geräteortungssystem in Kürze verfügbar sein. Die Weiterentwicklung der ClearSky Smart Fleet IoT-Plattform soll die Herausforderungen der Geräteortung auf mehrstöckigen Baustellen lösen. Mithilfe von in ClearSky Smart Fleet Beacons integrierten barometrischen Drucksensoren können Nutzer Geräte anhand ihrer Höhe identifizieren und so genau feststellen, ob sich eine Maschine über oder unter dem Nutzer befindet. Die Funktion zur Effizienzsteigerung im Bestandsmanagement verhindert unnötige Wege zur Suche nach Geräten in mehrstöckigen Gebäuden. Vereinfachte Serviceanrufe helfen Technikern, Maschinen präzise zu lokalisieren. Die drahtlose Funkverbindung wird auf allen ClearSky Smart Fleet Beacons aktiviert.
Eckel fügte hinzu: „ClearSky Smart Fleet von JLG ist die erste Zweiwege-Plattform für Flottenmanagement und -kommunikation der Branche, die Konnektivität in echte Interaktivität verwandelt.
„Mit diesen neuesten Funktionserweiterungen entwickelt ClearSky Smart Fleet die traditionelle Telematik zu einem IoT-gesteuerten Flottenmanagement weiter und stellt sicher, dass den Benutzern die fortschrittlichsten Tools zur Optimierung des Betriebs, Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Ausfallzeiten zur Verfügung stehen.“
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



