Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Vorläufige Dumpingzölle der EU für Hubarbeitsbühnen bekanntgegeben
17 Juni 2024
Die Europäische Union (EU) hat im Anschluss an ihre Antidumpinguntersuchung eine Zusammenfassung der geplanten Zölle auf in China hergestellte Hubarbeitsbühnen vorgelegt. Die Industrie reagierte unterschiedlich darauf, von Besorgnis bis Erleichterung.
Die Untersuchung wurde von der Europäischen Kommission durchgeführt und führte zu einer vorläufigen Reihe von Zöllen, deren Hauptziel es ist, die EU-Länder vor „Dump-Importen“ von „Mobile Access Equipment (MAE) mit Ursprung in der Volksrepublik China“ zu schützen.

Basierend auf Artikel 19a der Verordnung 2016/1036 des Europäischen Parlaments (EU) umfasst die Untersuchung „selbstfahrende mobile Zugangsgeräte zum Heben von Personen mit einer maximalen Arbeitshöhe von 6 m oder mehr“.
Die vorläufigen Zölle gelten auch für vormontierte oder montagefertige Bauteile, nicht jedoch für „Einzelkomponenten, wenn sie separat angeboten werden, sowie … auf Fahrzeugen montierte Hebevorrichtungen“.
Es steht noch nicht fest, wann die gesamte Untersuchung abgeschlossen sein wird und ob diese vorläufigen Zölle letztlich eingeführt werden. (Die vorläufigen Zölle finden Sie weiter unten.)
Es gab bereits Reaktionen aus der Industrie. Sinoboom drückte seine „große Besorgnis und Überraschung“ über die vorgeschlagenen Zölle aus. „Das Privatunternehmen hat bei den Untersuchungen uneingeschränkt kooperiert und alle erforderlichen Informationen bereitgestellt.“
„Sinoboom … steht derzeit mit der Europäischen Kommission in Kontakt, um herauszufinden, wie diese schwierige und besorgniserregende Situation gelöst werden kann. Ein Einspruch wird vorbereitet“, fügte das Unternehmen in einer Erklärung hinzu.“ (Weitere Kommentare von Sinoboom finden Sie weiter unten.)
In einem Interview mit Access International Ende Mai sagte Karel Huijser, JLGs General Manager und Vizepräsident für EAME, er begrüße die Untersuchung. „Ein gesunder und fairer Wettbewerb ist für die Entwicklung einer robusten europäischen Industrie von entscheidender Bedeutung. Ich denke, eine schnelle und entschiedene Lösung der Europäischen Kommission zur Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Hersteller, die wie JLG massiv in die Entwicklung weltweit führender Produkte investieren, wäre das beste Ergebnis.“
Pflichten festgelegt
Für Unternehmen, die bei der Untersuchung mitgearbeitet haben, gelten folgende vorläufige Zölle:
- Sinoboom 56,1 %
- Dingli 31,3 %
- Terex (Genie) 25,6 %
- JLG 23,6 %
Für alle anderen Unternehmen, die bei der Untersuchung kooperierten, werden Zölle in Höhe von 32 Prozent verhängt. Auf die Unternehmen, die weder beprobt noch überprüft wurden, entfallen Zölle in Höhe von 56,1 Prozent.
Zu den kooperierenden Unternehmen zählen unter anderem:
- Lingong Schwermaschinen
- Zoomlion
- XCMG
- Sonnenwärts
- Haulotte
- Fronteq
- Liugong
- Hangcha
- Chufeng
- Reeslift
- Mantall
- Qiyun-Gruppe
- Juxin-Maschinen
- Intelligente Maschinenausrüstung von Yuntian
Reaktion der Industrie
In den vorläufigen Feststellungen der EU heißt es, dass alle Exporteure von Hubarbeitsbühnen, denen individuelle Zölle zugeteilt wurden, Einzelheiten dazu erhalten werden. „Alle exportierenden Hersteller sollten die Schreibweise ihres Firmennamens sorgfältig prüfen. Bitte benachrichtigen Sie die Kommission unverzüglich über etwaige Fehler“, heißt es.
Gegenüber Access International äußerte sich Haulotte zufrieden mit den vorläufigen Ergebnissen. „Wir freuen uns, dass die EU diese Entscheidung getroffen hat, auch wenn sie nicht die endgültige ist. Sie zeigt, dass sie zugehört hat. Es ist wichtig, dass alle Hersteller, egal woher sie kommen, gleichen und fairen Zugang zum Markt haben.“
Haulotte fügte hinzu, dass die in seinem chinesischen Werk produzierte Ausrüstung in die unmittelbare Region geliefert werde und daher nicht den EU-Zöllen unterliege.
Sinoboom erklärte in seiner Erklärung weiter, dass das Unternehmen „und seine Mitarbeiterteams auf der ganzen Welt weiterhin bestrebt sind, einen qualitativ hochwertigen, wettbewerbsfähigen und kundenorientierten Service zu bieten.“
Das Unternehmen betonte, dass es noch immer von seinen ursprünglichen Gründern, dem Ehepaar Susan Xu und Stephen Liu, geleitet wird. „Sie bedanken sich bei allen Partnern und Teammitgliedern von Sinoboom in Europa für ihre Unterstützung in diesem schwierigen Moment der Unternehmensgeschichte.“
„Das Unternehmen arbeitet weiterhin umfassend mit allen zuständigen Behörden zusammen und ist entschlossen, die Dienstleistungen für seine Kunden ohne Unterbrechung weiterzuführen und seine Wachstumsstrategie fortzusetzen. Dazu gehört auch die laufende Entwicklung seiner Produktionsanlagen in Polen.“
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



