Responsive Image Banner

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Mietflotte zu verkaufen?

Den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf einer Mietflotte von Baumaschinen zu bestimmen, ist eine wichtige Entscheidung, die sich erheblich auf die Rentabilität und Betriebseffizienz eines Vermietungsunternehmens auswirken kann.

Surplex, ein in Deutschland ansässiger digitaler Auktionshändler für Gebrauchtmaschinen, schlug vor, dass Unternehmen den Zeitpunkt ihres Flottenverkaufs unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Steuervorteilen, Buchhaltungsanforderungen, Lagerflächen und Cashflow festlegen.

Das Jahresende, also genau jetzt, sei oft der ideale Zeitpunkt, um gebrauchte Maschinen aus dem Lagerbestand zu verkaufen. Der Verkauf von Maschinen innerhalb dieses Zeitraums könne Industrieunternehmen helfen:

  1. die Steuerlast senken und gezielte Abzugsmöglichkeiten erschließen; die Ausgaben durch eine strategische Verteilung von Gewinnen und Verlusten im laufenden Jahr optimieren, um eine klare Grundlage für die Investitionsplanung im neuen Geschäftsjahr zu schaffen;
  2. Kapital freisetzen und Lagerbestände reduzieren, um die Bilanz zu straffen, die Liquidität zu verbessern und eine solide finanzielle Basis für den Jahresabschluss zu schaffen;
  3. Freiräume für Modernisierungen und Produktionsanpassungen im kommenden Jahr schaffen;
  4. Sichern Sie Budgets für neue Investitionen für das nächste Jahr.
  5. erfreuen sich zum Jahresende einer hohen Nachfrage durch Unternehmen, die ihre verbleibenden Budgets für Investitionen verwenden möchten und lieber gebrauchte Maschinen als neue kaufen, um sofort verfügbar zu sein.

Im August 2024 übernahm TBAuctions, Europas digitale Multimarken-Auktionsplattform für B2B-Gebrauchtwaren, Surplex. Das Unternehmen besitzt und betreibt verschiedene Marken, darunter Troostwijk Auctions, das größte Online-Industrieauktionshaus Europas.

Marktnachfrage
Foto: Ritchie Bros.

Ritchie Bros., ein US-amerikanisches Auktionshaus für Nutzfahrzeuge und -güter, erklärte im November 2023, der beste Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Maschinen sei das Jahresende. Diese Schlussfolgerung wurde jedoch aus anderen Gründen gezogen als Surplex.

Es hieß, dass Anlagenbesitzer dazu neigten, ihre Maschinen länger zu behalten, wenn es zu einem Marktrückgang oder allgemeiner Unsicherheit kam, wie etwa bei den Lieferkettenunterbrechungen im Zuge der Covid-19-Pandemie.

Allerdings hieß es, die Unternehmen sollten den Verkauf ihrer Maschinen in Erwägung ziehen, um Platz auf dem Werksgelände freizugeben, da sich die Lieferkettenunterbrechungen im Jahr 2022 bereits im Jahr 2023 entspannt hätten.

Darüber hinaus hieß es, die Unternehmen sollten ihre Maschinen verkaufen, wenn der Markt gut aufgestellt sei, da das letzte Quartal 2023 den Beginn eines Übergangs vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt markiere, bei dem Käufer gegenüber Verkäufern bevorzugt würden.

Einige große amerikanische Vermietungsfirmen meldeten im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum ihrer Mietgeräteverkäufe.

So stiegen beispielsweise die Umsätze von United Rentals mit Mietgeräten im Vergleich zum Vorjahr um 63 % auf 1,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Unternehmen gab an, sich im Jahr 2022 bewusst mit dem Verkauf von Mietgeräten zurückgehalten zu haben, um sicherzustellen, dass es über ausreichende Mietkapazitäten für seine Auslastung verfügt.

Das starke Wachstum der Mietgeräteverkäufe von United Rentals setzte sich in diesem Jahr nicht fort. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 % auf 1,07 Milliarden US-Dollar.

„Sweet Spot“ für den Verkauf

Euro Auctions, Eigentümer und Betreiber von Leeds, Europas größtem Auktionshaus für den Verkauf von Baumaschinen, sagte, dass Faktoren wie Marktzyklen, Gerätemarken, Modelle, Auslastung und Arbeitsart den Auktionswert beeinflussen und den Zeitpunkt für den Verkauf der Maschinen beeinflussen könnten.

Laut Euro Auctions sollten Vermietungsfirmen den optimalen Preis für den Verkauf ihrer Maschinen finden, indem sie den Wiederverkaufswert gegen den Wertverlust abwägen. Es hieß, Vermietungsfirmen könnten für neuere Maschinen manchmal keine höheren Preise verlangen.

„In boomenden Märkten ermöglichten hohe Nachfrage und steigende Preise den Unternehmen, gebrauchte Maschinen nahe ihrem Neupreis zu verkaufen, insbesondere Premiummarken mit weltweiter Nachfrage“, hieß es. „So führten beispielsweise steigende Kosten in den Jahren 2021 bis 2023 dazu, dass Käufer deutlich mehr für neue Maschinen zahlten. Dies ermöglichte eine schnelle Flottenerneuerung und hielt das Alter der Geräte niedrig.“

„Aber in den Jahren 2023–2024, als die Nachfrage zurückging und das Angebot zunahm, fielen die Preise für gebrauchte Geräte, was zu einer starken Wertminderung bei Maschinen führte, die nur ein bis zwei Jahre alt waren“, hieß es.

In diesem Fall sei es kostengünstiger, die Ausrüstung drei bis fünf Jahre lang zu behalten, bis sie abgeschrieben ist, als sie vorzeitig zu verkaufen, hieß es.

Euro Auctions erklärte außerdem, dass die Wartungskosten mittlerweile eine entscheidende Rolle beim Verkaufszeitpunkt spielen. Häufig genutzte Maschinen in rauen Umgebungen müssen möglicherweise früher ersetzt werden, während weniger genutzte Geräte länger ihren Wert behalten.

Im Durchschnitt bietet eine Aufbewahrungsdauer von 3–5 Jahren für gemietete Geräte unter den aktuellen Marktbedingungen den besten Wiederverkaufswert.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Ardent bestellt 450 Manitou-Teleskoplader
Megaauftrag festigt Ardents Position als größter Teleskoplader-Anbieter Großbritanniens
Schwieriger nordamerikanischer Markt belastet JLG-Umsatz im dritten Quartal
Das operative Ergebnis sinkt ebenfalls im schwierigen Umfeld Nordamerikas
LGMG stellt Produkteinführungen und -pläne auf der Iberia-Veranstaltung vor
Auf der Explora LGMG-Veranstaltung in Madrid wurden neue Gelenkteleskoparbeitsbühnen und zukünftige Produktankündigungen vorgestellt.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Euan Youdale Redakteur Tel: +44 (0)1892 786 214 E-Mail: [email protected]
Lindsey Anderson Redakteurin Tel: +1 312 929 4409 E-Mail: [email protected]
Pete Balistrieri Markenmanager – ALH & SA Tel: +1 414 940 9897 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb – ALH & SA Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERNETZEN SIE SICH IN DEN SOZIALEN MEDIEN