Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Marktstabilisierung für das nordamerikanische Ranking „Telehandler30“
16 Mai 2024
Auch wenn das zweistellige Wachstum von 2023 nicht erreicht wird, zeigt der Telehandler30 dieses Jahres dennoch, dass der Markt eine starke Nachfrage verzeichnet. ALH berichtet.
Das diesjährige T30-Ranking der nordamerikanischen Teleskoplader-Mietflotten zeigt ein stetiges Wachstum der Branche, wobei jedes aufgeführte Unternehmen – bis auf eines – seine Flotte um Einheiten erweitert.
Unser Jahresranking erreicht nun einen Rekordwert von 92.893 Einheiten, ein Plus von 6,67 % gegenüber dem Vorjahreswert von 87.086. Betrachtet man unsere Top 5, so sehen wir ein Flottenwachstum von 6,75 %, wobei unsere Top 10 mit 6,77 % das größte Wachstum verzeichnen.

Diese Nachfrage nach einer der vielseitigsten Maschinen der Baubranche steht im Einklang mit den aktuellen Markttreibern: Infrastruktur, Großprojekte, Onshoring und Ersatz alternder Maschinenparks.
Einer kürzlich von Off-Highway Research (OHR) veröffentlichten Studie zufolge war das Jahr 2023 ein Rekordjahr für den Verkauf von Baumaschinen in den USA, wobei der Verkauf von Teleskopladern an der Spitze lag.
„In den USA war das Wachstum robust, und die meisten Produktkategorien verzeichneten Umsatzsteigerungen“, so Chris Sleight, Global Managing Director von OHR. „Aber der Teleskoplader war sowohl in Bezug auf Wachstum als auch Volumen der Spitzenreiter.“
Der Gesamtabsatz von Baumaschinen belief sich im vergangenen Jahr auf über 305.000 Einheiten, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahr. Dies markiert das dritte Rekordjahr in Folge für den Baumaschinenabsatz – und das erste Mal überhaupt, dass in den USA mehr als 300.000 Baumaschinen verkauft wurden. Laut OHR stieg der Absatz von Teleskopladern um mehr als ein Drittel. 30.000 Einheiten kamen auf den Markt, was fast 10 % des Gesamtabsatzes entspricht und mit den jüngsten Quartalsergebnissen der OEMs übereinstimmt.
JLG meldete im ersten Quartal einen Umsatz mit Teleskopladern von 373,4 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 9,37 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtumsatz von JLG mit Hubarbeitsbühnen belief sich im Quartal auf 1,24 Milliarden US-Dollar, wobei Hubarbeitsbühnen 591 Millionen US-Dollar und die Kategorie „Sonstige“ 273,1 Millionen US-Dollar einbrachten. Ohne die Kategorie „Sonstige“ aus den beiden Kernkategorien von JLG betrug der Umsatz mit Teleskopladern 38,7 % des Umsatzes.
„Die Nachfrage nach Hubarbeitsbühnen und Teleskopladern in Nordamerika ist weiterhin solide, unterstützt durch Infrastrukturinvestitionen, Großprojekte und industrielle Onshoring-Projekte sowie ein höheres Flottenalter“, sagte John C. Pfeifer, Präsident, CEO und Direktor von Oshkosh. „Wir sind mit der Marktentwicklung im Bereich Arbeitsbühnen sehr zufrieden. Wir sehen auch in Zukunft anhaltende Nachfragetreiber. Wir haben bereits erwähnt, dass der Auftragsbestand im vierten Quartal sehr gut war. Die 940 Millionen US-Dollar, die wir gerade verbucht haben, übertrafen unsere Erwartungen. Wir sind also bereits jetzt bis 2024 gut ausgebucht.“
John Boehme, Senior Product Manager für Teleskoplader bei JLG, sagte direkt zum Teleskopladermarkt: „Die allgemeine Marktnachfrage nach kleineren, vielseitigen Geräten wie kompakten Teleskopladern ist derzeit sehr hoch, da im Frühjahr und Sommer viele Infrastrukturprojekte anlaufen. Das bedeutet, dass Generalunternehmer weiterhin die größten Nutzer von Teleskopladern sind.“
Manitou teilt diese Ansicht. „Wir sehen eine große Nachfrage nach diesen Maschinen im Hausbau und verwandten Branchen, wie zum Beispiel Betonbauunternehmen“, sagt Steve Kiskunas.

Produktmanager für Teleskoplader bei Manitou. „Die Nachfrage steigt insgesamt – in vielen nordamerikanischen Märkten werden immer mehr Teleskoplader verkauft. Die gestiegene Nachfrage ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass diese Geräte Teleskoplader deutlich erschwinglicher machen – Bauunternehmer, die zuvor dachten, sie könnten sich keinen Teleskoplader leisten, erkennen nun, dass er praktischer und erschwinglicher ist als je zuvor.“
Mit Blick auf die Vermietung sagte Matt Flannery von United, dass das weltweit größte Unternehmen zur Vermietung von Baumaschinen Wachstum – und Nachfrage – sowohl im Baugewerbe, vor allem im nicht-kommerziellen Bereich, als auch in den industriellen Endmärkten verzeichnet, wobei die Märkte Fertigung, Versorgungswirtschaft und nachgelagerte Bereiche besonders stark vertreten seien.
„Wir sehen auch 2024 eine solide Nachfrage in verschiedenen Endmärkten, Kundensegmenten und Regionen“, sagte Flannery kürzlich gegenüber Investoren. „Diese Diversifizierung sorgt für Wachstum und Stabilität.“
United hingegen, das in diesem Jahr auf Platz eins der T30 steht, hat seine Teleskopladerflotte in den letzten 12 Monaten nur geringfügig vergrößert und die Gesamtzahl der Einheiten um 2,29 % auf 35.800 erhöht.
Sunbelt, Herc Rentals und H&E Equipment Services hingegen verzeichneten allesamt ein zweistelliges Wachstum ihrer Teleskopladerflotten, wobei H&E um mehr als 12 % auf insgesamt 8.300 Einheiten expandierte.

Auf der unabhängigen Seite sagt das in Michigan ansässige Unternehmen AeroLift – das bereits erwähnte Unternehmen, dessen Flotte auf dem gleichen Niveau wie 1923 blieb –, dass die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität des Teleskopladers der Grund für die anhaltende Nachfrage nach diesen Maschinen seien.
„Wir wissen, dass die Mini- und Maxi-Versionen der Teleskoplader das beeindruckendste prozentuale Wachstum verzeichnen“, so Koontz. „Der Teleskopladermarkt in Nordamerika und darüber hinaus entwickelt sich stetig weiter und wächst kontinuierlich. Immer mehr Branchen erkennen die Vorteile dieses erstaunlichen Werkzeugs und der Anbaugeräte, die es noch vielseitiger machen.“
Eintreten und Erweitern
Neu auf der diesjährigen Liste ist das kanadische Unternehmen Cooper Equipment Rentals, das sich mit einer Flotte von schätzungsweise 875 Teleskopladern neben T30 auf Platz 11 gesellt.
Im Jahr 2022 investierte Cooper 175 Millionen kanadische Dollar in seine Flotte und erwartet, dass diese Investitionen fortgesetzt werden, allerdings mit einem flexiblen Ansatz, sagt Firmenchef Doug Dougherty.
„Als wir uns nicht sicher waren, ob wir die Ausrüstung bekommen würden, haben wir uns eingedeckt und gesagt: ‚Lasst uns kaufen‘“, sagt Dougherty. „Wir sollten weiter liefern, denn wir wissen nicht, wann sie eintrifft, und wir haben in den letzten zwei Jahren viel Ausrüstung an Land gezogen. Jetzt können wir meiner Meinung nach die Investitionsplanung flexibel angehen und sagen: Okay, wenn wir die Gelegenheit sehen, schreiben wir den Scheck aus, denn wir wissen, dass wir die Ausrüstung bekommen können.“
„Wir wissen, dass die Mini- und Maxi-Versionen der Teleskoplader das beeindruckendste prozentuale Wachstum verzeichnen. Auch die Rotatoren sind stärker vertreten. Diese Märkte interessieren uns derzeit nicht, da sie unseren Anforderungen nicht entsprechen“, so Dougherty.
Über die Telehandler20-UmfrageDie Recherche für den Telehandler30 wurde im Frühjahr 2024 durchgeführt. Sofern Unternehmen keine Zahlen bereitstellen wollten, haben wir eigene Schätzungen basierend auf Daten aus Geschäftsberichten und Ratschlägen von Branchenkontakten erstellt. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Wenn Sie in die Liste des nächsten Jahres aufgenommen werden möchten oder sich frühzeitig für unsere kommende Aerials20-Liste anmelden möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an ALH- Redakteurin Lindsey Anderson unter [email protected]. Bitte geben Sie die Größe Ihrer aktuellen Hubarbeitsbühnen- oder Teleskopladerflotte, die Anzahl der Geräte des Vorjahres und die Website Ihres Unternehmens an. |
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM



