Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
So passen Sie sich an einen sich schnell verändernden Gebrauchtgerätemarkt an
11 Februar 2025
Die globalen Marktwirtschaftskräfte haben erhebliche Auswirkungen auf die Entsorgung und den Verkauf gebrauchter Zugangsgeräte. OEMs, Händler und Endverbraucher nutzen dabei verschiedene Vertriebskanäle. Scott McCall , Vertriebsleiter für Hebe- und Zugangsgeräte bei Euro Auctions, erläutert die Herausforderungen.
Wir alle kennen die traditionellen Wege zur Entsorgung gebrauchter oder überzähliger Maschinen: Direktverkauf, Online-Marktplätze, Gerätehändler, lokale Käufer, Export, Auktionen oder Kommissionsverkäufe ganzer Flotten. Da der globale Markt für Hebe- und Zugangsmaschinen jedoch wächst, sich bisherige Schwellenmärkte etablieren und in allen Branchen eine Vielzahl neuer Hersteller entsteht, verändern sich die Entsorgungswege rasant.

Faktoren wie internationaler Wettbewerb, regulatorische Maßnahmen wie US- und EU-Zölle, die Umstellung auf Elektrogeräte und die allgemeine wirtschaftliche Lage beeinflussen dieses Umfeld. Die Beteiligten müssen diese Dynamik genau beobachten, um den Markt effektiv zu steuern und eine optimale Entsorgung ihrer Geräte sicherzustellen.
Diese Veränderungen müssen nicht nur vor Ort berücksichtigt werden. Ich bin zunehmend in Gespräche mit Unternehmen eingebunden, wenn sie über neue Flotteninvestitionen nachdenken. Dabei geht es nicht nur um Markttrends und historische Verkaufsdaten, über die wir ausführliche Informationen haben, sondern jetzt auch um das heiße Thema für 2025 – die Auswirkungen der US- und EU-Zölle auf in China hergestellte Geräte.
Der Schlüssel liegt hier darin, die Herkunft der Geräte zu verstehen, da viele westliche Marken in China produzieren. Zollfreie Geräte erzielen auf dem Gebrauchtmarkt eine bessere Rendite und erreichen einen breiteren Käuferkreis. Ein ausreichend niedriger Anschaffungspreis kann jedoch etwaige Preisnachlässe abmildern.
Neue Technologien
Ich werde oft nach dem Wert von Dieselmaschinen gefragt, die zunehmend durch elektrische Alternativen ersetzt werden. Trotz dieses Übergangs hat das relativ geringe Volumen elektrischer Geländemaschinen dazu geführt, dass Dieselmaschinen ihren Wert in bestimmten Märkten halten und in einigen Fällen sogar steigern konnten. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird sich die Dynamik des Gebrauchtmaschinenmarktes weiter verändern und die Art und Weise beeinflussen, wie Erstnutzer ihre Maschinen entsorgen.
Für den heutigen Markt relevanter sind Scherenhebebühnen, die traditionell hydraulisch angetrieben und mit Nassbatterien ausgestattet waren. In den letzten Jahren haben sich Gleich- und Wechselstromantriebe durchgesetzt, die eine höhere Effizienz und bessere Bedienbarkeit bieten. Nassbatterien wurden zudem durch AGM- oder Lithium-Alternativen ersetzt, was Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert.
Unternehmen, die ältere Maschinen mit Hydraulikantrieb und Nassbatterien besitzen, stellen möglicherweise fest, dass ihre üblichen Entsorgungskanäle für solche Geräte weniger attraktiv sind. Auktionen bieten eine praktikable Alternative, da sie eine globale Reichweite bieten und einen vielfältigen Käuferkreis ansprechen, darunter Bauunternehmer, Vermieter und Händler. Diese globale Präsenz kann dazu beitragen, Maschinen zu veräußern, die für herkömmliche Entsorgungskunden möglicherweise nicht mehr attraktiv sind.
Spezialausrüstung

Ein weiterer aktueller Trend ist, dass einst als Spezialausrüstung geltende Geräte zum Mainstream werden. Beispielsweise galten Arbeitsbühnen über 26 Meter vor zehn Jahren als Spezialmaschinen. Heute sind Maschinen mit 30, 38 und sogar 45 Metern in den meisten Flotten weit verbreitet.
Dieser Wandel, gepaart mit den mittlerweile verfügbaren Teleskopauslegern chinesischer Hersteller wie XCMG und Zoomlion, hat zu einem verschärften Wettbewerbsumfeld geführt. Einst einzigartige Maschinen lassen sich heute nur noch schwer unabhängig verkaufen. Da es sich um hochwertige Artikel handelt, ist eine frühzeitige Planung der Entsorgung entscheidend. Die Partnerschaft mit einem globalen Auktionshaus wie Euro Auctions stellt sicher, dass die Ausrüstung einem breiteren Publikum präsentiert wird, bessere Ergebnisse erzielt und alte Geräte schnell abgesetzt werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Verkaufen?
Diese Frage stellt sich häufig. Die umfangreichen Daten von Euro Auctions helfen Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Zustrom neuer Hersteller im Markt für Zugangs- und Erdbewegungsmaschinen hat die Käuferpräferenzen verändert. Verkäufer müssen berücksichtigen, was Käufer bevorzugen, beispielsweise neuere Geräte mit geringeren Wartungskosten. Eine frühzeitige Überprüfung der Finanzierungsstrategien kann sich als vorteilhaft erweisen, insbesondere angesichts steigender Kosten für Ersatzteile, Entwicklung und Ausfallzeiten.
Das Aufkommen neuer Marken und Modelle hat Märkte, die traditionell Gebrauchtmaschinen kauften, durch ein kostengünstiges Neuprodukt ersetzt. Zwar bevorzugen sie möglicherweise eine etablierte Marke, doch die Wahl fällt umso schwerer, je älter die gebrauchte Maschine ist. Eine drei Jahre alte Genie-Maschine gegenüber einer neuen chinesischen Plattform wäre einfacher als beispielsweise eine sieben Jahre alte Genie-Maschine. Da sieben Jahre im Markt für Hubarbeitsbühnen eine gängige Flottenhaltungsstrategie sind, muss diese natürlich überdacht werden. Wer seine Flotten frühzeitig ersetzt, profitiert nicht nur finanziell, sondern auch von den operativen Vorteilen und dem Imagegewinn.
Das Kompetenzdilemma
Der Mangel an qualifizierten Ingenieuren und Nachwuchskräften führt im hart umkämpften Vermietungssektor zu Ausfallzeiten, Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit. Viele Vermietungsunternehmen überdenken daher ihre Besitzzyklen. Ein früherer Verkauf von Maschinen kann die Kosten dieser Herausforderungen reduzieren und gleichzeitig, wie bereits erwähnt, mit kostengünstigen Neugeräten wettbewerbsfähiger sein. Die Berücksichtigung dieser Kosten verändert die finanzielle Rentabilität einer längeren Besitzdauer erheblich. Das Verständnis dieser Veränderung ermöglicht es Eigentümern, sowohl finanziell als auch betrieblich zu profitieren und die Mietpreisanpassungen zu optimieren.
In den letzten 12 Monaten verzeichnete Euro Auctions einen starken Anstieg neuer Anbieter aus der Hebe- und Arbeitsbühnenbranche, die sich für Maschinenauktionen ohne Vorbehalt entschieden. Früher skeptisch betrachtet, sind Auktionen heute eine bewährte und effektive Methode zur Veräußerung. Mit über 1.000 gemischten Posten an Arbeitsbühnen- und Hebemaschinen pro Verkauf in Großbritannien gelten Auktionen nicht mehr als letztes Mittel.
Im Jahr 2024 versteigerte Euro Auctions über seine weltweiten Auktionsplattformen fast 13.000 Hebe- und Zugangsmaschinen, darunter Hubarbeitsbühnen und -stapler, Mobil- und Standkräne, Personenlifte, Gabelstapler und Teleskoplader, mit einem Gesamtzuschlagspreis von 55,40 Millionen Pfund (68,27 Millionen US-Dollar). Angesichts dieses Volumens spiegeln die wettbewerbsfähigen Auktionspreise den tatsächlichen Marktwert gebrauchter Geräte wider.
Auktionen ohne Vorbehalt sind zwar zunächst abschreckend, gewährleisten aber einen fairen Marktwert. Gelegentlich treibt die Nachfrage die Preise über die Erwartungen hinaus. Gut gewartete, betriebsbereite und mietfertige Geräte erzielen regelmäßig hohe Gebote und ziehen ernsthafte Käufer aus aller Welt an. OEMs und Händler nutzen Auktionen zunehmend als Teil ihrer Verkaufsstrategien und erkennen die Vorteile von Schnelligkeit, Kosteneffizienz und globaler Präsenz.
Wenn der Transport von Geräten zu einem Auktionsort nicht praktikabel ist, bieten wir maßgeschneiderte Off-Site-Verkäufe in Ihren Räumlichkeiten oder an einem neutralen Ort an. Diese Flexibilität stellt sicher, dass logistische Herausforderungen den Verkauf Ihrer Maschinen nicht behindern.

Leistungsstarke Online-Gebotsplattformen ermöglichen Käufern weltweit die Teilnahme, auch wenn diese nicht persönlich anwesend sein können. Diese digitale Verfügbarkeit erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Ausrüstung und zieht ein breiteres Spektrum an Bietern an. Nach dem Verkauf kann der Versand der Maschinen und Geräte an den Käufer unabhängig von dessen Standort organisiert werden. Dieser Service bietet sowohl Verkäufern als auch Käufern Komfort und sorgt für einen reibungsloseren Transaktionsprozess.
Ich freue mich auf
In den nächsten zwölf Monaten dürfte der Markt für Gebrauchtmaschinen im Bereich Hebe- und Zugangstechnik mehrere wichtige Entwicklungen erleben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der sich entwickelnde Markt eine proaktive Planung erfordert, um zu wissen, wann und wie überzählige Maschinen bei neuen Trends entsorgt werden können.
Die Nachfrage nach „grüner Technologie“ wird natürlich steigen, da die Branche zunehmend Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legt und die Nachfrage nach Hebezeugen mit minimaler Umweltbelastung steigt. Dazu gehören Elektro- und Hybridmodelle, die Vorteile wie Emissionsfreiheit und geringere Betriebskosten bieten. Daher werden Betreiber wahrscheinlich nach gebrauchten Maschinen suchen, die diesen umweltfreundlichen Standards entsprechen.
Die Integration intelligenter Technologien, darunter Telematik und Echtzeit-Überwachungssysteme, nimmt zu. Diese Innovationen steigern die Betriebseffizienz und Sicherheit, indem sie Echtzeitdaten zur Geräteleistung liefern. Gebrauchtmaschinen mit solchen Technologien dürften eine erhöhte Nachfrage verzeichnen.
Bleiben Sie über Markttrends informiert und halten Sie sich über technologische Fortschritte und Marktanforderungen auf dem Laufenden. Dieses Wissen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen über die Entsorgung von Geräten und Investitionen in neue Technologien zu treffen. Die neueste Technologie ist nicht unbedingt die nachhaltigste, da sich Technologien weiterentwickeln. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Unternehmen den sich entwickelnden Markt effektiv steuern und sicherstellen, dass die Geräteentsorgung sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Zielen entspricht.
Auktionspreise
Im Jahr 2024 erreichten die Preise für Hebe- und Zugangsgeräte Rekordpreise. Die Nachfrage war groß, und die Ergebnisse sprechen für sich. Nachfolgend finden Sie eine Liste der bemerkenswertesten Maschinen, die in den letzten 12 Monaten versteigert wurden.
Genie ZX-135/70 | 2020 | 43m Ausleger | 165.000 £ |
Genie SX-180 | 2014 | 56m Ausleger | 105.000 £ |
Genie Z45XC | 2019 | 16m Ausleger | 29.000 £ |
Genie GS5390 | 2019 | 18m Schere | 24.000 £ |
JLG 1850SJ | 2015 | 58m Ausleger | 103.000 £ |
Manitou 200ATJE | 2021 | 20m Ausleger | 49.000 € |
Haulotte Compact 12DX | 2019 | 12m Schere | 19.000 € |
Holland Lift HL340 | 2019 | 34m Schere | 85.000 £ |
JCB 540-170 | 2023 | Teleskoplader | 76.000 £ |
JCB 540-170 | 2015 | Teleskoplader | 45.000 £ |
Merlo TF33.7-G | 2022 | Teleskoplader | 46.000 £ |
Manitou MT1840 Easy | 2022 | Teleskoplader | 80.000 £ |
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



