Responsive Image Banner

US-Softwareunternehmen nutzt KI zur Verbesserung der Überwachung von Mietflotten

Premium-Inhalte
Mit der KI-basierten Unschärfeerkennung von Record360 können Prüfer verschwommene Fotos in ihrer Mediengalerie überprüfen und diese entweder ersetzen oder löschen. (Foto: Record360)

Der in den USA ansässige Anbieter von Mietinspektionssoftware Record360 hat AI Blur Detection eingeführt, eine Funktion, die seine mobile Inspektions- und Workflow-Plattform für die Berichterstattung von Mietunternehmen über den Zustand ihrer Vermögenswerte verbessert.

Die erste der vielen Funktionen, die Record360 in seiner kommenden KI-gestützten Suite ankündigt, ist die neue Funktion „KI-Unschärfeerkennung“, die Benutzern dabei helfen soll, verschwommene Fotos in Echtzeit zu vermeiden und sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige Bilder zur Prüfung gelangen.

„Unsere neue AI-Unschärfeerkennungsfunktion ist für unsere Kunden ein absoluter Wendepunkt“, sagte Kat Gillis, General Manager von Record360, das im Februar dieses Jahres von Point of Rental übernommen wurde.

„Wir haben mit Dutzenden von Kunden gesprochen, um herauszufinden, welche Funktionen für ihr Unternehmen heute am wichtigsten sind“, so Gillis. „Unsere maßgeschneiderte Blur-Technologie setzt neue Maßstäbe in puncto Qualität und Effizienz bei Inspektionen und bringt einen völlig neuen Innovationsstandard in unsere Branche.“

Mithilfe der KI-basierten Unschärfeerkennung können Nutzer zuverlässig scharfe Fotos aufnehmen. Die Funktion zeigt an, wenn ein Nutzer im Begriff ist, ein unscharfes Foto aufzunehmen, und gibt ihm in Echtzeit Feedback. Darüber hinaus können Prüfer unscharfe Fotos in ihrer Mediengalerie überprüfen und diese entweder ersetzen oder löschen.

Die KI-basierte Unschärfeerkennungsfunktion stellt außerdem sicher, dass Inspektionsberichte nur qualitativ hochwertige Bilder enthalten. So können Manager beruhigt sein, denn durch eine genaue Dokumentation können sie fundierte Entscheidungen treffen.

„Unser Team hat diese Funktion komplett intern entwickelt, um den dringenden Kundenbedarf an hochwertigen Bildern zu decken“, so Haiz Oppenheimer, Director of Engineering bei Record360. „Die Nutzung unseres speziell entwickelten KI-Modells und dessen Einsatz auf Edge-Geräten ermöglicht Inferenz direkt auf dem Gerät und erhöht so den Datenschutz deutlich, da keine Daten mehr an externe Server gesendet werden müssen.“

Gillis fügte hinzu: „Unsere zukünftigen KI-gesteuerten Funktionen werden das Kundenerlebnis verbessern, Abläufe rationalisieren und datenbasierte Entscheidungen fördern. Diese Anpassung wird Record360-Kunden helfen, eine solide

Record360, das im Februar dieses Jahres von Point of Rental übernommen wurde, bietet eine mobile Inspektions- und Workflow-Plattform, die Unternehmen die Verwaltung ihrer Berichte zum Zustand ihrer Flotte vereinfacht.

Platz in der digitalen Zukunft der Branche.“

Die neue Funktion zur Unschärfeerkennung ist derzeit in allen Apps (iOS, Android und Web) verfügbar. Weitere KI-Funktionen werden im Laufe des Jahres eingeführt.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

United Rentals behält seine Dynamik bei und verbessert seine Prognose
Das weltweit größte Vermietungsunternehmen verzeichnet weiterhin eine hohe Kundennachfrage, insbesondere bei Großprojekten.
Animation zur Kransicherheit mit Cherry Picker Pete
Lehrreiches Geschichtenerzählen mit einer starken Sicherheitsbotschaft, um die nächste Generation anzusprechen
Neuer Genie AI-Chatbot bietet technische Lösungen
Genie Assist zieht Informationen aus der Herstellerdokumentation
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN