Responsive Image Banner

Was hat uns die ARA Show über den nordamerikanischen Mietmarkt verraten?

Premium-Inhalte
Eine Außenaufnahme der ARA Show 2025 Eine Außenaufnahme der ARA Show 2025. Foto: KHL Group

Nachdem sich der Staub der ARA Show 2025 gelegt hat, blicken Besucher und Aussteller auf eine Veranstaltung zurück, die mehr bot als nur eine Präsentation der neuesten Geräte, Technologien und Dienstleistungen.

Über die umfangreichen Ausstellungen hinaus bot die Messe einen Überblick über die aktuelle Lage der nordamerikanischen Vermietungsbranche und ihre Aussichten für das kommende Jahr.

Mit wichtigen Erkenntnissen aus der aktualisierten Prognose der American Rental Association, OEM-Perspektiven zu Nachfrage- und Investitionstrends sowie einer zunehmenden Betonung der Technologie zeichnete die ARA Show ein Bild, das sowohl Optimismus als auch Vorsicht für die Zukunft des Gerätevermietungssektors weckte.

Am ersten Tag veröffentlichte der Messeveranstalter, die American Rental Association (ARA), seine aktualisierte Prognose. Darin heißt es, dass die US-amerikanische Bau- und Werkzeugvermietungsbranche das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 83,3 Milliarden US-Dollar abschloss, was einem Anstieg von 8 % gegenüber 2023 entspricht.

Das Wachstum spiegele die anhaltende Stärke des Sektors wider, hieß es. Man erwarte, dass die Branche ihre positive Dynamik beibehalte und im Jahr 2025 ein Wachstum von 5,2 Prozent und damit einen Gesamtwert von 87,5 Milliarden US-Dollar erwarte.

Für die Zukunft ist jedoch mit einer Abschwächung der Wachstumsraten zu rechnen. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 4,1 % im Jahr 2026 und 4 % im Jahr 2027 aus.

Diese Prognosen stehen im Einklang mit der Erwartung, dass es in den kommenden Jahren sowohl in der Bau- als auch in der allgemeinen Werkzeugindustrie zu geringeren Investitionen kommen wird, so die ARA.

Scott Hazelton, Managing Director bei S&P Global, sagte: „Die wirtschaftliche Unsicherheit und die relativ hohen Finanzierungskosten, die durch die heutige Entscheidung der Fed unterstrichen werden, belasten die Investitionsaussichten.

Das Risiko eines ernsthaften Abschwungs ist jedoch gering, und die Vermietung von Geräten kann in unsicheren Zeiten an Bedeutung gewinnen. Unsere Prognose für die Vermietung von Geräten für 2025 wurde gegenüber dem letzten Quartal gesenkt, wir prognostizieren jedoch weiterhin ein Wachstum der Vermietung von Geräten, das etwa doppelt so hoch ist wie das reale BIP und die Inflation.

Gleichzeitig stieg die Durchdringungsrate für die Vermietung von Bau- und Industriegeräten (CIE) das vierte Jahr in Folge und erreichte im Jahr 2024 57 % – den höchsten Durchdringungsgrad in der Branche seit vor der Pandemie.

Die Aussichten für Kanada

In Kanada verzeichnete die Bau- und Werkzeugverleihbranche positive Ergebnisse und schloss das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 5,73 Milliarden US-Dollar ab, was einem Wachstum von 6,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der kanadische Markt wird voraussichtlich seinen Aufwärtstrend fortsetzen und bis 2025 um 3,7 % wachsen, was einem Gesamtvolumen von 5,95 Milliarden US-Dollar entspricht. Für die Zukunft wird ein Wachstum des kanadischen Mietmarktes von 7,2 % im Jahr 2026 und 6,7 % im Jahr 2027 prognostiziert.

Tom Doyle, Vizepräsident für Programmentwicklung bei ARA, sagte: „Die Durchdringung der Gerätevermietung hat im letzten Quartal einen Rekordwert erreicht, da die Mietkunden die von den Vermietungsunternehmen angebotenen Lösungen weiterhin akzeptieren.

Für 2025 prognostiziert die Prognose zwar Wachstum im Ausrüstungssegment, dieses Wachstum schwächt sich jedoch ab. Unsere vierteljährlichen ARA-Mitgliederbefragungen bestätigten, dass sie im ersten Quartal 2025 mit Wachstum rechnen.

Die ARA wies auch auf die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Geräteverleihbranche hin, die direkt, indirekt oder durch induzierte Effekte 666.000 Arbeitsplätze in den USA sichert. Der Sektor trägt 47,4 Milliarden US-Dollar an Löhnen bei und trägt 115 Milliarden US-Dollar zum BIP bei.

Überwiegend positive Aussichten für die Mietnachfrage

Während seines Aufenthalts in Las Vegas stellte IRN den ausstellenden Unternehmen vier Fragen. Ziel war es, herauszufinden, wie zuversichtlich sie für das Jahr 2025 sind und wie sich die Mietnachfrage aus Sicht der OEMs entwickelt.

ara, ara-show, skyjack, arbeitsbühne, arbeit in der höhe, american rental association Skyjacks Stand auf der ARA Show 2025 in Las Vegas. (Foto: KHL Group)

Bei dieser Kennzahl, die erfasst, ob die OEMs eine bessere, stabile oder schlechtere Nachfrage als 2024 erwarten (wenn auch nicht unbedingt in Bezug auf die Ausgaben. Siehe dazu den Abschnitt weiter unten), stellen wir fest, dass die Unternehmen für das kommende Jahr überwiegend positiv bleiben.

42 % der Befragten gehen davon aus, dass die Nachfrage im Jahr 2025 besser sein wird als im Jahr 2024. Zählt man diese Zahl zu den 45 %, die für dieses Jahr mit einer stabilen Nachfrage rechnen, erhält man eine Vorstellung vom Vertrauen der Lieferanten.

Ein Befragter gab an, dass aufgrund der Flut von Projekten und der zunehmenden Verbreitung der Mietkultur nicht nur im kommenden Jahr, sondern auch in den darauffolgenden Jahren mit einer steigenden Nachfrage zu rechnen sei.

Andererseits gaben nur 13 % der Befragten an, dass sie in diesem Jahr mit einem Rückgang der Nachfrage von Mietunternehmen rechnen. Ein anonymer Befragter erklärte gegenüber IRN , dass zwar weitere Projekte in Aussicht stünden, die Unsicherheit über die Pläne von Präsident Trump jedoch zu einer gewissen Vorsicht geführt habe.

Derselbe Befragte gab jedoch an, dass er im weiteren Jahresverlauf dennoch mit einer gewissen Verbesserung der Nachfrage rechne, da diese Befürchtungen nachlassen.

Investitionserwartungen für 2025

Wie sieht es mit der Investitionsstimmung im kommenden Jahr aus? In den letzten Jahren waren die Investitionsausgaben der Branche historisch hoch, aber angesichts der Aufholjagd der Branche nach der Pandemie ist dies wahrscheinlich keine Überraschung.

Mit Blick auf dieses Jahr erwarten rund 56 % der OEMs höhere Ausgaben ihrer Mietkunden im Jahr 2025, 38 % gehen von keiner Veränderung aus und 6 % erwarten sinkende Ausgaben.

Positiv ist zu vermerken, dass die neue Regierung laut einem OEM für mehr Vertrauen und Nachfrage in Form von Projekten sorgen könnte.

Ein anderer fügte hinzu, dass einige Unternehmen, die im Bereich Spezialausrüstung tätig sind, weiterhin investieren und ihr Spezialportfolio möglicherweise erweitern werden.

Diese Meinung wurde von einem anderen Befragten geteilt, der sagte, dass sich der Markt für Erdbewegungsmaschinen stabilisieren könnte, die Investitionen in Nischenprodukte jedoch steigen könnten.

Auf der anderen Seite sagte ein Befragter, der mit einem Rückgang rechnet, dass ein Ausgabenrückgang zwar auf den ersten Blick als negativ angesehen werden könne, die zuvor hohen Ausgaben jedoch bedeuteten, dass die Unternehmen in eine Phase der Stabilisierung eintraten.

Investitionen in alternative Energien

Bei früheren Besuchen der ARA Show herrschte hinsichtlich des Übergangs zu Hybrid-, Elektro- und Wasserstoffgeräten offenbar eine abwartende Haltung.

Kein Wunder, denn die Vorschriften in den USA sind vermutlich nicht so streng wie in Europa. Ein Befragter sagte sogar, er könne sich keine Zukunft vorstellen, in der die Nutzung alternativer Energien zunimmt, es sei denn, die neue Regierung gebe entsprechende Impulse.

Ein anderer verwies auf Trumps Haltung gegenüber Diesel, da einige seiner Durchführungsverordnungen darauf abzielen, benzinbetriebene Fahrzeuge zu fördern.

Foto: AdobeStock / Scharfsinn86

Diese Haltung spiegelt sich in den Umfrageergebnissen wider: Nur 21 % prognostizieren für dieses Jahr einen Anstieg der Ausgaben für Geräte mit alternativen Antrieben.

Die Mehrheit der Antwortenden (57 %) erwartet keine Veränderung und 14 % erwarten einen Rückgang der Investitionen in diese Kennzahl.

Obwohl also angesichts fehlender Regulierungen eindeutig eine gewisse Besorgnis herrscht, scheint sich dies weder positiv noch negativ auf die Stimmung auszuwirken.

Interessanterweise sagte eine Person, die mit IRN sprach, sie sei auf der Messe herumgelaufen und über den Mangel an ausgestellten elektrischen Geräten überrascht gewesen.

Die Rolle der Technologie für die Effizienz

Fachkräftemangel, Produktivitäts- und Effizienzmangel sind häufige Herausforderungen, die Vermietungsunternehmen bewältigen müssen.

Um dies zu erreichen, richten viele ihre Aufmerksamkeit auf die Technologie, seien es interne oder externe Systeme.

IoT, Fernüberwachung und natürlich die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz sind einige der neuesten Trends, und die Umfrage zeigt, dass die Nachfrage in diesem Bereich in Nordamerika ebenso weit fortgeschritten ist wie in anderen Regionen.

73 % der Antwortenden erwarten, dass mehr Vermietungsunternehmen in intelligente Geräte oder in Systeme für sich selbst oder ihre Kunden investieren.

Überraschenderweise gaben die restlichen 27 % an, dass sie keine Veränderung erwarten. Das bedeutet, dass kein einziger Befragter sagte, dass er im Jahr 2025 mit einer geringeren Nachfrage nach Technologie seitens der Vermietungsunternehmen rechnet.

Auch hier bot die ARA Show nur eine kleine Stichprobe an Antworten, wenn man die Größe des Marktes berücksichtigt, aber die Reaktion wird hier wahrscheinlich den Erwartungen vieler entsprechen.

Ein Befragter verwies auf die Anzahl der auf der Messe ausstellenden Technologiespezialisten als Anhaltspunkt für die Nachfrage und erklärte gegenüber IRN: „Wenn Sie zehn Jahre zurückgehen würden, wären Sie nicht auf dem gleichen Niveau gewesen.“

Ein anderes Unternehmen, das derzeit keine technisch ausgerüstete Ausrüstung anbietet, gab an, dass es eine steigende Nachfrage von Mietkunden nach dieser Ausrüstung feststelle, hauptsächlich um das Produktivitätsproblem in Nordamerika zu lösen.

Strombedarf

Obwohl die Umfrage ergab, dass viele Autovermietungen noch nicht von Modellen mit alternativen Antrieben überzeugt sind, wurden zahlreiche Modelle ausgestellt.

So erweiterte beispielsweise der US-Hersteller Toro auf seinem Stand sein Portfolio um drei neue Elektromaschinen.

Das Unternehmen sagte, der elektrisch schwenkbare Ultra Buggy e2500-TS sei dafür konzipiert, den Transport verschiedener Materialien auf Baustellen im Innen- und Außenbereich zu unterstützen und werde mehrere Schubkarrenladungen oder Fahrten mit dem Lader ersetzen.

Es verfügt über eine Tragfähigkeit von 14 Kubikfuß, eine Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen und eine Laufzeit von bis zu acht Stunden mit seinem Toro HyperCell-Batteriesystem.

IRN wurde mitgeteilt, dass es ihm mit seiner kompakten Breite von 31,5 Zoll möglich sei, durch enge Räume wie Türöffnungen, Flure, kleine Räume und Tore zu navigieren, während ein verstärktes Kettensystem die Fortbewegung über unebenes Gelände und Schutt ermöglicht und gleichzeitig die Störung des Rasens minimiert.

Die T-Griff-Steuerung ermöglicht es den Mannschaften, die Maschine mit minimaler Schulung zu bedienen, so das Unternehmen.

An anderer Stelle seines Standes stellte Toro außerdem den elektrischen Hochhubwagen Ultra Buggy e2500-THL vor, der für Materialtransportaufgaben konzipiert ist, bei denen große Höhen erforderlich sind, wie etwa das Abladen in einen 27-m-Müllcontainer.

Bei der dritten Markteinführung, dem eDingo TX 750, handelt es sich um einen elektrischen Kompaktlader, der sowohl als Schmalspur- als auch als Breitspurmodell erhältlich ist.

Das Unternehmen gab an, dass die Maschine für verschiedene Mietanwendungen konzipiert sei, darunter Innenausbau, Abbruch, Landschaftsbau und Schuttbeseitigung.

Der eDingo TX 750, der auf dem Modell eDingo 500 aufbaut, ist ebenfalls mit dem HyperCell-Batteriesystem ausgestattet, das eine Laufzeit von bis zu acht Stunden bietet.

Im größeren Sortiment präsentierte Volvo seinen 1,8 Tonnen schweren Kompaktbagger EC18 Electric. Das auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegte Gerät wird von einer 48-V-Lithium-Ionen-Batterie mit 20 kWh angetrieben.

Der EC18 Electric bietet je nach Anwendung eine ungefähre Laufzeit von bis zu sechs Stunden, während die Ladeoptionen flexibel sind: Das Laden an Bord mit einer 230 VAC 16A-Stromquelle dauert ungefähr sechs Stunden, während das Laden außerhalb des Bords mit einer 400 VAC 32A-Stromversorgung die Ladezeit auf etwa 1 Stunde und 15 Minuten reduziert.

Darüber hinaus weist es keine Abgasemissionen und einen geringeren Geräuschpegel auf und ist daher ideal für den Stadtbau und ökologisch sensible Gebiete geeignet.

Zu den weiteren Spezifikationen gehören eine variable Fahrwerksbreite von 995 mm bis 1.352 mm, eine maximale Grabtiefe zwischen 2.500 mm und 2.700 mm und eine maximale Schütthöhe von 2.444 mm bis 2.588 mm.

Die Ausbrechkraft der Maschine beträgt 12,9 kN, die Ausreißkraft des Arms liegt zwischen 6,95 kN und 7,95 kN.

Deckung des Mietbedarfs

In der Zwischenzeit stellte Ditch Witch den c3E vor, den weltweit ersten handgeführten Grabenbagger mit Elektroantrieb.

Der c3E wurde für eine einfache Bedienung und höhere Produktivität entwickelt und ist mit einem modernen Elektromotor ausgestattet, der ein sofortiges Drehmoment liefert, sodass Bediener mit einer einzigen Ladung bis zu 305 m tiefe Gräben in Lehm graben können.

Das Unternehmen sagte, dass der c3E über intuitive Bedienelemente und einfache Startfunktionen verfügt, wodurch Vibrationen reduziert und die Ermüdung des Bedieners gemildert werden.

Diese Verbesserungen führten zu einer höheren Produktivität und ermöglichten es den Bedienern, länger zu arbeiten, ohne die Belastung durch herkömmliche Geräte.

Die Maschine reguliert außerdem die Grabgeschwindigkeit für gleichmäßigere und effizientere Schnitte und gewährleistet so einen effektiveren Betrieb ohne Ankämpfen gegen die Maschine.

Für Besitzer von Mietwerften verspricht der c3E eine höhere Miethäufigkeit, da die Bediener Aufträge effizienter erledigen können, was die Rentabilität steigert und Ausfallzeiten reduziert.

Wacker Neuson hat die knickgelenkte Grabenwalze RTD-SC4 auf den Markt gebracht und erklärt, dass sie die „kritischen Ziele“ von Miet- und Bauunternehmerkunden erfüllen wird.

Angetrieben wird das Gerät von einem 19,8 PS (17,7 kW) starken Dieselmotor der Kohler-Serie KDW1003. Es handelt sich um eine neu gestaltete Version der ersten Grabenwalze des Unternehmens, die vor 30 Jahren auf den Markt kam.

Das Unternehmen erklärte, dass der RTD-SC4 auf Langlebigkeit, Servicefreundlichkeit und geringen Wartungsaufwand ausgelegt sei, wobei der Schwerpunkt auf Bedienerfreundlichkeit, Produktivität und Sicherheit liege.

Im Gespräch mit IRN wies Roberto Martinez, Leiter für Produktmanagement und Marktentwicklung bei Wacker Neuson America, darauf hin, dass die Grabenwalzen des Unternehmens im Laufe der Jahre zwar weitgehend unverändert geblieben seien, der RTD-SC4 jedoch auf Grundlage des Feedbacks von Miethändlern und Bedienern mehrere Verbesserungen einführe.

Zu den Verbesserungen gehört eine einstellbare Trommelbreite von 23,6 bis 32 Zoll, die Flexibilität für verschiedene Grabenanwendungen bietet.

Das Design wurde ebenfalls vereinfacht, wodurch die Anzahl der Teile, Schläuche und Anschlüsse um mehr als 30 % reduziert wurde. Ein überarbeitetes Schlauchführungssystem verbessert die Wartungsfreundlichkeit, reduziert Ausfallzeiten und senkt die Gesamtbetriebskosten.

Das neue Modell verfügt über ein Wartungsintervall von 1.000 Stunden für das Getriebe und das Erregersystem.

Darüber hinaus richtet eine Funktion zur Rückkehr in die Mitte die Artikulation der Maschine automatisch neu aus, wenn das Lenkpaddel losgelassen wird. Dadurch wird die Notwendigkeit ständiger Lenkanpassungen verringert und die Effizienz verbessert.

Showdebüts

Der in Großbritannien ansässige OEM JCB nutzte die Messe, um Updates für seine legendären Baggerlader 3CX und 4CX vorzustellen.

Das Unternehmen, das außerdem einen Meilenstein in der Baggerproduktion mit einer Sonderlackierung zum einmillionsten Modell feierte, sagte, dass zu den Verbesserungen an den Maschinen eine verbesserte Straßenlage, eine neue Option für einen Außenlöffel für das Baggerende und eine verbesserte, auf den Bediener ausgerichtete Kabine gehören, die alle darauf ausgelegt sind, die Effizienz, den Komfort und die Sicherheit auf Baustellen zu verbessern.

Die Baggerlader 3CX und 4CX verfügen über ein neues Sechsgang-Automatikgetriebe, das die Straßentauglichkeit verbessert und es den Maschinen ermöglicht, eine Höchstgeschwindigkeit von fast 30 Meilen pro Stunde zu erreichen.

Der neue Außenkastenlöffel am Baggerende bietet eine verbesserte Gewichtsverteilung und ist somit die optimale Lösung für die Daumenmontage.

Darüber hinaus verfügt eine neu gestaltete Fahrerkabine jetzt über ein 7-Zoll-Display, Bluetooth-Konnektivität, ergonomische Joystick-Bedienelemente und verbesserte Sicht durch größere Spiegel und LED-Arbeitsscheinwerfer.

Develon stellte auf der Messe vier Maschinen aus, darunter den Kompakt-Raupenlader DTL35. Der im letzten Jahr eingeführte Kompakt-Raupenlader DTL35 verfügt über 115,3 PS (86 kW) bei 2.400 U/min und ein Betriebsgewicht von 5,7 kg.

Der Lader verfügt über eine vertikale Hubkonfiguration, einen verbesserten hydraulischen Schnellwechsler und eine Fahrsteuerung für verbesserte Stabilität und reduzierte Vibrationen.

Der Bediener profitiert von einer geräumigen, drei Fuß breiten Kabine mit beheizten, luftgefederten Sitzen und intuitiver Steuerung.

Es verfügt außerdem über ein hocheffizientes Wartungsdesign, einschließlich einer kippbaren Kabine für einfachen Zugang zum Motor.

Neben seiner Motorenpalette stellte Vanguard auch seine Palette an Vanguard Commercial Batteries vor.

Teil dieser Produktreihe war die austauschbare kommerzielle Batterie Vanguard 48 V mit 1,5 kWh, die eine Nennspannung von 51,4 V und eine Ladespannung von 58,8 V bietet.

Sie verfügt über eine Nennkapazität von 28,4 Ah und liefert einen Entladestrom von 29 A. Die Batterie arbeitet beim Entladen bei Temperaturen von -40 °C bis +60 °C und beim Laden bei 0 °C bis +45 °C.

Der Akku ist auf Langlebigkeit ausgelegt und bietet bis zu 1.000 Zyklen bis zu 80 % seiner Kapazität. Er verfügt über CANJ1939-Kommunikationsprotokolle und wiegt 11,8 kg. Er wird mit einer 8-jährigen eingeschränkten gewerblichen Garantie geliefert.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Terex bietet Genie im Zuge der Fusion mit der REV Group zum Verkauf an.
Der Industrieausrüster Terex hat Pläne bekannt gegeben, sich vom Geschäft mit Hubarbeitsbühnen zu trennen und mit dem US-amerikanischen Konkurrenten REV Group zu fusionieren.
Bauma plant die Einführung einer Baumesse in Saudi-Arabien im Jahr 2027
Die Bauma Saudi Arabia feiert 2027 Premiere und markiert damit die Expansion der Messe in eines der am schnellsten wachsenden Bauzentren der Welt.
Alo baut seine Präsenz in Peru aus
Chilenischer Vermieterkonzern eröffnet Niederlassung in Lima
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN