Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Who's Who: Die 10 weltweit führenden OEMs im Baugewerbe
09 Juli 2024
Die jüngste Ausgabe des Yellow Table, einer jährlichen Rangliste der 50 umsatzstärksten Baumaschinenhersteller von International Construction , meldet für das Jahr 2023 Rekordzahlen. Der Gesamtumsatz erreichte 243,4 Milliarden US-Dollar und markiert damit den höchsten jemals in der Geschichte des Rankings verzeichneten Betrag.
Ein wesentlicher Faktor, der zu diesem Meilenstein beigetragen hat, ist die Leistung der in den USA ansässigen Hersteller, die zusammen 28,6 % des Gesamtumsatzes der Yellow Table ausmachten, gegenüber 26,8 % im vorherigen Ranking.
Trotz der Herausforderungen, mit denen die chinesischen Hersteller konfrontiert waren und deren Anteil am Gesamtumsatz von 18,2 % auf 17,2 % zurückging, unterstreicht die Gesamtumsatzzahl die Robustheit des globalen Marktes.
Eine detaillierte Analyse und Zugriff auf die vollständige Yellow Table finden Sie in der neuesten Ausgabe des Magazins International Construction .
Im Jahr 2023 wurden die weltweit größten Baumaschinenhersteller wie folgt eingestuft:
10. Doosan Bobcat, Südkorea
Doosan Bobcat verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz und belegt nun den zehnten Platz. Das südkoreanische Unternehmen ist auf Kompaktmaschinen, insbesondere Kompaktbagger und -lader, spezialisiert.
9. JCB, Vereinigtes Königreich
JCB konnte sich in diesem Jahr ebenfalls um eine Position verbessern und profitierte dabei von starken Umsätzen in Indien, wo das Unternehmen eine bedeutende Marktpräsenz hat. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen angekündigt, um seine Präsenz in Nordamerika auszubauen .
8. Hitachi, Japan
Hitachi behauptete seinen achten Platz trotz eines leichten währungsbereinigten Umsatzrückgangs. Auf der Intermat präsentierte das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit führenden Technologieunternehmen der Branche und unterstrich damit sein Engagement für Innovation.
Auf der Intermat hob das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit einigen der Technologieführer der Branche hervor , darunter KTEG, Xwatch, Leica Geosystems, Trimble und ShareMat.
7. Volvo Construction Equipment, Schweden
Volvo CE fiel um einen Platz auf den siebten Platz zurück und meldete einen Umsatz von 9,8 Milliarden US-Dollar.Volvo CE fiel um einen Platz auf Platz sieben zurück und meldete einen Umsatz von 9,8 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen investierte massiv in elektrische Baumaschinen und legte dabei Wert auf Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt.
„In dieser Zeit des raschen Wandels ist die Bauindustrie auf die globale Gemeinschaft angewiesen, um die gesellschaftlichen Herausforderungen mit sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Lösungen zu bewältigen“, sagte Melker Jernberg, Leiter von Volvo CE, bei den jüngsten Volvo Days des Unternehmens.
6. Sany, China
Sany rutschte auf den sechsten Platz ab und lag damit knapp hinter dem fünften Platz. Trotz der Herausforderungen auf dem chinesischen Markt blieben die Umsätze des Unternehmens auf Vorjahresniveau.
5. Liebherr, Deutschland
Liebherr erreichte seine höchste historische Platzierung in der Yellow Table, bedingt durch ein Rekordumsatzjahr in allen seinen verschiedenen Produktsegmenten.
Laut Jahresbericht verzeichnete der Hersteller ein „Geschäftsjahr mit Rekordumsatz“. In den Produktbereichen Erdbewegung, Materialumschlagtechnik, Spezialtiefbau, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Bergbau konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 11,6 % gesteigert werden.
4. XCMG, China
XCMG fiel aus den Top Drei auf den vierten Platz zurück, konnte seine Umsätze jedoch dank der zunehmenden Konzentration auf internationale Märkte außerhalb Chinas weiter steigern.
In seinen Finanzergebnissen gab XCMG bekannt, dass sein internationaler Umsatz im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 33 % auf 37,220 Milliarden CNY (5,14 Milliarden US-Dollar) gestiegen ist.
3. John Deere, USA
John Deere konnte seinen Aufstieg im Ranking fortsetzen und verzeichnete damit das dritte Jahr in Folge eine Verbesserung. Die Stärke des US-Marktes und die Übernahme der Wirtgen Group, die dem Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten ermöglichte, sind zwei Gründe für die stabile Position von Deere im Ranking.
2. Komatsu, Japan
Komatsu konnte seinen zweiten Platz behaupten und trotz Währungsanpassungen einen Umsatzanstieg verzeichnen.
Anfang des Jahres kündigte das Unternehmen an, dass es im Jahr 2024 oder später einen Elektrobagger der 13-Tonnen-Klasse mit Lithium-Ionen-Batterien für den japanischen Mietmarkt einführen werde, und kündigte eine Markteinführung in Europa an.
Caterpillar behauptete seinen traditionellen Platz als führender Baumaschinenhersteller mit einem Umsatz von 41 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 16,8 %. (Foto: Caterpillar)würde folgen.
Komatsu erklärte, das Geschäftsjahr 2023 – das am 31. März 2024 endete – sei das erste Jahr für die Markteinführung elektrifizierter Maschinen.
1. Caterpillar, USA
Caterpillar behauptete seinen traditionellen Platz als größter Baumaschinenhersteller mit einem Gesamtumsatz von 41 Milliarden US-Dollar und einem Anteil von 16,8 % an der Gesamttabelle.
Das Unternehmen hat kürzlich ein neues Bildungsprogramm gestartet, um Kunden aus der Bergbau-, Steinbruch- und Zuschlagstoffindustrie auf ihrem Weg zur Energiewende zu unterstützen. Das Programm „Pathways to Sustainability“ ist ein vierjähriger Kurs, der den Teilnehmern laut OEM ganzheitliche Lernmöglichkeiten, Beratung zu Energiewendeprojekten und zusätzliche Vorteile im Zusammenhang mit dem Zugang zu nachhaltigen Produkten bietet.
Eine umfassende Liste aller Top 50 OEMs und früherer Rankings finden Sie in der neuesten digitalen Ausgabe des International Construction Magazine .
Sehen Sie sich die vorherigen Yellow Tables im Archiv der International Construction -Ausgaben an, um zu sehen, wer in den vergangenen Jahren die zehn größten Gerätehersteller der Welt waren.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM