Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Roundtable: Warum kompakte Teleskoplader heute das Werkzeug der Wahl sind
13 Mai 2024
Aufgrund des günstigen Marktumfelds hat die Bautätigkeit in den USA zu einer steigenden Nachfrage nach Teleskopladern auf Baustellen geführt. Lindsey Anderson gibt einen detaillierten Einblick in die neuesten Trends und Treiber, mit Schwerpunkt auf Kompaktgeräten.
Einer neuen Studie von Off-Highway Research (OHR) zufolge sind die Umsätze mit Teleskopladern in den USA im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen.
OHR bezeichnete das Jahr 2023 als „Spitzenjahr für den Verkauf von Baumaschinen“ und sagte, dass starke zugrunde liegende Markttreiber wie das IIJA, der CHIPS Act und zahlreiche Großprojekte zu einem Anstieg der Aktivität im ganzen Land und damit einhergehend zu steigenden Baumaschinenverkäufen geführt hätten.
„In den USA war das Wachstum robust, und die meisten Produktkategorien verzeichneten Umsatzsteigerungen“, so Chris Sleight, Global Managing Director von OHR. „Aber der Teleskoplader war sowohl in Bezug auf Wachstum als auch Volumen der Spitzenreiter.“
Der Gesamtabsatz von Baumaschinen belief sich im vergangenen Jahr auf über 305.000 Einheiten, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahr. Damit markierte er das dritte Rekordjahr in Folge – und das erste Mal überhaupt, dass in den USA mehr als 300.000 Baumaschinen verkauft wurden. Laut OHR stieg der Absatz von Teleskopladern um mehr als ein Drittel. 30.000 Einheiten kamen auf den Markt, was fast 10 Prozent des Gesamtabsatzes entspricht.
„Die Vielseitigkeit dieser Maschinen und ihre Anwendung im Wohn- und Nichtwohnbau verschaffen ihnen optimale Wachstumschancen“, ergänzt Sleight. „Es scheint unvermeidlich, dass 2023 den Höhepunkt des US-amerikanischen Ausrüstungsmarktes in diesem Zyklus erreichen wird.“
Und die Hersteller sind sich einig. ALH sprach mit Teleskoplader-OEMs, um ihre Einschätzung zu Trends, Markterwartungen und neuen Produkten im Segment der kompakten Teleskoplader zu erfahren. Hier sind ihre Aussagen.
ALH: Wie entwickelt sich der nordamerikanische Markt für kompakte Teleskoplader derzeit insgesamt? Wie sehen Sie die Entwicklung für den Rest des Jahres?

Keith Hovey, Leiter Globales Marketing bei Genie: Der Markt für kompakte Teleskoplader ist weiterhin stark und wächst stetig. Zwei Faktoren treiben die Akzeptanz voran: Erstens erkennen immer mehr Menschen den Nutzen eines Teleskopladers auf der Baustelle und nutzen ihn daher zunehmend. Zweitens ist der Bedarf an neuer und modernisierter Infrastruktur und die damit verbundenen Investitionen in diese beständig. Teleskoplader sind also nicht nur auf immer mehr Baustellen fester Bestandteil, sondern es gibt auch insgesamt mehr Baustellen. Daher erwarten wir eine weiterhin starke Nachfrage.
Lee Tice, Produktmanager, JCB: Wenn wir uns ansehen, was von 2022 bis 2023 passiert ist, hat sich der Markt für kompakte Teleskoplader fast verdoppelt. Das Marktvolumen ist also von 2022 bis 2023 enorm gewachsen. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend bis 2024 fortsetzen wird. Wir haben keine Anzeichen für eine Marktverschiebung oder -verlangsamung in diesem kompakten Sektor beobachtet, und dieses Wachstum trägt tatsächlich zu einigen dieser Infrastrukturkosten bei. Der Wohnungsbau und der damit verbundene Wohnungsmarkt sind geradezu explodiert, und in ganz Nordamerika wird viel gewerblich gebaut – und genau hier sind diese Maschinen die wahre Stärke. Ich denke, immer mehr Kunden erkennen die Vorteile kompakter Teleskoplader und ihre Fähigkeit, nicht nur als Teleskoplader zu arbeiten, sondern auch den Bodenkontakt zu gewährleisten.
John Boehme, Senior Product Manager – Teleskoplader, JLG: Die allgemeine Marktnachfrage nach kleineren, vielseitigen Geräten wie kompakten Teleskopladern ist derzeit sehr robust, da alle

Infrastrukturprojekte, die in diesem Frühjahr und Sommer starten. Das bedeutet, dass Generalbauunternehmen weiterhin die größten Nutzer kompakter Teleskoplader sind.
Die Einsatzmöglichkeiten dieser kompakten Maschinen sind vielfältig: von der Anfangsphase großer Bauprojekte, wo sie zum Entladen von LKWs und zur Materiallieferung eingesetzt werden, bis hin zur Schlussphase, wo sie für die Baustellenreinigung und Landschaftsgestaltung genutzt werden. Weitere häufige Nutzer dieser Teleskopladergröße sind Landschaftsgärtner und Landschaftsbauer.
Weitere Märkte/Anwendungen, in denen häufig kompakte Teleskoplader gemietet werden, sind der Industrie- und Wohnungsbau, Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe sowie Sanierungen und Umbauten.

Projekte, Parkhausbau und Event-Auf- und Abbau sowie vielfältige Instandhaltungsarbeiten.
Auch die Marktchancen für kompakte Teleskoplader in landwirtschaftlichen Anwendungen durch Landwirte und Agrarproduzenten wachsen.
Steve Kiskunas, Produktmanager für Teleskoplader bei Manitou: Die Nachfrage steigt insgesamt – in vielen nordamerikanischen Märkten werden immer mehr kompakte Teleskoplader verkauft. Die gestiegene Nachfrage ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass diese kompakten Geräte Teleskoplader deutlich erschwinglicher machen – Bauunternehmer, die sich einen Teleskoplader bisher nicht leisten konnten, erkennen nun, dass er praktischer und erschwinglicher ist als je zuvor.
Wir sehen eine große Nachfrage nach diesen Maschinen im Hausbau und verwandten Branchen, wie beispielsweise Betonbauunternehmen. Die Fähigkeit, LKWs zu be- und entladen sowie Materialien geländegängig aufzunehmen und abzulegen, ist entscheidend. Sie eignen sich zudem ideal für die Vermietung, da sie einfach zu erwerben, zu bedienen, leicht zu transportieren und vielseitig einsetzbar sind. Dank ihrer Geländegängigkeit und der Möglichkeit, Kompaktlader- und CTL-Anbaugeräte auszutauschen, eignen sie sich hervorragend für den Landschaftsbau. Die hohe Leistung und die Gummireifen machen diese Maschinen zudem zu einer starken Option für Schneeräumungen – und die Teleskopierbarkeit erleichtert die Lagerung. Dank der zusätzlichen Hydraulik sind sie auch für Kehrmaschinen eine gute Wahl.
Malcolm Early, Vizepräsident für Marketing bei Skyjack: „ Sie sind in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, sich in kleineren Bereichen zu bewegen, immer beliebter geworden, was sie zu einer großartigen Wahl für Innenprojekte oder Außenbaustellen mit begrenztem Platz macht. Das Jahr 2023 war von einem anhaltenden Marktwachstum geprägt, das dazu führte, dass die Werte wieder weitgehend auf das Niveau vor Covid zurückgingen.“
Robby Hagan – Senior Vice President of Sales, Xtreme Manufacturing / Snorkel: Sowohl Xtreme als auch Snorkel verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Auftragseingänge für Kompaktmaschinen. Viele

Allgemeine Vermietungsunternehmen, die in den Markt für Teleskopstapler einsteigen möchten, nutzen kompakte Teleskopstapler als Einstiegsmodell. Oftmals möchten diese kleineren Vermietungsunternehmen keine Sattelschlepper und Anhänger in ihren Fuhrpark aufnehmen, da diese aufgrund der Anschaffungs-, Fahrer- und Wartungskosten zu teuer sind.
ALH: Was sind derzeit die größten Trends im nordamerikanischen Sektor der kompakten Teleskoplader?
Jamison Wood, Produktentwicklungsspezialist, Bobcat Company: Zu den bemerkenswerten Trends im nordamerikanischen Sektor der kompakten Teleskoplader gehört eine zunehmende Betonung von

Telematikfunktionen steigern Produktivität und Effizienz. Die zunehmende Nutzung von Telematiksystemen ermöglicht die Fernüberwachung von Maschinenzustand, -leistung und -standort. Dadurch können Vermietungsunternehmen Flottenmanagement und Wartungspläne optimieren. Ein verstärkter Fokus auf Ergonomie bedeutet außerdem, dass diese Maschinen mit komfortableren Kabinen, intuitiver Steuerung und verbesserter Sicht für den Fahrer ausgestattet sind.
Hovey: Es gibt im Wesentlichen drei Trends: zunehmende Vielseitigkeit durch Anbaugeräte, Elektrifizierung und die Gesamtbetriebskosten.
Teleskoplader erfreuen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit bereits großer Beliebtheit auf vielen Baustellen. Anbaugeräte erweitern den Einsatzbereich dieser Maschinen und erweitern so ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist der Erdbohreraufsatz, den Genie auf der ARA für den kompakten Teleskoplader GTH-5519 vorstellte. Besonders bei Hindernissen wie Gräben ist der GTH-5519 mit Erdbohreraufsatz die perfekte Wahl zum Bohren von Löchern, da sich der Ausleger ausfahren lässt und so über den Graben reicht, was mit anderen Geräten nicht möglich ist.
Der zweite Trend, wie bereits erwähnt, ist die Elektrifizierung. Bei Genie ist es unsere Priorität, unsere Kunden bei der Elektrifizierung ihrer Flotten zu unterstützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass jede von uns eingeführte elektrifizierte Lösung den hohen Ansprüchen der Anlagenbesitzer hinsichtlich Qualität und Gesamtbetriebskosten entspricht. Unser Ziel ist es, die bestehenden Schwachstellen zu beseitigen, die eine breite Einführung behindern, um einen reibungsloseren Übergang zur Elektrifizierung zu ermöglichen.
Der dritte Trend schließlich geht in Richtung der Gesamtbetriebskosten. Maschinenbesitzer wissen, dass beim Ausbau ihres Fuhrparks nicht nur der Anschaffungspreis zählt, sondern der Wert einer Maschine letztlich durch ihren betriebswirtschaftlichen Nutzen während ihrer gesamten Lebensdauer bestimmt wird. Dieser Wert wird durch Auslastung und Restwert bestimmt. Auch Faktoren wie Wartung sowie die Betriebskosten – in Form von Geld und Ausfallzeiten – spielen eine Rolle. Einer der Gründe, warum der GTH-5519 bei kompakten Teleskopladern so beliebt ist, ist seine hohe Auslastung, seine Langlebigkeit und einfache Wartung. Er bietet einen hohen Wert auf dem Gebrauchtmarkt und sorgt so für niedrigere Gesamtbetriebskosten.
Boehme: Ein Trend, den wir heute im Bereich der kompakten Teleskoplader beobachten, ist der zunehmende Einsatz dieser Maschinen im Stadt- und Vorortbereich im Vergleich zu größeren Modellen oder anderen Geräten. Sie benötigen zwar eine geringe Stellfläche, bieten aber dennoch viel Leistung. Beispielsweise müssen Lkw auf Baustellen in beengten Innenstädten nach wie vor be- und entladen werden. Und wenn Bauunternehmer Baumaterialien transportieren müssen, benötigen sie straßentaugliche Geräte, die um verschiedene Hindernisse herummanövrieren können.
Kiskunas: Kompakte Teleskoplader erfreuen sich allgemein zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz, was sich an der Geschwindigkeit zeigt, mit der sie unsere Händlergelände verlassen. Alte Vorurteile gegenüber „traditionellen“ Gerätekategorien scheinen immer mehr zu verschwinden, bis hin zu dem Punkt, an dem die Leute Produktkategorien testen und in Betracht ziehen, die sie sonst vielleicht nicht

genauso vertraut sein mit.
Obwohl Emissionen kaum noch eine Rolle spielen, werden nach wie vor Maschinen mit 74 PS bevorzugt, um den Einsatz von Diesel-Emissionsflüssigkeiten zu vermeiden und die Abgasreinigung so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Fahrerkomfort und Benutzerfreundlichkeit sind bei kompakten Teleskopladern genauso wichtig wie bei größeren Geräten. Angesichts der hohen Projekt- und Materialkosten investieren Unternehmer und Flottenmanager verstärkt in die Analyse der Auswirkungen eines neuen Geräts auf ihre Betriebskosten und die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer der Maschine. Die Vielseitigkeit eines kompakten Teleskopladers bietet Anwendungsflexibilität, die eine hohe Auslastung und Rentabilität gewährleistet. Er ist eine Mehrzweckmaschine, die Ihnen hilft, den Bedarf an weiteren Maschinen zu reduzieren.
Früh: Jede Technologie, die zur Steigerung des ROI beiträgt, wird im Jahr 2023 beliebt sein. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Maschinen sowie die Flexibilität bei der Flottenbewegung werden immer wichtiger.
Die Teleskoplader von Skyjack verwenden SKYCODED, ein bewährtes und einfaches Steuerungssystem mit farbcodierten und nummerierten Kabeln, um die Fehlersuche an unseren Maschinen zu vereinfachen. Dank der relaisbasierten Steuerung können die Teleskoplader von Skyjack mit einfacheren Komponenten betrieben werden, was zu weniger Wartung und niedrigeren Kosten führt.

Auch flexiblere Entwicklungen wie FLEXCAB werden in den kommenden Jahren wichtige Impulse setzen und ermöglichen schnelles Reagieren auf die Nachfrage von Mietfahrzeugen. FLEXCAB ist ein innovatives Kabinendesign, das Flottenbetreibern den einfachen Umbau zwischen offener und geschlossener Kabine mit einfachen Handwerkzeugen ermöglicht. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Flottenbewegung und ermöglicht schnelles Reagieren auf Kundenwünsche.
Hagan: Das Interesse an Lithium-Ionen-Batterien wächst, da der Batteriemarkt reifer wird. Weitere Trends sind mehr Optionen wie Kabinen-, Gabelträger- und Gabelgrößen sowie ein breites Angebot an Anbaugeräten und Zubehör.
Aufgrund ihrer Größe eignen sich kompakte Teleskoplader gut für Hybridantriebe/Elektrifizierungen. Halten Sie diese Größenklasse für eine umweltfreundliche Maschine? Warum oder warum nicht?
Wood: Das Angebot an Kompaktmaschinen mit alternativen Antrieben nimmt weiter zu. Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Verfügbarkeit alternativer Antriebsoptionen dürfte auch die Zahl der als „grün“ geltenden Maschinen steigen.
Hovey: Der Trend in unserer Branche geht weiterhin in Richtung Elektrifizierung, insbesondere bei kleineren Maschinen wie Scherenbühnen und Kompaktbühnen. Bei anspruchsvolleren Geräten wie Teleskopladern ist die Elektrifizierung jedoch sehr unterschiedlich. Es ist ein bisschen wie in der Automobilindustrie und bei Elektrofahrzeugen. Die ersten Anwender setzen bereits auf Elektrifizierung. Aber noch nicht alle sind bereit.
Ein Grund dafür ist, dass Teleskoplader mit Verbrennungsmotor auf allen Baustellen eingesetzt werden – vom Neubau bis zum Mieterausbau. Daher variiert die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur. Die Branche muss daher noch eine Lösung finden, wie diese Maschinen in den verschiedenen Phasen des Auftrags mit Strom versorgt werden können.
Der zweite Faktor ist finanzieller Natur. Die Technologie muss so weit fortgeschritten sein, dass die gleiche Leistung zu einem Preis angeboten werden kann, der die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt. Anders ausgedrückt: Der Anschaffungspreis, der bei elektrifizierten Geräten typischerweise höher ist, muss durch Faktoren ausgeglichen werden, die die Gesamtbetriebskosten senken, wie beispielsweise einen geringeren Wartungsaufwand.
Tice: JCB hat offensichtlich den Weg zur Emissionsfreiheit eingeschlagen, und wir sind überzeugt, dass die Kompaktmodelle für diese Maschinenklasse besonders gut geeignet sind. Sie haben bereits einige Punkte angesprochen, wie die Stromversorgung auf Baustellen und ähnliches. Kompaktmodelle sind typischerweise die Maschinen, die hinter dem LKW des Bauunternehmers hängen oder die wir abends nach Hause bringen.
Kompakte Maschinen werden nicht einfach auf der Baustelle abgestellt, sondern verbleiben dort während ihrer gesamten Lebensdauer. Sie werden typischerweise vom Auftragnehmer oder Kunden, dem Endverbraucher, mitgeführt. Deshalb sind sie unserer Meinung nach sehr gut für die Elektrifizierung geeignet. Und wenn man sich die Elektroprodukte ansieht, betrachtet man Kompaktmaschinen als „Automobile der Elektroindustrie“.
Die Elektrifizierung von Autos scheint sich sehr gut zu entwickeln. Im Mittelklassesegment hingegen, beispielsweise bei Baggern, großen Teleskopladern und dergleichen, ist die Elektrifizierung möglicherweise nicht die richtige Lösung. Wir haben einen elektrischen 5,5-Liter-Motor im Angebot, der sich unserer Ansicht nach gut in die Kompaktklasse einfügt und sich sehr gut für die Elektrifizierung eignet. Er bietet dem Fahrer dieselben Vorteile und Leistungen wie ein Diesel-Pendant. Die volle Laufzeit von acht Stunden bleibt erhalten, auch bei Teleskopladern. Daher ist er unserer Ansicht nach sehr gut für den Elektromarkt geeignet.
Boehme: Branchenweit fragen Kunden nach mehr elektrifizierten Gerätelösungen, und ja, wir glauben, dass die Elektrifizierung von kompakten Teleskopladern machbar ist und sich mit fortschreitenden Technologien weiterentwickeln wird.
Kiskunas: Wir halten Teleskoplader der Kompaktklasse für sehr geeignet für die Elektrifizierung und bieten ausgewählte Geräte dieser Kategorie als Elektromodelle an. Diese Maschinen arbeiten oft nicht im Produktionstempo, sodass sie in vielen Anwendungen einen ganzen Arbeitstag lang durchhalten und dann über Nacht aufgeladen werden können. Viele dieser Geräte werden entweder im Innenbereich großer Lagerhallen eingesetzt oder müssen in Innenräumen oder sogar unter Tage gefahren werden – daher ist der Verzicht auf Dieselmotoremissionen ein Vorteil. Elektrifizierte Maschinen bieten zudem Vorteile bei den Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer, wenn man den Wegfall von Kraftstoff und anderen Wartungskosten berücksichtigt, die bei einem Verbrennungsmotor anfallen.
Früh: Die Elektrifizierung, ob durch Hybrid- oder vollelektrische Technologie, ist derzeit ein Diskussionsthema. Obwohl dies nicht die einzige Alternative ist, sind Teleskoplader offener für wasserstoffbasierte Technologien, da ihr Nutzungsmuster eine längere Motornutzung ermöglicht, im Gegensatz zu Hubarbeitsbühnen, bei denen die intermittierende Motornutzung eher gegen den Wasserstoffeinsatz spricht. Diese Alternativen könnten langfristig durchaus ihren Platz haben, obwohl ich sagen würde, dass in Nordamerika die kurzfristige Zukunft dem traditionellen Verbrennungsmotor gehört.
Hagan: Der Snorkel SR5719E ist mit einem 300 Ah (optional 400 Ah) Lithium-Ionen-Akkupaket ausgestattet. Die Einsatzgebiete reichen von Lebensmittelverarbeitungsanlagen über Kommunen bis hin zu vielen anderen sensiblen Bereichen wie Gewässern. Wir sind kein Fan von Hybrid. Wir bevorzugen einen reinen Lithium-Ionen-Akku.
Welche Design-/Engineering-Updates oder -Änderungen hat Ihr Unternehmen zuletzt an seiner Produktreihe kompakter Teleskoplader vorgenommen? Warum wurden diese umgesetzt?
Holz: Aktuelle Maschinen sind mit mehreren Funktionen ausgestattet, die bisher nicht angeboten wurden, darunter unser intelligentes Handhabungssystem, Auslegerdämpfung, erweiterter Anbaugerätesteuerungsmodus und vieles mehr.
Hovey: Bei der Entwicklung des GTH-5519 haben wir bewusst Wert darauf gelegt, ein langlebiges, zuverlässiges und benutzerfreundliches Gerät zu schaffen. Seit seiner Einführung erfreut es sich großer Beliebtheit, sodass alle Änderungen klein und schrittweise vorgenommen wurden – ganz im Einklang mit unserem Anspruch an kontinuierliche Verbesserung und unserem Markenversprechen „Quality by Design“.
Die größten Veränderungen gab es bei den Anbaugeräten. Auf der ARA stellte Genie einen Erdbohrer-Aufsatz vor, der speziell für den GTH-5519 entwickelt wurde, aber auch mit Kompaktladern kompatibel ist. Unsere Kunden haben das Anbaugerät positiv aufgenommen, da es die Vielseitigkeit erhöht und sich positiv auf die Auslastung auswirkt.
Boehme: Im vergangenen Jahr begann JLG mit der Neugestaltung seiner beliebten SkyTrak-Teleskoplader-Reihe, beginnend mit den brandneuen Modellen 6034 und 6042. JLG ist sich der Anforderungen und Herausforderungen bewusst, denen sich Teams täglich auf Baustellen stellen müssen, und hat die Modelle 6034 und 6042 mit Funktionen und Fähigkeiten entwickelt, die den Kundenwünschen ohne Abstriche gerecht werden. Mit ihrer neu gestalteten Konstruktion, überarbeiteten Funktionalität, neu konzipierter Technologie und optimierter Wartungsfreundlichkeit eignen sich diese Teleskoplader mit einer maximalen Hubkraft von 2740 kg ideal für Pick-and-Place-Anwendungen wie das Handling, Be- und Entladen von Schüttgütern auf anspruchsvollen Baustellen im Wohn-, Gewerbe-, Stadt- und Vorstadtbereich in ganz Amerika.
Der brandneue Teleskoplader 6034 ersetzt das Vorgängermodell 6036, während der Teleskoplader 6042 mit neuen, von der Arbeitsweise der Kunden inspirierten Funktionen ausgestattet wurde. Das Design der Modelle 6034 und 6042 legt Wert auf Komfort und Produktivität. Die aktualisierten SkyTrak-Teleskoplader verfügen beide über ein neues, fortschrittliches Steuerungssystem mit zusätzlichen Optionen wie Laststabilitätsanzeige (LSI), Sicherheitsgurt- und Bedienerpräsenzanzeige (SEOP) sowie verbesserter Diagnose. Das neue Kabinendesign bietet ein größeres LCD-Display für eine datenreichere Benutzeroberfläche und größere, einseitige Lastdiagramme für zusätzlichen Komfort.
Mehrere optionale Systeme steigern Produktivität und Fahrersicherheit noch weiter. Das optionale Multi-Rückfahrkamerasystem ermöglicht dem Fahrer sicheres Rückwärtsfahren, indem es mehrere Ansichten von links, rechts und hinten hinter der Maschine anzeigt. Das System ist Tag und Nacht einsetzbar und besteht aus vier Komponenten: einer Rückfahrkamera für die linke und rechte Seite, einer Rückfahrkamera und einem Drei-Ansichts-Monitor.
Kiskunas: Mit der Einführung des neuen kompakten Teleskopladers MTA 519 haben wir uns auf diese Vielseitigkeit konzentriert. Dank des Schnellwechselsystems für Kompaktlader ist er extrem vielseitig. Die Kabine ist für eine kompakte Maschine groß und äußerst bedienerfreundlich. Die Bedienelemente sind sehr intuitiv und mit denen einer großen Maschine vergleichbar.
Obwohl es sich um eine kompakte Maschine handelt, haben wir sie sehr robust gebaut, um den Belastungen auf der Baustelle standzuhalten. Ein bodennaher Ausleger mit gleicher Stärke an den Seiten sowie an Ober- und Unterseite gewährleistet eine hohe Leistung beim Einsatz von Schaufeln und Anbaugeräten. Für bessere Sicht haben wir den Ausleger niedrig montiert. Die Bodenfreiheit ist für den Geländeeinsatz hervorragend. Der Motor ist so in die Maschine integriert, dass eine niedrige Motorhaube für hervorragende Sicht und einen einfacheren Zugang zu den Wartungspunkten ermöglicht wird. Dies trägt zu einer besseren täglichen Wartung und niedrigeren Gesamtbetriebskosten bei.
Darüber hinaus haben wir bei diesem neuen Modell unser Ersatzteilnetzwerk vorinstalliert, um vom ersten Tag an, an dem die Maschine verfügbar war, einen einfachen Zugriff auf Ersatzteile zu gewährleisten und so eine schnelle Ersatzteillieferung und längere Betriebszeiten zu gewährleisten.
Früh: Skyjack bietet sechs Teleskopladermodelle in Nordamerika an, darunter den kompakten SJ519 TH, der 2015 erstmals auf den Markt kam und 2021 aktualisiert wurde. Jüngste Aktualisierungen haben die Rentabilität unserer Kunden durch verbesserte Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit erhöht – ein direktes Ergebnis des Kunden- und Bedienerfeedbacks. Die neueste Teleskoplader-Reihe von Skyjack verfügt über zwei einzigartige Systeme.
Erstens ein Hinterachsstabilisierungssystem (RAS), das die Stabilität erhöht und mit drei Betriebsmodi Flexibilität auf der Baustelle bietet: normaler freier Schwenk, eingeschränkter Schwenk und gesperrter Schwenk.
Basierend auf dem Auslegerwinkel wird das RAS-System automatisch aktiviert, sodass der Bediener Feineinstellungen vornehmen kann, um die Last sicher in der Höhe zu platzieren, ohne die Last absenken zu müssen, um den Rahmen auszurichten und sie dann erneut anzuheben.
Zweitens ermöglicht SMARTORQUE den 74-PS-Motoren der Skyjack TH-Serie, vor Ort die gleiche Leistung zu erbringen wie leistungsstärkere Motoren. Das verbesserte Getriebe und das hocheffiziente Hydraulikpaket benötigen weder DPF noch DEF oder andere aktive Abgasnachbehandlung, was die Betriebskosten senkt.
Hagan: Die größten technischen Änderungen betreffen die erfolgreiche Entwicklung und den Einsatz der kompakten Teleskoplader mit Lithium-Ionen-Akkus. Wir lernen viel, wenn wir zusätzliche Optionen für unsere Kunden implementieren. Wir übertragen unser Wissen und Feedback zu kompakten Teleskopladern nun auf die Entwicklung großer Maschinen. Bleiben Sie dran!
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



