Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie Sunbelt Rentals in fünf Jahren zu einem 14-Milliarden-Dollar-Unternehmen werden will
01 Mai 2024
Sunbelt Rentals plant, bis 2029 ein 14-Milliarden-US-Dollar-Unternehmen zu sein. Dies geht aus dem kürzlich angekündigten Fünfjahresplan hervor, den das Unternehmen „Sunbelt 4.0“ nennt.
Der Plan konzentriert sich darauf, die große bestehende Plattform und Infrastruktur von Sunbelt Rentals zu nutzen, über Greenfield-Standorte in neue Märkte zu expandieren, die Cluster-Strategie voranzutreiben, die operative Effizienz zu verbessern und die Preisdisziplin beizubehalten, um Umsatzwachstum und Margenverbesserung voranzutreiben. Das Gesamtziel ist, den Umsatz bis zum Ende des Planungszeitraums im Jahr 2029 auf über 14 Milliarden US-Dollar zu steigern und gleichzeitig die EBITDA-Margen um 3–5 % zu verbessern.
„Wir sind bereit, die spürbaren strukturellen Fortschritte, die wir in unserer Branche und damit auch in unserem Unternehmen erzielt haben, voranzutreiben und zu nutzen“, sagte Brendan Horgan, CEO der Ashtead Group, der Muttergesellschaft von Sunbelt Rentals. „Unser Plan zielt darauf ab, starkes Wachstum und eine positive Performance durch Volumen, Preise und Margen zu erzielen. All dies führt zu verbesserten Renditen und stärkt unser finanzielles Gesamtwachstum.“
Prognosen für die zukünftige Expansion
Sunbelt Rentals erwartet für den Fünfjahreszeitraum durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsraten von 6 bis 9 % in den USA, 9–12 % in Kanada und 2–5 % in Großbritannien.Sunbelt Rentals erwartet für den Fünfjahreszeitraum durchschnittliche jährliche Umsatzwachstumsraten von 6–9 % in den USA, 9–12 % in Kanada und 2–5 % in Großbritannien.
Dieses Wachstum wird durch die Eröffnung von 300 bis 400 neuen Depots unterstützt, darunter 180 bis 240 Fachgeschäfte und 120 bis 160 allgemeine Werkzeugläden.
Diese neuen Standorte werden bis zu 30 % des im Fünfjahreszeitraum erwarteten Wachstums generieren.
Kern des Plans ist die weitere Ausweitung der Standortdichte bzw. Cluster in wichtigen US-Mietmärkten. Das Unternehmen hat dies bereits in 21 der 25 wichtigsten Marktgebiete erreicht und sieht die besten Chancen, in den nächsten 75 größten Märkten neue Cluster zu etablieren und die Anzahl der Cluster dort von derzeit 35 auf bis zu 50 zu erhöhen.
Ein weiteres wichtiges Ziel bleibt der Spezialmietbereich. Ashtead prognostiziert, dass dieser Bereich bis zum Ende des Fünfjahresplans einen Wert von 5 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Wachstumschancen werden insbesondere in den Bereichen Energie, Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Bodenbeläge gesehen.
Ein Rückblick auf Sunbelt 3.0
Sunbelt 3.0 wurde bereits im letzten Fünfjahresplan des Unternehmens im Jahr 2021 skizziert. Seitdem verzeichnete Sunbelt Rentals bei allgemeinen Werkzeugen eine CAGR von 18 %, während der Spezialbereich um 25 % wuchs, wodurch sich das Geschäft innerhalb von drei Jahren praktisch verdoppelte.
„Wir haben unser Geschäft sowohl in der geografischen Reichweite als auch in der Dichte unserer Cluster erweitert“, erklärte Horgan. „Wenn man die Gesamtleistung unserer Greenfields und unsere 394 zusätzlichen Standorte betrachtet, sind das durchschnittlich zweidreiviertel neue Standorte pro Woche.“
In Bezug auf die Technologie hat Sunbelt Rentals Kronos eingeführt, ein Auftragserfassungssystem, das mit den übrigen Systemen des Unternehmens verknüpft ist.
„Im Wesentlichen sind wir dadurch in einer besseren Position, unseren Kunden Ja zu sagen“, erklärte Horgan und fügte hinzu, dass sie auch ein dynamisches Preissystem eingeführt hätten.
In Bezug auf ESG habe das Unternehmen seine Ziele hinsichtlich der Reduzierung der Kohlenstoffintensität verdoppelt, sagte Horgan.
Schließlich legte der zweitgrößte US-Vermietungsriese großen Wert auf die Unternehmenskultur und seine Belegschaft.
„Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen … wir müssen uns stark darauf konzentrieren, um unseren Kunden den gewünschten Service bieten zu können“, sagte Horgan. „Wir brauchen eine engagierte und motivierte Belegschaft, die nicht nur positiv ist, sondern auch die Werkzeuge besitzt, um unseren Kunden das zu bieten, was sie brauchen, und die durch Entwicklung, Schulung, Karriereplanung und Chancen dazu motiviert wird.“
Was die Kapitalallokation betrifft, erlebte Sunbelt im April 2021 einen geschäftigeren Endmarkt als erwartet und reagierte daher mit höheren Investitionen in CapEx und neue Standorte. „Wir konnten unseren Aktionären im gesamten Jahr 3.0 zudem eine sinnvolle Rendite bieten.“
Wachstumsstrategie „Sunbelt 4.0“
Die Wachstumsstrategie von Sunbelt Rentals im Rahmen des Plans Sunbelt 4.0 konzentriert sich auf die Nutzung bestehender Standorte durch die Nutzung sogenannter „latenter Kapazitäten“ und Skaleneffekte mit zunehmender Reifung der Standorte. Das Unternehmen erwartet, dass 75 % des Wachstums von bestehenden Standorten kommen. Einige wichtige Punkte sind:
- Eröffnung von 300–400 neuen „Greenfield“-Standorten im Laufe des Fünfjahreszeitraums, um in neue Märkte zu expandieren.
- Sie treiben ihre „Cluster“-Strategie in den Top-Märkten voran, um ihren gesamten adressierbaren Markt zu erweitern und die Durchdringung im Mietmarkt zu verstärken.
- Aufrechterhaltung der Preisdisziplin und Weitergabe inflationsbedingter Kostensteigerungen über ihr dynamisches Preissystem.
- Ausbau des allgemeinen Werkzeug- und Spezialwerkzeug-Vermietungsgeschäfts mit dem Ziel, den Umsatz im Spezialwerkzeuggeschäft auf über 5 Milliarden US-Dollar zu steigern.
- Verbesserung der Betriebseffizienz durch Initiativen wie Logistikoptimierung auf Marktniveau und spezielle Reparaturzentren.
Wie bereits erwähnt, gehört das Wachstum der Spezialvermietung zu den Hauptzielen von Sunbelt 4.0. Kyle Horgan, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung, erklärte, dass dies zwölf verschiedene Geschäftsbereiche umfasst: Strom und Heizungs- und Lüftungstechnik an der Spitze, mit einem geplanten Wachstum von fast 1,9 Milliarden US-Dollar am Ende von 4.0, bis hin zum neuesten Geschäftsbereich – temporäre Wände – mit einem geplanten Wachstum von rund 50 Millionen US-Dollar.
Brendan Horgan, Geschäftsführer von Ashteadim gleichen Zeitraum.
„Wenn man all dies zusammenzählt, verfügen wir über einen Plan, der im Zeitraum 4.0 einen zusätzlichen Umsatz von 2 Milliarden US-Dollar ermöglichen kann, was zu einem Spezialgeschäft führt, das bis zum Ende des Zeitraums 5 Milliarden US-Dollar erreicht“, erklärte Horgan und verwies auf die Erwartung eines schrittweisen Wachstums durch eine Verbesserung der Durchdringung des Mietmarkts und weitere Marktanteilsgewinne.
„Wir wissen, dass die Mietmarktdurchdringung in diesem Bereich im Vergleich zum allgemeinen Werkzeug- und Gerätemarkt noch vergleichsweise gering ist“, sagte er. „Wir wissen, dass die Wachstumsphase im Spezialbereich sehr lang ist.“
Er fuhr fort: „Wir haben im Zeitraum von 3.0 drei neue Produktlinien hinzugefügt: temporäre Strukturen, temporäre Zäune und temporäre Wände“, sagte Horgan. „Alle stecken noch in den Kinderschuhen und haben noch viel Wachstumspotenzial. Wir wissen, dass es Potenzial für mehr gibt.“
Operative Verbesserungen in Logistik und Service
Sunbelt Rentals hat „Operational Excellence“ als eines der Hauptziele von Sunbelt 4.0 bezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung von Logistik und Kundenservice.
„Wir sind in einem kapitalstarken Geschäft tätig“, sagte Brad Lull, Executive Vice President für Geschäftsentwicklung und Strategie. „Um operativ erfolgreich zu sein, müssen wir in zwei Bereichen herausragend sein: Logistik und Service.“
Lull erläuterte, dass das Unternehmen plant, sein Margenprofil in drei Bereichen zu beeinflussen. Der erste Bereich sei der Marktlogistikbetrieb.
„Hier können wir effektiv auf Marktniveau agieren und alle Ressourcen – unsere Fahrer, unsere Lkw und unsere Disponenten – bündeln, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Dabei berücksichtigen wir die Ressourcen und die Bedarfsplanung auf Marktniveau. Wir erreichen dies in kollektiver Größe und Größenordnung, anstatt dass jede einzelne Niederlassung gleichzeitig mit einer begrenzten Anzahl an Möglichkeiten und Ressourcen arbeiten muss“, sagte Lull.
„Wenn uns das gelingt, wird sich alles ändern, und es entstehen bessere Margen und Wachstumsmöglichkeiten.“
Market Field Service, so Lull, sei eine Initiative, die es schon seit etwa 15 Jahren gebe. Dabei werde Personal ausschließlich für Reparaturen vor Ort eingesetzt.
Ein neuer Bestandteil der Strategie ist das Market Repair Center. Hier wird das Personal für Maschinen, die aus der Miete ausscheiden und nur gereinigt, geprüft und aufbereitet werden müssen, und solche, die vor der Wiedervermietbarkeit repariert werden müssen, getrennt eingesetzt. „Wir haben innerhalb unserer bestehenden Räumlichkeiten spezielle Bereiche eingerichtet, um diese Probleme mit eigenen Technikern zu beheben“, erklärte er und fügte hinzu: „Wir sind zuversichtlich, dass dies unseren Weg zu einer Verbesserung der EBITDA-Marge um 3–5 % am Ende von Sunbelt 4.0 unterstützt.“
Abschließend hob Lull die Connect360-Suite von Sunbelt Rentals hervor, die bei der Verwaltung aller Aspekte des Mietprozesses sowohl aus betrieblicher als auch aus Kundensicht hilft.
„Es gibt so viele großartige Logistikunternehmen und jede Menge Software, die die nötige Leistung bringen, um Dinge zu ermöglichen. Aber was wir hier machen, ist anders. Wir versenden keine Pakete von einem Distributionszentrum oder Lager direkt an Ihre Haustür oder an die Laderampe eines Hotels. Es ist viel komplexer“, sagte Lull. „Wir haben ein ganzes Netz aus Vermögenswerten, Ressourcen, Umgebungen, Situationen und Umständen, die sich stündlich ändern. Das ist nicht einfach.“
„Wir wissen längst nicht mehr, ob das Öl gewechselt wurde, ob der Reifendruck stimmt oder ob die Batterie voll ist … Wir nutzen unsere gesamte Technologie, um in unserem Unternehmen wirklich etwas zu bewegen.“
Nachhaltigkeit als Rückenwind
Sunbelt Rentals möchte seine Nachhaltigkeitsinitiativen nutzen, um seinen Gewinn zu steigern, indem es den Fokus stärker auf die Kunden legt.
„Wir glauben, dass Nachhaltigkeit Rückenwind für die Umsetzung unserer 4.0-Strategie schaffen wird, indem sie unsere Kundenorientierung verstärkt und gleichzeitig unseren operativen Fokus stärkt und unsere [Treibhausgas-]Ziele sowie unsere Ansätze zur Abwasser- und Lieferkettennachhaltigkeit stärkt, um die Nachhaltigkeitsvorteile der Miete für unsere Kunden voranzutreiben“, sagte Karen Beadle, SVP für Nachhaltigkeit.
Ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) von Sunbelt.Sie merkte weiter an, dass Sunbelt Rentals bei Nachhaltigkeitsinitiativen bereits die Nase vorn habe und auf dem besten Weg sei, die im Plan Sunbelt 3.0 festgelegten Ziele zu übertreffen.
„Wir sind auf Kurs, unser 3.0-Ziel einer 35-prozentigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen für Scope 1 und 2 bis 2030 zu erreichen. Wir werden dieses Ziel bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 und möglicherweise früher erreichen. Daher werden wir die Basislinie von 2018 bis 2024 anpassen, um das Wachstum gegenüber 3.0 und die aktuelle Geschäftslage besser widerzuspiegeln“, sagte Beadle.
Die neuen Ziele für Scope 1 und 2 werden bis 2034 bei 50 % des Basiswerts von 2024 liegen.
„Wir werden außerdem eine Verpflichtung einführen, bis 2050 für unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen Netto-Null zu erreichen“, sagte Beadle und fügte hinzu: „Wir werden den Jahreswert gegebenenfalls nach unten anpassen, wenn wir verschiedene Meilensteine erreichen und sich die CO2-arme Technologie im Hinblick auf Scope 3 weiterentwickelt. Wir werden mit unseren OEMs über die von ihnen gesetzten Ziele sprechen.“
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM